Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Rone »

Der eine oder andere mag sich ggf. schon gefragt haben, wie man wie man einen gescheiten Nabendynamo in ein Laufrad mit der "Kinetix Aero"-Hohlkammer-Felge bekommt.

Als Menuvorschlag möchte ich folgendes anbieten:

-Ausgespeichte oder neue Kinetix Aero Hohlkammer-Felge
-SRAM D330-N74 mit 20 Löchern (6V/3W) (35,-)
-20 Stück 2mm Nirospeichen, (genau) 157mm lang plus 20 Nippel (4,-)

Mit dieser Speichenlänge wird die Felge radial eingespeicht.

Da ich selber keinen Zentrierständer besitze, Laufradbau aber teuer ist (hier 36,- pauschal), habe ich mich für einen Kompromiss entschieden:

Alte Felge ausgespeicht: Reifen, Schlauch und Felgenband runter genommen und dann die alten Nippel mit einem ausreichend breiten Schraubendreher herausgedreht. Da meine Felge gebraucht war, habe ich mir neben dem Ventilloch ein Loch markiert, wo die Speiche zu mir zeigt, damit das auch in Zukunft so bleibt und ich das Loch nicht in die entgegengesetzte Richtung belaste.

Der Zusammenbau geht im umgekehrter Reihenfolge mit neuen Speichen und Nippeln. Manche Leute bevorzugen erst alle Speichen in den Dynamo zu stecken. Ich habe mich von meinem markierten Loch einzeln reihum vor gearbeitet. Nach wenigen Speichen hängt der Dynamo auch stabil in der Felge. Die Nippel habe ich soweit reingedreht, dass noch 2mm Gewinde über bleibt.

Die Speichen habe ich übrigens wie Dahon auch von außen nach innen durch den Dynamo gefädelt.

Nachdem alle Speichen drin waren, habe ich die Nippel soweit angezogen, dass die Speiche genau bis zum Grund des Nippelschlitzes eingedreht ist. Mittels Zupfen mit dem Daumennagel kann man deutlich zu stramme und zu lose Speichen identifizieren. Klingen alle gleich, ist das Rad eingespeicht, aber auch nicht mehr!

Ich hatte zumindest keinen sichtbaren Höhenschlag drin, wohl aber einen kräftigen 5mm Seitenschlag.

Da mir sowohl passende Muttern für die Nabe (M9x1 statt M9,5 oder so von Dahon) als auch ein Zentrierständer fehlten, habe ich das Zentrieren einen Fachmann für 9,- überlassen. Dafür haben die Hutmuttern dann 1,-/Stück gekostet :roll:

Gefühlt läuft der SRAM deutlich leichter als der Joule. Das ist aber ein Subjektiver Eindruck.

Warum ich das gemacht habe? Ich habe meinen Joule versehentlich den Pluspol abgedreht und meine wiederholten Reparaturversuche sind jeweils beim Festzurren des Laufrades in der Felge gescheitert (Die Kontakteinheit ist im wesentlichen nur geklebt).
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Rone »

Ein Nachtrag sei mir erlaubt, da dies anderswo schon nachgefragt wurde: Die "Kinetix Comp" meines Mµ und diverser anderer Dahons heißt im Fachhandel "Kinetix Aero". Siehe z.B. bei Thor u.a.
thias
Beiträge: 8
Registriert: Sa Sep 18, 2010 7:09 am

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von thias »

Hallo Rone,

vielen Dank für die Info. Ich selber bin begeistertet Fahrer eines dahon my xl sport 2010 und würde gerne den Dynamo von sram einbauen. Hast du eine Info wo ich die Teile (Onlineshop) bestellen kann (Speichen, Gepäckträger, Dynamo)? Meinem Fahrradhändler zufolge hat Dahon mit seinen Nabendynamos Lieferschwierigkeiten und der von Son ist mir definiv zu teuer: erste Kostenschätzung mit Einbau u. Lichter 400Euro :o (mit Dynamo von SRAM 200 Euro).

Vielleicht hast du auch zu folgender Frage eine Info: Muss das Rücklicht auch über den Dynamo betrieben werden, um stvo-konform zu sein?

schöne Grüße und vielen Dank

mathias
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Rone »

Hallo Mathias,

den Dynamo bekommt man online wirklich schlecht. Bei eBay derzeit unter der Artikelnummer 180540871449 wirst Du für 34,99 Euro plus 5,- Euro Versand fündig. 20 Speichen auf Maß gibt es für 4,- Euro plus Versand z.B. bei http://www.laufrad.net.

Beim Gepäckträger würde ich mir gut überlegen, was Du wirklich brauchst und wie viel Mehrgewicht Dir das wert ist. Scheinbar(!?) gibt es die Dahon-Gepäckträger in Stahl und Alu mit unterschiedlichen Gewichten zwischen 500 und knapp 1000g - so man den Quellen glauben kann. An die dicken Dahon-Streben gehen viele Packtaschen nicht oder nur mit Mühe dran und wenn stößt man eh mit den Füßen dran. Die Klappe kann man auch für nichts brauchen, weil das Festgeklappte keinen Gegenhalt hat.
Meine Empfehlung, auch wenn ich selber das Ding von Dahon dran habe, ist der Racktime Kidit (~600g). Als Tasche dann irgendeine Obendrauf-Lösung.

Alles zusammen wird Dir nur der Händler vor Ort beschaffen können/wollen. 200,- für alles zusammen erscheint mir aber nicht soooo viel zu teuer, wenn er wirklich gescheite Beleuchtungskomponenten nimmt. Einfach mal selber Preise für die Wunschkomponennten beschaffen und mit dem Händler die Selbstmachquote definieren und verhandeln!?

Nach StVZO müssen alle Lampen Dynamobetrieben sein. Über Sinn und Unsinn wurde hier schon viel "gestritten".

Vielleicht hältst Du uns ja auf dem Laufenden?

Volker
thias
Beiträge: 8
Registriert: Sa Sep 18, 2010 7:09 am

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von thias »

Hallo,

@Volker: danke für die Antwort und gerne halte ich euch auf dem laufenden und hoffe auf weiterhin hilfreich Tipps :D
Mein Fahrradhändler hat mir heute mitgeteilt, dass er den SRAM-Dynamo nicht über seine Lieferanten besorgen kann (weil OEM-Produkt?!). Weiterhin hat er auf den geringeren Laufwiderstand des SON-Dynamos hingewiesen und alternativ angeboten, dass ich die Teile besorge und er mir beim Einbau behilfich ist.

Nun beabsichtige ich den SRAM-Dynamo selbst zu besorgen (bei knapp150 Euro Preisdifferenz, nehme ich nicht ohne stichhaltige Argumente den von SON!) und den Einbau mithilfe Volkers Anleitung zu wagen (auch wenn ich absoluter Anfänger bin, aber motiviert mich generell mit der Technik mehr vertraut zu machen) . Neben dem Menuvorschlag beabsichtige ich nun folgende Teile einzukaufen:
- Gepäckträger Racktime Kidit 20" (eigentlich für Kinderfahrräder :lol: )
- Scheinwerfer "LUMOTEC IQ Fly senso plus" (Einschaltautomatik u. Standlicht)
- Rücklicht "D'TOPLIGHT plus" (leider gibt es hier keine Einschaltautomatik ohne Batterien?)

Ich würde den Scheinwerfer unterhalb des Steuerkopfs montieren, da hier schon Schraubenlöcher sind und dann der Kabelweg auch sehr kurz ist (Annahme: unschädlich, dass Bremszüge im Lichtkegel sind?).

Jetzt bin ich auf eure Meinung gespannt u. für jeden Tipp dankbar (z. B. zur Kabelführung, Befestigungsempfehlung für den Scheinwerfer, generell Literatur-Empfehlung für Reparatur- u. Wartungsarbeiten).

schöne Grüße

Mathias
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Motte »

Nur als Hinweis:

Es gibt auch einen Shimano Nabendynamo mit schmalem Baumaß. http://www.paul-lange.de/marken/marke.h ... mpid=56562
Gibt ihn mit 24 und 28 Löchern - wird im Brompton verbaut.
Ob der passt, ob der leichter zu besorgen und preisgünstiger ist weiß ich nicht.

Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Gabelweite bei den Brommis und Dahon gleich ist oder sehr dicht beieinander liegen. (Mein kleiner SON XS passte jedenfalls in beide Räder)
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben: Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Gabelweite bei den Brommis und Dahon gleich ist...
Ja, beide 74mm
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Rone »

Motte hat geschrieben: Es gibt auch einen Shimano Nabendynamo mit schmalem Baumaß. http://www.paul-lange.de/marken/marke.h ... mpid=56562
Gibt ihn mit 24 und 28 Löchern - wird im Brompton verbaut.
Oh, DEN kannte ich noch gar nicht, obwohl ich durchaus auch bei Lange geschaut habe. Für den Shimano braucht man halt eine passende Felge - da geht's dann schon wieder los :-)

Ansonsten würde er vom Einbaumaß 74mm passen.
thias hat geschrieben:Scheinwerfer "LUMOTEC IQ Fly senso plus" (Einschaltautomatik u. Standlicht)
Ich würde die Einschaltautomatik weglassen, da ich persönlich die meiste Zeit eh mit Licht fahre. Das hintere Licht wird vom Scheinwerfer mit geschaltet, da braucht's kein Sensor.

Schau Dir mal den 40Lux Cyo mit Nahfeldausleuchtung an. Der ist richtig prima!

Zum Montageort: Du musst dann den SRAM falsch herum fahren (mach ich auch) oder das Kabel einmal über das Schutzblech herum legen. Geschützter befindet sich die Lampe sicherlich oben an der Gabel. Sieht IMHO auch am besten aus.
Rone
Beiträge: 1801
Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mµ XL
Faltrad 2: Brompton S6LD
Faltrad 3: Hudora RX 205
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1974
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Rone »

thias hat geschrieben:Weiterhin hat er auf den geringeren Laufwiderstand des SON-Dynamos hingewiesen
Von Wilfried Schmidt & Andreas Oehler (Inhaber und Mitarbeiter von Schmidt Maschinenbau) gibt es reichlich Literatur zu dem Thema. Vieles recht aktuell aufgearbeitet in der Fahrradzukunft (online).

Den Nabendynamos von SON, SRAM und Dahon ist gemein, dass sie links und rechts ein wartungsfreies Industrielager verbaut und drinnen einen Klauenpol-Generator haben. Der Großteil der Energie, die verbraucht wird, um von einem Pol auf den nächsten Pol zu springen wird auf der Hälfte des Weges wieder frei. Auch Schmidt kann hier nicht zaubern, sondern höchstens versuchen den idealen Punkt zu treffen, wo alle Ansprüche erfüllt werden (insbesondere die 5km/h-Marke nach StVZO) und am wenigsten Energie durch den Wirbelstrom-Bremseffekt verloren geht.

Der SON ist in der Szene sehr beliebt und wenn ich mal groß bin, kauf ich mir auch einen - immerhin ein deutsches Markenprodukt, dass es zu unterstützen gilt. Solange ich zuhause aber drei Mäuler zu stopfen habe, muss ich den einen oder anderen Taler umdrehen und bei der Konkurenz kaufen :cry:
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Nabendynamo in Felge Dahon Kinetix Aero

Beitrag von Motte »

Entweder bin ich bisher von der Technik verwöhnt worden oder hab einfach Glück gehabt. Meine Nabendynamos (gleich welcher Hersteller) haben in der Vergangenheit einfach nur funktioniert.

Wenn ich an meinem Mü mit dem Dahon Nabendyn. das Vorderrad anstoße, dann dreht das verflixt lange - genau so wie beim SON. Kann also keinen sehr hohen Leerlaufwiderstand haben.
Schaut man sich die einschlägigen Tests an, dann gibt es wirklich bedeutsame Unterschiede (Leerlauf/Last) nur bei Geschwindigkeiten von jenseits 25 Km/h. Wobei ich mal davon ausgehe, dass es den meisten Menschen egal ist ob der Leerlaufverlust bei 10 Km/h nun 1,6 oder 2 Watt beträgt.

Mir ist es völlig schnurz, ob ein Dynamo Konuslager hat oder vorgefertigte Lagereinheiten - ich guck da ja nicht ständig rein, schraube da nicht dran rum und fahre auch nicht bis zur Nabe ins Wasser. Und ich gehe davon aus, dass eine 20 Zoll Felge bei 15 -20.000 Km am Ende ist - dann hat die sich so oft gedreht wie eine 28 Zoll Felge bei 30 - 40.000 Km. Dann ist ohnehin eine neue Überlegung fällig, welches Vorderrad es denn sein soll.

Der Unterschied macht sich möglicherweise bemerkbar, wenn man das Rad lange und intensiv nutzt. Dann wird der Kondenswasserschutz im SON punkten, genau so wie beim sehr kulanten Service, wenn mal was dran ist. Aber so weit war ich noch nie :mrgreen: Ich könnte wohl über Unterschiede in der Haltbarkeit von Faltpedalen was sagen - da hab ich schon entsprechende Schrottberge produziert.

Gruß
Udo
Antworten