Muc-Falter hat geschrieben:Nun, ich denke einmal in der Woche ein CM ist durchaus akzeptabel und für einen Autofahrer hinnehmbar.
Verkehrsstaus gibt es aus den unterschiedlichen Gründen, das ist zumindest einer der zum Denken anregt.
Das sich beim denken manche auch aufregen ist schon klar.... aber wenigstens wird dann gedacht

Wir hatten hier in Berlin ne Phase, da gab es "Skate Parades", also solche "Sternfahrten" mit Inline Skates. Das wurde als politische Veanstaltung angemeldet und dann von der Polizei mit Motorrädern eskortiert. Die Straßen wurden nur "spontan" gesperrt, also immer jeweils die nächste Kreuzung vorab im Wechsel, wenn die Skater durch waren, ging es für die Autos weiter. Die Termine lagen meistens Sonntags Nachmittags. Oder auch mal Freitag später Abend.
Das Problem war nun, dass es enorm beliebt wurde und im Sommer jede Woche stattfand.
Da fuhren dann plötzlich 10.000, 100.000 und an den lauen Sommertagen schließlich sogar bis 300.000 (!) Skater. Jede Woche. So eine 6-stellige Menschenmenge zieht sich auf circa 10 km Länge. Und es dauert ca 2-3 Stunden, bis die über eine Kreuzung sind.
Das hat im Sommer zum Skatertermin die gesamte Innenstadt für den Autoverkehr lahmgelegt.
Ausserdem den gesamten Polizeiapparat gebunden.
Das wär an sich nicht weiter schlimm, wenn man das ins Verhältnis setzt zu den beteiligten Personen war das ja trotzdem ein vergleichsweiser sinnvoller Einsatz. Wurde dann aber immer kritischer diskutiert.
Bei Aufläufen von so vielen Menschen treten da noch viele andere Fragen ins Spiel, wie Müllbeseitigung, Anwohnerschutz, Vandalismusprevention, Anschlagsgefahr und vor allem wird es kommerziell interessant und es gibt einige die daran was verdienen (wollen) und andere die das neiden.
Inzwischen wird das nicht mehr als politische Veranstaltung akzeptiert. Gibt es nur noch ausnahmsweise, und der Geleitschutz muss wohl bezahlt werden. Wie ja auch bei anderen Sportveranstaltungen, etwa zum Berlinmarathon oder Velothon usw. Die wenigen verbliebenen Skate Parade Veranstaltungen sind jetzt eher sportlich, so 100 bis 1000 Skater fahren einfach ne Strecke ab, fällt so aber kaum noch auf.
Ansich schade, denn die Nachfrage war ja offensichtlich da.
Im übrigen hat das enorm was bewegt in der Stadt. Skater waren, z.B. ganz anders als in Köln, vorher jahrelang in Berlin gar nicht zu sehen, kein einziger. Und ich bin vorher mit Skates tägich mehrmals von der Polizei angehalten worden. Wurde auch schon von berittener Polizei verfolgt, von "Fahrradpolizei" und sogar schon mal von einem Manschaftswagen eingekreist. Alles sehr skuril. Und die Berliner Außenbezirke können verrückt spießig sein. Das hat sich aber total verändert, denke mal die Skate Parades waren daran beteiligt. Inzwischen sieht man Skater aber im Normalverker kaum noch.