Nach einem Besuch bei meinem Fahrhändler weiss ich jetzt leider, dass es wohl nicht so einfach ist an meinem Birdy die Schaltung anzupassen.
1. Ritzelpaket auswechseln (z.b. auf ein 12-32) geht nicht so ohne weiteres, weil die Capreo-Nabe irgendeine bauliche Besonderheit hat gegenüber "Standard"-Naben. Ad hoc konnte kein passendes Ritzelpaket gefunden werden. Mit ca. 80€ (Ritzelpaket, neue Kette, Arbeitsaufwand), wäre das für mich die interessanteste Lösung gewesen - schade aber auch.
2. DualDrive 3*8 / 3*9 - Kostenpunkt schon ~400€ (~250€ die Nabe, 40€ Ritzelpaket,~50€ Trigger, neue Kette, neue Speichen, Arbeitsaufwand) Uups ...
3. Shimano Alfine 11-Gang: Gibt es derzeit wohl nicht lieferbar als "Ersatzteil". Wurde mir auch indirekt von abgeraten. Die Qualität muss sich zwar erst noch beweisen, aber die 8-Gang Shimano Getriebenabe war wohl nicht so der Brüller. Kostenpunkt: ~250€ Nabe, neue Kette, neue Speichen, Arbeitsaufwand, also gesamt ca. wie die DualDrive-Lösung. Und wirklich eine Verbesserung erhalte ich auch nur, wenn ich noch zusätzlich das Kettenblatt austausche - was die Kosten noch weiter hoch treibt. Auch hier also in sehr deutliches: Uups.
4. Rohloff - ohne Kommentar meinerseits (leider
Insofern bin ich gerade ein wenig ratlos. Mal sehen wie sich mein Rad auf etwas "hügeligeren" Strecken so macht. (Habe ja auch keine Probleme damit auch mal einen Berg raufzuschieben
Wie würdet ihr tun? Eventuell hat ja auch jemand schon Erfahrungswerte mit einer Alfine 11-Gang?
Im allerschlimmsten Fall würde ich das Birdy verkaufen, mir für Alltag / Pendeln ein 500€ Dahon o.ä. kaufen und für Touren ein gutes Trekkingrad - habe ich zwar eigentlich keinen Platz für und überhaupt...
Gruß
bikeingold