Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

SON XS Eigenschwingung

Sattel, Reifen, Anhänger, Bekleidung...
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Phil »

Bisher in diesem Forum trotz Suche nichts dazu gefunden. Sorry, falls schon diskutiert.

Siehe
http://www.nabendynamo.de/service/techn ... geraeusche

Tritt bei meinem 20 Loch Laufrad aus XS und Felge Kinetix Pro 17x406 mit geradköpfigen Speichen Sapim Laser sehr deutlich auf.
Auch im Montagestaender reproduzierbar. Kann beim Fahren relativ lästig werden. Manchmal sehr plötzlich und laut einsetzend, manchmal anschwellend. Bei mir etwa ab 25km/h, auch gern bei sehr viel höherem Tempo bergab. Übertönt Fahr- und Windgeräusche locker.
Klingt etwa, wie wenn einem jemand einen Plastikkabelbinder mit der Spitze in die Speichen halten würde. So eine Art Sirren mit etwas Hall.
Manchmal hat man auch den Eindruck, es wäre ein Resonanzeffekt einer seitlichen Windbö in den Speichen.

Speichung ist ok, gleichmäßig und eher hohe Spannung. Schnellspanner ist fest. Rundlauf perfekt.
Hatte immer wieder vergeblich experimentiert, um dem Geräusch auf den Grund zu gehen, bis ich gestern den o.g. Text gefunden habe.

Wer da auf Nummer sicher gehen will, muß beim alten XS Klassik bleiben. Das ist echt schade.

Mit radial verspeichtem SON Delux bei identischer Felge, Sapim Laser, 28 Loch gibt es solch ein Phänomen bei mir nicht. Allein an der radialen Speichung kanns also nicht liegen.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Motte »

Ich hab das Problem aktuell nicht. Bei mir werkeln aber überall noch alte SON XS - bzw. beim Birdy ein radial eingespeichter SON 28.
Aber - hast Du mal probiert, ob Du einfach die Resonanz verhindern kannst, indem Du die Speichen dämpfst. Ich komme darauf, weil ich an allen Vorderrädern auf den Speichen diese 3 M Reflektorstäbchen habe. (Weil die in voller Länge bei den kleinen Rädern blöd aussehen, hab ich sie halbiert).
Ob Dir sowas gefällt, weiß ich natürlich nicht. Wenn es hilft, wäre es sogar noch nützlich.
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Phil »

Motte hat geschrieben:Ich hab das Problem aktuell nicht. Bei mir werkeln aber überall noch alte SON XS - bzw. beim Birdy ein radial eingespeichter SON 28.
Aber - hast Du mal probiert, ob Du einfach die Resonanz verhindern kannst, indem Du die Speichen dämpfst. Ich komme darauf, weil ich an allen Vorderrädern auf den Speichen diese 3 M Reflektorstäbchen habe. (Weil die in voller Länge bei den kleinen Rädern blöd aussehen, hab ich sie halbiert).
Ob Dir sowas gefällt, weiß ich natürlich nicht. Wenn es hilft, wäre es sogar noch nützlich.
Also das Problem besteht bei mir wirklich NUR mit dem neuen XS. Weder der alte XS einfach gekreuzt, noch ein radial verspeichter SON Delux zeigen ein derartig eigenartiges Geräusch.
Speichen dämpfen würde ich nur in optisch unauffälliger Weise. Die hübsche Optik des XS Rades mit den feinen schwarzen Laser Speichen will ich mir nicht mit Reflektoren, Stäbchen o.ä. verhauen. Die Reifen selbst verfügen über einen Reflexstreifen. Ein Hauptgrund für den neuen XS statt des XS Klassik war ja die Optik. Das rächt sich nun ein wenig.

Ich habe meinen Händler gebeten, seitens Hersteller dranzubleiben, ob die irgendwann doch noch was machen können, denn das ist schon eine unangenehme Sache bei einem 200 Eur Nabendynamo der Edelmarke. Meine Physikkenntnisse reichen nicht aus, um beurteilen zu können, ob das bei der Bauform wirklich unumgänglich ist. Dann ist die Bauform wahrscheinlich ungeeignet. Wäre schade, denn zum Einspeichen ist das ein Traum, und gut aussehen tuts auch.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von berlinonaut »

Phil hat geschrieben: Also das Problem besteht bei mir wirklich NUR mit dem neuen XS.
Das hatte mir Juliane (http://www.junik-hpv.de/) auch erzählt und auch, dass den einen mehr und den anderen weniger stören würde. Aus diesem Grunde habe ich dann die alte SON-XS-Bauform gekauft.
Drood
Beiträge: 79
Registriert: Sa Apr 26, 2014 9:50 pm
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1967
Status: FALTradfahrer

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Drood »

Hört sich unerfreulich an - tritt aber definitiv nicht in jedem Fall auf. Ich habe den neuen SON-XS jetzt seit 1.500km am 16" Brompton-Laufrad und höre - nichts :)

Das hilft dem Threadersteller natürlich so gar nicht, da ich nicht weiß, was den Unterschied ausmacht. Kann es an der Speichenlänge liegen? Wieviel Zoll hat dein Laufrad?

Grüße Silke
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Phil »

Drood hat geschrieben:Hört sich unerfreulich an - tritt aber definitiv nicht in jedem Fall auf. Ich habe den neuen SON-XS jetzt seit 1.500km am 16" Brompton-Laufrad und höre - nichts :)

Das hilft dem Threadersteller natürlich so gar nicht, da ich nicht weiß, was den Unterschied ausmacht. Kann es an der Speichenlänge liegen? Wieviel Zoll hat dein Laufrad?

Grüße Silke
406mm, siehe oberstes Posting. Zoll weiß ich nicht, sorry. Läuft nominell unter 20". Es ist einleuchtend, dass die Laufradgröße einen entscheidenden Einfluß hat. 406mm ist m.W. recht gebräuchlich. Da haben die sich eine dumme Resonanzgröße ausgesucht.
Die verlinkte SON Webseite spricht übrigens explizit auch von Brompton, aber ich habe keine Ahnung, welche Radgrößen da gemeint sein könnten.
Da ich den neuen geschlitzten SON XS erstmals verbaut habe, und ihn auch noch nie mit anderen Felgen/Speichen betrieben habe, ist es schwierig, die Sache zu verallgemeinern. Immerhin sind das hochwertige Standardteile und -größen, die ich verwende. Damit müsste der Hersteller irgendwie rechnen. Abgesehen davon läßt der verlinkte Text schon den Rückschluß zu, dass das ein regelmäßiges Problem ist. Ich zitiere: "Im Moment können wir aber keine Laufräder der neuen Bauart anbieten, die sicher keine oder fast keine Geräusche verursachen."
Not good.

Update: achso, und das Tern ist Alu, das Brompton ist doch Stahl, oder? Das wird auch eine Menge ausmachen, schaetze ich. Alurahmen verstaerken Geraeusche meiner Beobachtung nach mehr als Stahlrahmen.
Drood
Beiträge: 79
Registriert: Sa Apr 26, 2014 9:50 pm
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1967
Status: FALTradfahrer

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Drood »

Jep, Stahlrahmen. Sorry, ich hatte die Speichenlänge überlesen. Mehr Länge, mehr Möglichkeit sich aufzuschwingen :(
Speedsix
Beiträge: 548
Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
Faltrad 1: Top Gear/BBC
Faltrad 2: RIP
Faltrad 3: Danke, Jeremy
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Gelnhausen

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Speedsix »

Tritt das Aufschwingen auch bei Dauerlicht auf?

Gruss

Speedsix
Phil
Beiträge: 98
Registriert: Mo Apr 16, 2012 11:02 am
Faltrad 1: Tern Verge X10 2012
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1969
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Niederbayern

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Phil »

Speedsix hat geschrieben:Tritt das Aufschwingen auch bei Dauerlicht auf?

Gruss

Speedsix
Bin immer Sensor gefahren. Der Edelux Sensor ist so empfindlich, dass ich quasi sicher bin, dass die Situation auch bei Walddurchfahrten mit brennendem Licht auftrat. Zudem hatte ich diverse Nachtfahrten. Trotzdem: ich kanns aus dem Kopf nicht mehr beweisen, somit ist die Aussage zu verifizieren. Das schaue ich mir bei naechster Gelegenheit durch explizite Dauerlichtstellung an.

Sollte ich diesen Gutfall aber bisher uebersehen haben, so waere das eine akzeptable Loesung fuer mich, da ich bei Touren meistens einen USB Verbraucher mitfuehre.
Greets, Phil
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: SON XS Eigenschwingung

Beitrag von Motte »

Erst einmal dürften die möglichen Lösungen (wenn es sie gibt) zentral bei SON zu haben sein. Ich würde den Mann von Frau Schmidt mal anrufen.

Dann besteht der "Resonanzkörper" aus Nabe, Speichen, Nippeln und Felge. Du musst also prüfen ob Du es positiv mit einer Maßnahme ändern kannst, die Du vom Aussehen her noch akzeptieren kannst. Z.B, andere (längere) Nippel. Oder eine irgendwie geartetet Einlage (Ring/Band) , welche die Speichen beruhigt.

Wenn es im Montageständer auch auftrat, wäre ja leicht zu prüfen ob Stromfluss eine Rolle spielt. Wenn ja - einfach mit Dauerlicht fahren wäre ja die simpelste Lösung.
Antworten