Ursprünglich habe ich Ahab's einjähriges Uno gekauft, weil ich mir ein Velo mit Riemenantrieb bauen wollte. Daher taufte ich es auf den Namen “James Bold”. Bold as in “the belt-bike that folds”.
Schon bei der ersten Fahrt nach Hause habe ich mich aber in das gute Stück verliebt. Das billige Fabrik-Rad war einfach so schön, so leicht und fuhr sich so gut, dass ich meinen geliebten Speedshopper aus Schweizer Handarbeit fast nur noch zu Hause stehen ließ. Aber zum Fahren war das Uno ja gar nicht gedacht: es fehlte Licht und Gepäckträger, so dass ich im Dunkeln sehr vorsichtig fahren musste und meine Einkäufe schmerzbringend im Rucksack transportieren. (Ahab hatte Reelights als Licht montiert, aber die taugen nur zum gesehen werden. Hindernisse auf dunklen Parkwegen erkennt man damit nur wenn man schon direkt davor steht.)
So kam es also, dass das Riemenprojekt warten musste, damit mich meine neue Geliebte auch immer im Alltag begleiten kann. Ein Versuch mit dem Frontgepäckträger hat nicht so gut geklappt (obwohl der auch Vorteile hat), so dass ich mich letzlich für einen Racktime entschieden habe. Für die Beleuchtung habe ich mir ein Vorderrad mit Shimano-Dynamo und ganz besonderem Speichenmuster gebaut. Hinten ist mir schon nach ein paar Tagen eine Speiche gebrochen, so ist das halt bei Fabrik-Velos. Immerhin ist die Felge so steif, dass sie auch mit nur 27 Speichen noch fast rund läuft – und das nun schon für ein paar hundert Kilometer.
Mittlerweile suche ich noch nach besseren Pedalen und einer einfacheren (ohne Pumpe dann auch leichteren) Sattelstütze. Mit den MKS FD-6 an Speedy bin ich sehr zufrieden, aber die gibt es wohl leider nicht in schwarz. Ich suche ausschließlich Faltpedale, weil die im ÖPNV und engen Hausfluren am praktischsten sind.
Das Ein-Gang-Fahrgefühl mit Boldi ist schon herrlich. Man ist ohne Nachzudenken oder zu schalten einfach immer automatisch im richtigen Gang. Und durch das leichtere Hinterrad ist das Fahrrad auch leichter in der Mitte anzufassen und zu tragen. Zufällig ist die Beinlänge (Sattel bis Pedal in tiefer Position) bei Boldi gerade etwas länger als bei Speedy, was bei meiner Körpergröße echt viel ausmacht. Bei Boldi kann ich meine Beine sehr schön strecken, so dass ich jetzt auch für Speedy nach einer Umbaumöglichkeit für längere Beine suche.
Rücktritt bin ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gefahren, aber fand es auf Anhieb wieder total praktisch. Gerade weil ich den Lenker oft ganz in der Mitte anfasse, ist es ganz bequem für mich zu bremsen ohne einen Finger zu rühren.
Hier noch ein paar weitere Fotos: http://www.flickr.com/photos/bob406/tags/bold/
Die Geschichte geht weiter!
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Morgen Bob,
freut mich, dass mein kleines schwarzes bei dir ein so gutes zu Hause gefunden hat und schön zu sehen, dass es dich so begeistert.
Ich war ja auch ziemlich angetan, aber in unserem kurzem Gespräch hatte ich ja schon angedeutet, dass ich nicht so der Rücktrittfreund bin und die "paar" Berge hier in der Umgebung hast du ja auch gesehen
War halt ein Spontankauf, da ich mich in die Otpik verliebt hab, mein Verstand hätte halt sagen sollen... "Moment mal".... aber wenn das Herz erstmal schreit: "Haben will"....
Lustig ist übrigens, dass ich derzeit mit einem Speed liebäugel... wie alt ist denn dein Speedy mittlerweile?
Ah, der Racktime, ja den hatte ich auch schon mal im Auge und auch immer wieder im Hinterkopf wenn ich über das Speed nachdenke... wie passt das den mit den Taschen so? Ahja, und welche Schuhgröße hast du? Frage wegen der Fersenfreiheit. Ah und fährst du Fußmitte oder Ballen?
Fragen über Fragen, ich weiß... aber es ist einfach so, dass ich derzeit Faltradlos bin und auch noch ein wenig sparen muss, hinzu kommt, dass es bald noch ne Woche in den Urlaub geht und das OHNE Falter... da muss man sich halt ein wenig ablenken hier im Forum
Aber wie schon gesagt, es tut gut zu sehen, dass das Uno endlich seiner Bestimmung zugekommen ist, nämlich gefahren zu werden und Spaß zu bereiten.
Noch viele, viele Pannenlose Kilometer mit deinem James Bold.
Gruß Ahab
freut mich, dass mein kleines schwarzes bei dir ein so gutes zu Hause gefunden hat und schön zu sehen, dass es dich so begeistert.
Ich war ja auch ziemlich angetan, aber in unserem kurzem Gespräch hatte ich ja schon angedeutet, dass ich nicht so der Rücktrittfreund bin und die "paar" Berge hier in der Umgebung hast du ja auch gesehen
War halt ein Spontankauf, da ich mich in die Otpik verliebt hab, mein Verstand hätte halt sagen sollen... "Moment mal".... aber wenn das Herz erstmal schreit: "Haben will"....
Lustig ist übrigens, dass ich derzeit mit einem Speed liebäugel... wie alt ist denn dein Speedy mittlerweile?
Ah, der Racktime, ja den hatte ich auch schon mal im Auge und auch immer wieder im Hinterkopf wenn ich über das Speed nachdenke... wie passt das den mit den Taschen so? Ahja, und welche Schuhgröße hast du? Frage wegen der Fersenfreiheit. Ah und fährst du Fußmitte oder Ballen?
Fragen über Fragen, ich weiß... aber es ist einfach so, dass ich derzeit Faltradlos bin und auch noch ein wenig sparen muss, hinzu kommt, dass es bald noch ne Woche in den Urlaub geht und das OHNE Falter... da muss man sich halt ein wenig ablenken hier im Forum
Aber wie schon gesagt, es tut gut zu sehen, dass das Uno endlich seiner Bestimmung zugekommen ist, nämlich gefahren zu werden und Spaß zu bereiten.
Noch viele, viele Pannenlose Kilometer mit deinem James Bold.
Gruß Ahab
-
Rone
- Beiträge: 1801
- Registriert: Mi Mai 12, 2010 12:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mµ XL
- Faltrad 2: Brompton S6LD
- Faltrad 3: Hudora RX 205
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Naturpark Wildeshauser Geest
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Auch wenn ich es nicht verstehe, weil ich die Pumpe SAUpraktisch finde: Das Innenleben ist mit zwei Madenschrauben genau auf der unteren Markierung (max) fixiert. Wenn Du die etwas löst, kannst Du die Pumpe rausziehen und sparst laut Leichtbau-Faden WIMRE 180g. Da die Pumpe unten eine Kappe hat, kann man dann statt der Pumpe bestimmt nützliche Sachen in der Stütze unterbringen (Flickzeug z.B.)...Bob406 hat geschrieben:Mittlerweile suche ich noch nach (...) einer einfacheren (ohne Pumpe dann auch leichteren) Sattelstütze.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Schöne Photos!
Ich stehe ja auf Plattformpedale, faltbare gibt es da keine, aber wohl steckbare. Bin da aber auch noch am suchen, mehr in den Pedal-Threads. Übersicht über Sattelstützen siehe Leichtbauthread. Oder so wie Rone beschreibt die Pumpe rausnehmen. Da man fast überall an Tankstellen aufpummpen kann bin ich auch meist ohne Pumpe unterwegs.
Ich stehe ja auf Plattformpedale, faltbare gibt es da keine, aber wohl steckbare. Bin da aber auch noch am suchen, mehr in den Pedal-Threads. Übersicht über Sattelstützen siehe Leichtbauthread. Oder so wie Rone beschreibt die Pumpe rausnehmen. Da man fast überall an Tankstellen aufpummpen kann bin ich auch meist ohne Pumpe unterwegs.
-
Bob406
- Beiträge: 166
- Registriert: Di Jun 14, 2011 8:51 pm
- Faltrad 1: Tern Verge Duo
- Faltrad 2: Dahon Mµ Uno
- Faltrad 3: Tern Link D7i
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Schuhgröße 45 auf dem Ballen gefahren.Ahab hat geschrieben:Ah, der Racktime, ja den hatte ich auch schon mal im Auge und auch immer wieder im Hinterkopf wenn ich über das Speed nachdenke... wie passt das den mit den Taschen so? Ahja, und welche Schuhgröße hast du? Frage wegen der Fersenfreiheit. Ah und fährst du Fußmitte oder Ballen?
Bei Boldi (Mµ Uno): Ortlieb Office Bag (2006) muss ich nichtmal bis ans äußerste Ende des Trägers machen und stoße trotzdem nicht an. Ortlieb Backroller (2001) habe ich bis am äußersten Ende und streife sie noch ganz leicht mit dem Fuß.
Bei Speedy (Velowerk-getuntes Speed) und dem großen Pletscher “Master” Träger ist es ähnlich.
-
Bob406
- Beiträge: 166
- Registriert: Di Jun 14, 2011 8:51 pm
- Faltrad 1: Tern Verge Duo
- Faltrad 2: Dahon Mµ Uno
- Faltrad 3: Tern Link D7i
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Genial! -180g für 0 Euro und ohne Pakete bei der Post abzuholen. Das werde gleich nach Vollendung meines Umzuge machen.Rone hat geschrieben:Das Innenleben [der Biologic PostPump] ist mit zwei Madenschrauben genau auf der unteren Markierung (max) fixiert. Wenn Du die etwas löst, kannst Du die Pumpe rausziehen und sparst laut Leichtbau-Faden WIMRE 180g. Da die Pumpe unten eine Kappe hat, kann man dann statt der Pumpe bestimmt nützliche Sachen in der Stütze unterbringen.
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Danke, das hilft mir schon weiter und auch hoffentlich einem Fehlkauf vorzubeugenBob406 hat geschrieben:
Schuhgröße 45 auf dem Ballen gefahren.
Bei Boldi (Mµ Uno): Ortlieb Office Bag (2006) muss ich nichtmal bis ans äußerste Ende des Trägers machen und stoße trotzdem nicht an. Ortlieb Backroller (2001) habe ich bis am äußersten Ende und streife sie noch ganz leicht mit dem Fuß.
Bei Speedy (Velowerk-getuntes Speed) und dem großen Pletscher “Master” Träger ist es ähnlich.
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Falls Du nach dem Speed TR schielst, würde ich erst einmal den angebauten Gepäckträger probieren. Erstens hat der zwei Ebenen und zweitens kann ich da bei Schuhgröße 42/43 mit dem Ballen treten und hinten (oben) die großen Ortlieb/Vaude Taschen montieren ohne dran zu kommen. Sie sind dann aber mit einem Haken im der hintersten Position - hängen also überwiegend hinter der HR-Achse. Ist theoretisch nicht ideal - stört mich beim Fahren aber nicht.
Nachkaufen kann man den Tour Rack ja auch in schwarz. Ihm fehlt halt das Einschubsystem des Racktime.
Beim Speed Tr musst Du darüber hinaus aufpassen, wenn Du große Taschen montierst. Die rechte Tasche kollidiert mit dem Gnubbel (Schaltbox) der SRAM NAbenschaltung, wenn sie zu tief hängt. Am Dahon Gebäckträger muss sie oben hängen. Beim neuen Ortlieb Adapter http://www.ortlieb.de/t-adapter.php?lang=de&m1=0&m2=5kann man sie weiterhin oben einhängen und trotzdem oben was einklicken und abschließen. Den abgebildeten schwarzen Alu Bügel braucht man beim Dahon Tour Rack nicht.
Gruß
Udo
Nachkaufen kann man den Tour Rack ja auch in schwarz. Ihm fehlt halt das Einschubsystem des Racktime.
Beim Speed Tr musst Du darüber hinaus aufpassen, wenn Du große Taschen montierst. Die rechte Tasche kollidiert mit dem Gnubbel (Schaltbox) der SRAM NAbenschaltung, wenn sie zu tief hängt. Am Dahon Gebäckträger muss sie oben hängen. Beim neuen Ortlieb Adapter http://www.ortlieb.de/t-adapter.php?lang=de&m1=0&m2=5kann man sie weiterhin oben einhängen und trotzdem oben was einklicken und abschließen. Den abgebildeten schwarzen Alu Bügel braucht man beim Dahon Tour Rack nicht.
Gruß
Udo
-
Bob406
- Beiträge: 166
- Registriert: Di Jun 14, 2011 8:51 pm
- Faltrad 1: Tern Verge Duo
- Faltrad 2: Dahon Mµ Uno
- Faltrad 3: Tern Link D7i
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Ich muss mal einen wichtigen Nachtrag zum Gepäckträger machen!
In Ermangelung einer Säge musste ich wegen zu langer Streben den Träger zunächst etwas schief (nach hinten gekippt) anbauen. Gestern habe ich die Streben endlich gekürtzt und der Träger ist jetzt richtig waage. Leider kommt die Tasche dadurch auch etwas nach vorne. Ich musste die Ortlieb-Haken an der Tasche noch etwas verschieben, damit sie weiter nach hinten kommt und immer noch passt. Vielleicht messe ich bei Gelegenheit mal die Abstände im Vergleich zum anderen Gepäckträger meines anderen Faltrads.
In Ermangelung einer Säge musste ich wegen zu langer Streben den Träger zunächst etwas schief (nach hinten gekippt) anbauen. Gestern habe ich die Streben endlich gekürtzt und der Träger ist jetzt richtig waage. Leider kommt die Tasche dadurch auch etwas nach vorne. Ich musste die Ortlieb-Haken an der Tasche noch etwas verschieben, damit sie weiter nach hinten kommt und immer noch passt. Vielleicht messe ich bei Gelegenheit mal die Abstände im Vergleich zum anderen Gepäckträger meines anderen Faltrads.
-
Bob406
- Beiträge: 166
- Registriert: Di Jun 14, 2011 8:51 pm
- Faltrad 1: Tern Verge Duo
- Faltrad 2: Dahon Mµ Uno
- Faltrad 3: Tern Link D7i
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrbericht Mµ Uno (endlich...)
Ich habe den Gepäckträger mal mit dem vom Speed Shopper verglichen: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... HlCZkM2LXc
Fazit: der Pletscher Master sitzt tiefer und etwas weiter hinten. Beides finde ich besser, hab's aber vorher nicht gewusst. Das ist eben das Problem, wenn man im Internet bestellen muss, weil kein Händler die gewünschte Teile zur Hand hat.
Mit dem Racktime habe ich zwar die Möglichkeit tolle Taschen oben einklicken zu lassen und somit kein Problem mit den Hacken zu bekommen, aber diese Taschen kann ich dann nur an dem einen Velo verwenden... meine alten Ortliebs hingegen schon seit zehn Jahren an ebensovielen Velos (meine und fremde!).
Fazit: der Pletscher Master sitzt tiefer und etwas weiter hinten. Beides finde ich besser, hab's aber vorher nicht gewusst. Das ist eben das Problem, wenn man im Internet bestellen muss, weil kein Händler die gewünschte Teile zur Hand hat.
Mit dem Racktime habe ich zwar die Möglichkeit tolle Taschen oben einklicken zu lassen und somit kein Problem mit den Hacken zu bekommen, aber diese Taschen kann ich dann nur an dem einen Velo verwenden... meine alten Ortliebs hingegen schon seit zehn Jahren an ebensovielen Velos (meine und fremde!).