Pibach hat geschrieben:.............
Mal ganz laienhaft gefragt: Wodurch unterscheiden sich denn das alte und neue (V-Clamp) ?
...........
V-Clamp hat den Hebel links, rechts sitzt das V-Clamp also ein Aluklemmstück in Packman Formgebung. Das ist theoretisch stabiler, aber etwas fummelig in der Bedienung, kostet ca 2 Sekunden beim Falten.
Technische Gründe hat diese Vielfalt wohl nicht, liegt wohl daran, dass Dahon günstig irgendwelche Kapazitäten fremdeinkauft.
......................
Der Verschluß (Schloß) des Faltrahmens (alter + neuer) beruht bei Dahon im Prinzip auf dem altbekannten Kistenverschluß. Der alte steht parallel in Längs-Richtung, der neue in Querrichtung. Von beiden Typen gibt es Versionen, die auf der rechten oder linken Seite geschlossen werden. Die Vertikale Faltachse ist dann entsprechend auf der linken oder rechten Seite.
Der Unterschied ergibt sich aus der Art der Verhakung, die die Verbindung schließt. Beim alten greift ein beweglicher Haken hinter einen festen Haken (quasi einseitiges Prinzip), beim neuen (V-Clamp) umschließt ein doppelter Haken entsprechend ausgeformte Gegenstücke am vorderen und hinteren Teil des Rahmens (Verschlußplatten). Diese beiden Schloßplatten werden geklammert (der doppelte Haken ist also hier eine Klammer). Nur die Betägigung dieser Klammer erfolgt mit Kisten-Verschluß-Prinzip. Das ist die Innovation von Dahon. Das Klammer-Prinzip ist seit langem bekannt. Zerlegeräder der 1960-er Jahre hatten dies und auch das Bromptom am vorderen Falt-Gelenk. Hier wurde/wird die Klammer aber mittels Gewinde-Bolzen betätigt und gespannt.
Es liegt auf der Hand, daß ein Klammer-Design wegen der Trennung von Verschluß und Betätigung weniger elastische Verformung macht als das Haken-Design. Es ist daher theoretisch steifer, was man in der Praxis auch nachprüfen kann und sich bestätigt.
Der von @Pibach eingeführte Begriff "Packman" Formgebung scheint auf den Namen eines Designers abzuzielen. Den meisten Lesern im Forum dürfte dieser unbekannt sein.
Neben rechten und linken Verschlüssen gibts es bei Dahon offenbar auch welche, die vorn oder hinten das feste Teil haben. Vorschlag meinerseits: die Option oben und/oder unten kann noch besetzt werden
Da sind wir bei dem Dahon-Übel: Anstatt die Produktlinie zu straffen und weniger Modelle nachhaltiger zu pflegen (zB ein Verschluß-Design für alle Modelle), gibt es einen Gemischtwarenladen von Typen, die kaun noch zu überblicken sind. und es werden immer mehr. Selbst, wenn welche gestrichen werden, geschieht dies nach dem Zufalls-Prinzip.
Es entsteht der Eindruck, daß man auch nach 30-Jahren Produktion bei Dahon noch nicht weiß. worauf es ankommt: Neben Pott-häßlichen, zusammen geschusterten gibt es auch sehr ordentliche, gut gemachte Modelle.
MfG EmilEmil