Ja, die Studie ist merkwürdig.
Die Durchschnittstgeschwindigkeit in Hamburg soll lt. obiger Studie übrigens 84 km/h betragen, was man sich kaum vorstellen kann.
Nach meiner subjektiven Schätzung kommt man mit dem Auto in Berlin deutlich schneller voran als in Köln, Frankfurt oder München.
Hab mal kurz einen Test mit Google Maps probiert, das ja auch die tatsächlich fahrbaren Geschwindigkeiten aller Straßen berücksichtigt, für ein paar Strecken in Berlin, da kommen wesentlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten raus, also rund 30-60 km/h je nach Strecke, Tageszeit und Verkehrslage.
Die Grundaussage ist aber wohl trotzdem klar, man kommt in den Ballungsgebieten nicht wirklich zügig voran
Busse fahren in Berlin wie auch in Hamburg übrigens mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 20 km/h, lt.
dieser Quelle.
Interessant finde ich Ideen, die Busspuren z.B. mit Motorrädern oder Elektroautos zu teilen, was in
Berlin auf Widerstand stößt aber in Dresden in einem
Pilotprojekt getestet wird.
Man könnte auch Carsharing bevorzugen. Oder alle Autos mit 2 oder mehr Insassen, so wie teilweise in Californien oder Norwegen (
HOV Lanes).
In Münster soll es übrigens Fahrradwege geben, auf denen auch Busse fahren dürfen, witzige Idee, hab ich aber keinen konkreten Link zu gefunden.
In Berlin ist das andersrum markiert aber de facto wohl das selbe. Da gibt es normalerweise neben der Busspur keinen Radweg, die Radler fahren also auf der Busspur, der Bus dann im Zweifelsfall langsamer, siehe dazu
diesen Pro- und Contra Artikel.
Die Bus- und Taxitransporte sollte man m.E. unbedingt modernisieren und vor allem einer Konkurrenz öffnen. Im Zeitalter des Internets finde ich es total merkwürdig in starren Takten und Strecken zu planen (statt bedarfsorientiert).