Phillips Bike Light ist so hell wie ein Autolicht, keine Probleme soweit (Ein Freund fährt seinen Traction Avant mit zwei davon, illegal natürlich aber trotzdem ein Sicherheitsgewinn). Schöner heller Lichtteppich bis 50m, und die 2Lux in Zone 1 sorgen für Sichtbarkeit, Respekt und leuchten auch die heimtückischen Killerzweige die einen in Berliner Parks nächtens anfallen schön aus.
Da das Vorstellungsvermögen einzelner Teilnehmer hier mit den geometrischen Rahmenbedingungen der einzelnen Abstrahlcharakteristiken überfordert zu sein scheint hab ich mal eine Skizze zur rotationssymetrischen Optik (rO) gemacht:

dazu muss man sagen, das die rO nur 30 - 50% des emitierten Lichtes in den Kernstrahl projeziert. Der Rest geht als Streulicht verloren bzw. blendet unweigerlich den Gegenverkehr. Auch wenn es weniger hell ist als der Kernstrahl ist es immer noch zu viel aufgrund der hohen Leuchtdichte auf der kleinen Emiterfläche.
Erschreckend deutlich ist aber auch die mangelhafte Ausleuchtung der Fahrbahn zu erkennen. Direkt vor dem Rad treffen auf gerade einmal 1,92m² 50% der Lichtleistung auf während die übrigen 50% 12,253m² zu erhellen haben. Bedenkt man dann noch das der Lichtabfall quadratisch mit der Entfernung wächst, wird klar das die Abstrahlcharakteristik der rO einer gleichmässigen Fahrbahnausleuchtung genau entgegenläuft, sprich diese wirkungsvoll verhindert. Im überstrahlten Nahbereich ist links und rechts vom Lichtkegel aufgrund des hohen Kontrastes auch nichts zu erkennen. Fernlicht ist bei dieser Einstellung auch keines mehr da. Bereits in 13,731 m vor dem Rad ist es Zappenduster auf der Fahrbahn. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Eigenblendung durch Streulicht bei Nebel, Regen, Schnee. Natürlich ist es im Sinne eines Herstellers vorhandene Taschenlampen auch als Fahrradlicht zu vermarkten. Das dies aber nicht ganz unproblematisch ist ihnen durchaus bewusst:
Zitat Magicshine:
"Sicherheitshinweise:
! Besondere Vorsicht – Blendwirkung !
Denken Sie immer daran, dass Magicshine LED Lampen leistungsstärker und heller als vergleichbare Produkte sind. Verwenden Sie
deshalb Magicshine Scheinwerfer mit Vorsicht und Rücksicht ! Richten Sie den Lichtstrahl niemals direkt auf Menschen oder Tiere und
blicken Sie selbst niemals direkt in den Lichtstrahl der Lampe – es besteht Verletzungsgefahr für die Augen !
...Wir weisen nochmals darauf hin, Magicshine Lampen sind nicht für
den öffentlichen Straßenverkehr oder öffentliche Nutzung zugelassen !...
...Sicherheitshinweise zum Umgang mit Lichtstrahl
Niemals absichtlich den Lichtstrahl in die eigenen oder in die Augen anderer Personen richten. Falls ein Lichtstrahl in die Augen trifft,
sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf aus dem Lichtstrahl zu bewegen."
etwas viel verlangt von anderen Verkehrsteilnehmern, finde ich.