Da hast Du uneingeschränkt recht. Es ist für den Einzelhandel oft ein Dilemma, dass er mit den Onlinepreisen konkurrieren muss. Meiner Meinung nach kann er dies jedoch nicht über den Preis tun. Dem Kunden MUSS ein anderer Mehrwert geboten werden, welcher den oft immens höheren Preis rechtfertigt, bzw. den Kunden überzeugt ihn zu bezahlen. Dies könnte sein: tolle Beratung, schönes Einkaufserlebnis, nette Gespräche mit einem kompetenten Gegenüber, technische Hilfen auch und gerade bei kniffligeren Problemen (der Händler kann meiner Meinung nach ruhig sagen, dass er momentan nicht weiterweiss und anbieten zu recherchieren um eine spätere Lösung zu präsentieren), einen leckeren Espresso, .... Diese Liste kann man endlos weiterführen. All diese Dinge kosten nicht viel Geld, sind aber mit Arbeit, Gedanken und einer gewissen Portion an Änderungsbreitschaft verbunden.Und Onlinepreise offline ist auch Illusion, denn oft sind die ohne Marge (gerade Amazon). Wovon soll man sich dann der Laden sein Frühstücksbrötchen erarbeiten ?
Aus familiären und beruflichen Gründen besuche ich öfter andere Städte ich gehe dann regelmäßig zu verschiedenen Radläden, zu großen und zu kleinen. Andere werden ähnliche Erfahrungen gemacht haben, aber man trifft obige Dinge sehr selten an. Ich habe oft das Gefühl, man will gar nichts ändern und resigniert beleidigt. Den ein oder anderen Laden mit Herzblut gibt es noch, meist einer der mittleren Größe. Überraschenderweise geht es denen richtig gut, und sie können sich vor Arbeit nicht retten, und das trotz der UVP-Preise, die an allen Artikeln kleben.