Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Ersatzteilversorgung bei Tern

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Pibach »

Tern Eclipse Rahmen ist ja baugleich Dahon IOS (mit dem Kniehebel Scharnier). Den Rahmen kriegst wohl bei wm-trading.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Motte »

An dem Satz stimmt nur "Kniehebel Scharnier". :P

Mein ideales Winter/Alltagsrad wäre wartungsarm - hätte eine gekapselte Kette oder Zahnriemen - somit eine Nabenschaltung, keine Felgenbremsen (Kein Alu Schmodder am Rad) - eine hydraulische Bremsanlage (kein Verschmutzen/rosten/einfrieren), wenig bewegte Teile (keine aufwändige Federung), lange breite Schutzbleche mit langen Spoiler, eine stets einsatzbereite helle Lichtanlage bei der notwendige Leitungen in Bougierrohr laufen, und einen wasserresistenten Sattel. Für den Rest sorgt die regelmäßige Pflege mit Schutzwachs.

Einige Punkte davon erfüllen Räder aus der Tern Eclipse Serie ja.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben:An dem Satz stimmt nur "Kniehebel Scharnier". [emoji14]
?
Karlchen
Beiträge: 50
Registriert: Di Apr 28, 2015 5:22 am
Faltrad 1: Birdy City
Faltrad 2: Ersatzteilspenderbir
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Im Dunstkreise Hamburgs

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Karlchen »

Hallo Mac,

kleine Laufräder bedingen einen nur knapp über Asphaltniveau liegenden Antrieb (vor allem am Hinterrad), der signifikant stärker dem Straßenschmutz und im Winter dem Streusalz ausgesetzt ist als bei größeren Laufrädern. Entsprechend hoch ist der Wartungsaufwand z.B für das Nachölen der Ketten sowie von Ketten- und Ritzelverschleiß; die Kettenröllchen verschleißen schneller, und vor allem die kleinen Birdy-Felgen sind bei mir regelmäßig nach zwei Jahren durchgebremst.
Spritzschutzlappen entschärfen das Problem zwar etwas, können es aber nicht ganz beseitigen. Ich benutze das Rad wetterunabhängig, bei Gelegenheitsradlern tritt das Problem naturgemäß weniger stark in Erscheinung.

Grüße, Karlchen
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Pibach »

Felgen durchgebremst nach 2 Jahren, also bei Dir ca 6000km? Dann hast Du wohl starkes Gefälle auf Deinem täglichen Weg? Und meinst Du, bei 24" Felge ist das wesentlich anders? Rein rechnerisch hat die ca 1/3 mehr Felgenumfang. Ansonsten wirst Du dann wohl auf Nabenschaltung wechseln?
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Motte »

Natürlich ist die Anbauhöhe auch ein Argument von vielen, ob etwas im "Sprühnebel oder Schwallwasser" des Rades liegt oder nicht. Ich persönlich halte das für eher nebensächlich, soweit es Bremse und Kette und Felge betrifft. ( das dies z.B. ein Argument gegen 26 Zoll und für 29 Zoll sein soll hab ich in anderen Foren auch noch nie vernommen)
Wichtiger wäre es ja - wenn man auf ein Allwetter-Alltagsrad guckt, die Problemzonen erst gar nicht entstehen zu lassen.

Felgen sind Verschleißteile. Erst recht bei Felgenbremsen. Kleine Räder drehen sich bei gleicher Entfaltung öfter, verschleißen daher auch schneller. (vereinfacht gesagt). Von daher sind größere Räder sicherlich stets im Vorteil.
Das gilt auch für den Abtrag von Alu an den Felgenflanken beim Bremsen (bei identischen Randbedingungen).

Ich teile Pibachs Skepsis.
Denn darüber hinaus hat jeder so seinen eigenen Fahrstil - und das halte ich für mindestens so wichtig wie den Untergrund auf dem jemand fährt und die Art der Bremsbeläge.

Mal als Gegenposition.
Ich hab ein Birdy Rohloff. Der Kettenspanner dort hat nach 15.000 Km neue Spannröllchen gesehen. Die HR Felge war da immer noch nicht durchgebremst ( Felge Crostini - Bremse Avid Arch Rival mit 2. Satz Originalbremsbelag).
Einer der Gründe:
Ich hatte beim ersten Faltrad (16 Zoll) einen ungewohnt hohen Felgenverschleiß. Weil ich mir mal dadurch eine schöne Radtour versaut hab - (Felge ist auf der Anreise gerissen und ich musste mir son doofes Hollandrad leihen) hab ich ein wenig an meiner Fahrtechnik gefeilt und bin in der Folgezeit etwas weniger ruppig gefahren. Die kleinen leichten Falträder verführen halt - genau wie bei Motorräder - mit vielen Beschleunigungs- und Bremsmanövern zu fahren.

Das soll kein Vorwurf sein - es soll halt jeder fahren wie er mag - erhöhter Felgenverschleiß ist dann aber normal. Und würde bei gleicher Fahrweise auch beim 26 Zoll auftreten.

Nicht in der Hand hat man, welche Sorte Granulat eine Stadt streut, wie oft es schneit und welche Zusätze der Streudienst benutzt. Das kann die Felgen ganz schön angreifen und kleine Steine, die sich in den Bremsbelägen festsetzen besorgen dann den Rest. Aber das ist meiner Meinung nach unabhängig von der Radgröße.


Ist O.T. aber der IOS Rahmen ist nicht baugleich dem Eclipse Rahmen (er ist eine Art Vorstufe des gleichen Entwicklerteams vor der Trennung der Firmen)
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von derMac »

Karlchen hat geschrieben:kleine Laufräder bedingen einen nur knapp über Asphaltniveau liegenden Antrieb (vor allem am Hinterrad), der signifikant stärker dem Straßenschmutz und im Winter dem Streusalz ausgesetzt ist als bei größeren Laufrädern. Entsprechend hoch ist der Wartungsaufwand z.B für das Nachölen der Ketten sowie von Ketten- und Ritzelverschleiß; die Kettenröllchen verschleißen schneller
Der Hauptanteil des "Drecks" der an den Antrieb geschleudert wird kommt vom Vorderrad und ist bei allen Fahrrädern ähnlich hoch. Da helfen wie schon gesagt nur eine Vollkapselung der Kette und/oder ein bis auf die Straße Reichender Spritzschutz am Vorderrad. Wenn du in dieser Hinsicht mit größeren Laufrädern weniger Probleme hattest, dann waren die einfach nicht so schlechten Bedingungen ausgesetzt. Ich verspreche dir, dass die größeren Räder allein (bei sonst ähnlicher Ausstattung) im Winter nicht signifikant weniger Wartung erfordern. Ausnahme sind (wie auch schon geschrieben) der Verschleiß an der Bremsflanke und am Reifen. Das merkt man dann aber erst bei wirklich großen Radunterschieden.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Pibach »

Motte hat geschrieben: Ist O.T. aber der IOS Rahmen ist nicht baugleich dem Eclipse Rahmen (er ist eine Art Vorstufe des gleichen Entwicklerteams vor der Trennung der Firmen)
Das ist doch on topic, denn um den Rahmen geht's doch.
IOS mit Kniehebel ist halt der 2010er Rahmen, da waren die identisch.
Was sich genau bei Tern verändert hat seit dem, wäre interessant. Das Kniehebelscharnier ist jedenfalls wartbar. Siehe dieses Video:
https://youtu.be/898dXInGY5A
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Motte »

Was sich genau bei Tern verändert hat seit dem, wäre interessant

http://www.foldingstyle.net/2014/02/dah ... lai-v.html

ist leider nicht meine Lieblingssprache - aber die Bilder sprechen für sich :mrgreen:

Laut nycewheels ist der IOS Rahmen leichter.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzteilversorgung bei Tern

Beitrag von Pibach »

Da gehts aber um das V-Clamp. Das hat Dahon glaub ich 2013 eingeführt beim IOS, davor eben das selbe Kniehebelgelenk wie Tern. Und das ist imho auch der Rahmen, den es bei wm-trading zu bestellen gibt (Details müsste man dort erfragen).

Wie sich ansonsten das V-Clamp demgegenüber schlägt, müsste man sich mal genauer anschauen. Ich hab V-Clamp am Mu Ex und bisher alles prima.
Antworten