Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Internet oder Fachladen?

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben: Du verteufelst hier so ein bisschen den Ladenkauf und am besten alles nur noch online aus Asien bestellen. Wenn das deine Idealvorstellung der Zukunft ist, brauchst du dich nicht wundern, dass das hier manchen gegen den Strich geht. Auch denjenigen die kein Laden haben oder im Einzelhandel arbeiten.
Nicht ich "verteufele" den, sondern das ist offenbar ein ganz breiter Bevölkerungsteil, der Vorteile des Online-Handels nutzt.
Ausserdem gibt es ja auch genügend Chancen im Einzelhandel. Da ist noch völlig offen, wie sich das für welche Branche nun entwickeln wird. Speziell bei Fahrrädern scheint ja der Trend zum Online-Handel vergleichsweise moderat abzulaufen.
Alternativen, wie die Innenstädte stattdessen belebt werden können, dazu hatte Brand Eins ja diesen ganz interessanten Bericht.
Ansonsten kann man auch mal andere Meinungen aushalten ohne sich permanent so im Diskussionsstil zu vergreifen.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:Und wenn der Preis offline (um die Ecke) halbwegs stimmt, spricht imho nichts (!) für den Onlinekauf.
Dazu noch:
Ja, natürlich.
Umgekehrt gilt übrigens das selbe ;)
Manchmal hatte Stadler z.B. gute Angebote.
Ansonsten ist die Diskrepanz zw. den Preisen aber oft enorm.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

derMac hat geschrieben: Ich hatte dich schon einmal gefragt, worin der Mehrwert im Vergleich zum klassischen Handel besteht. Bisher aus Schweigen.
Ohne kleine Sticherlei geht es nicht?
Ansonsten hatte ich doch schon zu den beiden paar Sachen geschrieben.
Finde es auch auf der Hand, z.B. kann man bei Amazon prima Rezensionen einsehen.
Vielleicht machen wir das aber mal andersrum, dass Du schreibst, warum die Deiner Meinung nach keinen Mehrwert bringen, oder es irgendwie besser wäre ohne sie. Ansonsten bliebe die Diskussion immer in dem Ablauf, dass Du irgendwelche Lücken suchst und dazu dann weitere Belege oder Argumente einforderst - aber inhaltlich nichts beiträgst.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von superfalter »

Harry hat geschrieben:
Pibach hat geschrieben:Der wesentliche Grund ist doch die Reduzierung der Barrieren (Info-, Waren-, Geldfluss). Dabei ist Online (Handel) ein wesentlicher Faktor, wenn nicht der entscheidende überhaupt. Oder was sonst?
Online(handel) ist an sich bereits eine Innovation. Aber ursprünglich ging es ja darum, wo man sein Faltrad eher kaufen soll, online oder offline. Und wenn der Preis offline (um die Ecke) halbwegs stimmt, spricht imho nichts (!) für den Onlinekauf. Du verteufelst hier so ein bisschen den Ladenkauf und am besten alles nur noch online aus Asien bestellen. Wenn das deine Idealvorstellung der Zukunft ist, brauchst du dich nicht wundern, dass das hier manchen gegen den Strich geht. Auch denjenigen die kein Laden haben oder im Einzelhandel arbeiten.
Man kann sein Faltrad auch mal dazu missbrauchen, zum nächsten Händler zu radeln und dort eine neue Tasche, Werkzeug, etc. einzukaufen. Wenn da ein passendes Faltrad steht, auch das. Wenn man "alles" online macht, braucht man nämlich auch kein Faltrad mehr ;)
:mrgreen: ja genau. Nicht alles was es gibt ist sinnvoll und nachhaltig. Chinakrams. Super. Zoll usw. vermiesen das und Mangel an Garantie usw. sowieso.
Pibach erzählt nichts neues und provoziert mit seinem Scheuklappenblick. Ich weiss nicht was er genau aussagen will.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von superfalter »

Zalando und Amazon. Was haben die erreicht ? Schnellere Verteilung von Waren. Innovativ im Sinne von "bringt es die Welt weiter voran" naja. Das gleiche Zalando. Noch mehr volle Kleiderschränke. Noch mehr mehr mehr. Super sinnvoll. Die ständige Steigerung und das Wachstum sind global betrachtet nicht mehr tragbar.

Die Innovationsdefinitionen sind aus meiner Sicht veraltet oder überarbeitenswert, denn es ist wichtig das Innovation gekoppelt mit Nachhaltigkeit zu sehen ist.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

superfalter hat geschrieben:Zalando und Amazon. Was haben die erreicht ? Schnellere Verteilung von Waren. Innovativ im Sinne von "bringt es die Welt weiter voran" naja. Das gleiche Zalando. Noch mehr volle Kleiderschränke. Noch mehr mehr mehr. Super sinnvoll. Die ständige Steigerung und das Wachstum sind global betrachtet nicht mehr tragbar.

Die Innovationsdefinitionen sind aus meiner Sicht veraltet oder überarbeitenswert, denn es ist wichtig das Innovation gekoppelt mit Nachhaltigkeit zu sehen ist.
Ja, die wirtschaftliche Definition des Innovationsbegriffes adressiert dieses Thema gar nicht. Im Grunde ist es nur eine wage Hoffnung, dass viel Innovation schließlich auch etwas Weltverbesserung bringt.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

superfalter hat geschrieben: Pibach erzählt nichts neues und provoziert mit seinem Scheuklappenblick. Ich weiss nicht was er genau aussagen will.
Sollte es meine Aufgabe sein, hier was Neues erzählen zu müssen? Dann hab ich wohl was verpasst.

Wenn jetzt jmd. "innovative" Fahrräder verkauft, statt "innovative" Autos, ist das vielleicht ein kleines Stück weltverbessernder.
Ob er das nun online oder offline macht hat darauf wohl keinen Effekt. Oder wie?
Wenn die Menschen im offline Kauf dann was tolles erleben, z.B. so ein Faltradbrunch, dann vielleicht schon?
Wenn Du statt einen offline Laden zu eröffnen ein verbessertes Faltrad entwickeln würdest, um das online zu vertreiben (weil das für "Innovationen" etwas leichteren Marktzugang und Breite erlaubt) wäre das auch schick gewesen, nach meinem Geschmack an weltverbessernden Innovationen.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Pibach »

Harry hat geschrieben:Ich habe ehrlich gesagt so meine Hemmungen ein Faltrad online zu kaufen. Stichwort Haptik und der "gleich mitnehmen Faktor". Die ganz kleinen Fachgeschäfte mit "Apothekerpreisen" mag ich aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich und diese mögen den "aufgeklärten" Käufer und Nutzer nicht. Es gibt dann noch die Großanbieter, die aber nicht wirklich beraten können. So richtig weit liegen die Online-/Offline Preise aber nicht mehr auseinander, oder? Speziell bei Höherwertigeren Falträdern nehmen sich die Angebote nicht mehr viel. Dann würde ich immer Offline kaufen.
Ja.
Offline hat man das Rad gesehen und hat viele Risiken nicht.
Online kann ja vieles passieren, der Lack ist Misst, das Rad fährt nicht richtig, die Geo passt nicht, Defekte krieg ich nicht so leicht repariert, Garantiefragen, der Verkäufer verdrückt sich mit meinem Geld usw. Da braucht es gewisse Mechanismen, um diese Risiken zu reduzieren. Und gewisse Erfahrung im Online-Kauf. Und am besten auch etwas technisches Verständnis für eine Reparatur im Zweifelsfall. All das gilt um so mehr für den Gebrauchtkauf.

Ich war da am Anfang auch sehr scheu und teils dann überrascht, wie gut der Online-Kauf geklappt hat. Ursache war aber immer a) eine exorbitante Preisdifferenz. Nach meinen Erfahrungen liegen die Preise auch bei Neurädern nämlich extrem auseinander, wenn man etwas sucht. Und b) war das Produkt nach meinen Wünschen gar nicht offline verfügbar.

Schließlich kommt bei vielen etwas sperrigeren Anschaffungen auch hinzu, dass ich als Nichtautofahrer von dem Direktmitnehmen nicht profitiere, also z.B. so eine Espressomaschine wiegt 12kg und kommt in einem recht sperrigen Karton. Wenn ich die auf dem Rad transportieren möchte, ist das auf jeden Fall umständlicher, als sich das schicken zu lassen. Offline-Kauf und Autobesitz steht also in einem gewissen Zusammenhang.

Die Preise entwickeln sich ja immer entlang Angebot vs. Nachfrage. Um einen günstigen Preis zu erzielen, wird man gewisses Risiko eingehen müssen. D.h. das klappt nur, wenn man recht unbekannte, exotische Sachen kauft, außerhalb der Mainstream-Nachfrage, oder etwas, wo das Wissen über dessen Qualität noch wenig verbreitet ist. Oder man muss in der Lage sein, aus der Menge der unterschiedlichen Angebote ein Matching auf seine Anforderungen hinzubasteln, also eine angebotsorientierte Recherche. Dazu muss man recht tief im Thema stecken und recherchieren. Wer dazu keine Zeit hat oder nicht investieren will, der erreicht online i.d.R. keinen solchen Preisvorteil und kauft wohl besser offline.

Mir persönlich macht es Spaß, mich auch etwas mit den Dingen auseinander zu setzen, die ich kaufe.
Grundsätzlich würde ich das auch gerne offline machen.
Durch Beratungsgespräche in einem offline Laden hab ich das aber bisher nicht erfahren und wüsste auch nicht wie das gehen soll (außer vielleicht so ein Faltrad-Brunch), weil der Verkäufer ja keine unabhängige Beratung darstellt und damit per se schon mal für mich keine relevanten Informationen bereitstellen kann, also in dem Sinne, dass selbst wenn er es täte, könnte ich dem ja dann nicht entsprechend vertrauen. Bei Produkten, die mir Spaß machen und mich interessieren gehe ich auch sehr ins Detail, das kann ein Berater i.d.R. gar nicht abdecken. Außerdem ist dessen Beratungsleistung auch teuer. Das steht bei den typischen Gehältern, Steueraufschlägen und Deckungsbeitragskosten nur bei wenigen hochpreisigen Gütern (wie vielleicht einem Brompton) in einem halbwegs sinnvollen Verhältnis. Daher halte ich nur wenig von der Idee, durch offline-Beratung zu Punkten. Erlebnisse zu schaffen, wo Kunden die Waren "erfahren" können und sich u.U. gegenseitig beraten - ohne dass die Waren dadurch deutlich teurer als im Online-Handel werden - sowas wäre interessant. Und ich bin gespannt, ob der Offline-Handel sowas hinbekommt.
Jonny
Beiträge: 364
Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 2012
Wohnort: Schwetzingen

Re: Internet oder Fachladen?

Beitrag von Jonny »

Wer hier mal die Berichte über Fahrrad XXS einzelner Mitglieder unseres Forums liest, der erfährt auch, dass es in der Symbiose Laden + Online - ganz gut laufen kann. Wobei ich keine Ahnung habe, wie die mit Reklamationen (Reparaturen) umgehen.
Na ja! Mit Reparaturen hat er beim Online-Geschäft eigentlich später wenig zu tun. Die Kunden sind weit entfernt und mögen den Aufwand nicht.
Das gute Geschäftsmodell fing eigentlich erst mit dem Kistenschieben der Dahon-Verwertung an. Erst der Umfang machte den weiteren Service vor Ort notwendig. XXS ist in Sachen Wartung und Reparatur bestimmt nicht die gute Fachwerkstatt.
Aus der Vergangenheit rührt die Erfahrung mit Falträdern für Bootsbesitzer und Camper. Und das ist eine ganz andere Kundschaft als z.B. hier die Forumsmitglieder.
Beeindruckend ist der Ausbau des Angebotes in seiner Vielfalt, Menge und Geschäftsmodell erlauben die günstige Kalkulation.
Und da dann auch noch Beratung und freundliches Verhalten ordentlich sind, eigentlich eine Bestätigung für das Geschäftsmodell.

Zu Stadler:
Nicht vergessen, Stadler ist kein Einzelhandel im eigentlichen Sinne. Über ZEG steht der Verkauf von Volumenmodellen im Vordergrund. Und da muss man eben auf die tpischen Verkaufstaktiken achten. Shimano-Schaltwerk in der Beschreibung bedeutet noch längst nicht durchgängig Shimano. Der unbedarfte Kunde will den Namen hören und bekommt ihn. Im Verkauf darf ich dort nicht den Fachmann erwarten,kann ihn aber vielleicht erwischen. Trotzdem kann man z.B. auch im Ersatzteilbereich gute Berater finden. Wie überall personenabhängig.

Trotz ZEG kann man aber immer noch den mittelgroßen Betrieb finden, in dem Familienmitglieder engagiert aktiv sind.

Insgesamt ist es schwer, beim kleinen örtlichen Händler die Vielfalt zu finden. Und oft kann er beim Preis nicht mithalten. Wenn ich aber für ein Rad z.B. bei Amazon oder in der Bucht den UVP von 1.799 oder angeblich günstig 1.699 zahlen soll und das gleiche Rad für 899 im Internet finde, dann weiß ich, was ich mache.

Ich jedenfalls bin froh, dass ich durch Zufall den kleinen Laden gefunden habe, der nicht einmal Falträder anbietet. Der junge Inhaber hat gute Fachkenntnisse, jetzt aber einen Berufswechsel vorgenommen. Es ist ein älterer sehr versierter Meister eingestiegen, für den Kundenzufriedenheit bei guten Preisen im Vordergrund steht. Er verfügt über Erfahrungen aus der Entwicklung und Produktion von Rädern. Und er sagt, wann weniger los ist, so dass ich meine Vorhaben durchsprechen kann, suchen kann und Lösungen finde. Und er hat kein Problem damit, mitgebrachte Sachen zu verbauen. Dazu lohnt es sich aber immer, den Unterschied zum Online-Handel in Sachen Preis als Maßstab zu nehmen, aber auch die Zweckmäßigkeit eines Kaufs bei ihm zu beachten.Oft ist der Unterschied gar nicht so groß, als dass man auf die Vorteile bei Falschlieferung, nicht passend etc. verzichten sollte.

Und man sollte nicht übersehen, dass das Faltradsegment eben kein Massenmarkt ist, sondern einen relativ höheren Aufwand bedeutet. Aussage eines Händlers im Pott, der seine Reste an Zubehör und Ausstattung über die Bucht verkauft: "Der Markt für Falträder ist seit zwei - drei Jahren kaum noch vorhanden. Es lohnt sich nicht mehr, alles vorzuhalten. Die Leute wollen jetzt andere Räder!"

Und das ist so. Ich war gerade im Urlaub. Im Hotel überwiegend das ältere Semester. Mindestens 1 x am Tag konnte man das Tehma Pedelecs aufschnappen.
Antworten