Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Birdy, BD-1, Frog
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Beitrag von Motte »

Da Du aus dem Cyo Faltrad ja nun wirklich beachtenswerte Leistungen heraus kitzelst. -Wartest Du das Teil denn entsprechend? Oder geht es mehr nach dem Motto "das muss das Rad aushalten" ?

Ich selbst denk mir halt, dass, neben dem "normalen" Abrieb, "Dreck" der langsame Tod jedes Lagers ist. Und versuche den heraus zu zögern. Von daher sind mir Räder mit tauschbaren Lagern natürlich erst einmal grundsätzlich sympathischer.


Beim Thema Gebrauchsgegenstände sind wir wohl (mehrheitlich ohne finanzielle Not) zu einer schnäppchenjagenden Wegwerfgesellschaft geworden. Viele Gegenstände werden ausgemustert - nicht weil sie defekt sind, sondern aus der Mode. Oder wir einfach was Neues zum Spielen brauchen. Manchmal - bei den Computern z.B. wird es uns aufgezwungen. Wenn beim Laptop der Akku "platt" ist und ein neues Betrienssystem her müsste (das natürlich wieder mehr Leistung verlangt), dann ist es häufig unrentabel den "Alten" zu behalten.
Den PC 1402 hatte ich auch - meiner ist nur gestorben, weil da die Batterien ausgelaufen sind und er danach nie wieder einwandfrei lief.
Speedsix
Beiträge: 548
Registriert: Mo Aug 17, 2009 6:23 pm
Faltrad 1: Top Gear/BBC
Faltrad 2: RIP
Faltrad 3: Danke, Jeremy
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Gelnhausen

Re: Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Beitrag von Speedsix »

Leider sind Rahmenteile und Zubehör für ältere Birdies schon jetzt nicht mehr lieferbar.

Kunden mit teuren, motorlosen Reiserädern ergeht es ähnlich.


Speedsix
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Beitrag von Motte »

Wäre auch die spannende Frage, ob es für ein Unternehmen noch klug sein kann, vergleichsweise geringwertige Güter mit langer Lebensdauer in einem globalisierten Markt zu produzieren. Bei hochpreisigen Dingen kann das aufgehen - gerade in einem globalen Markt. Das war ja auch jahrzehntelang der Vorteil britischer Produkte, die allein schon durch das Empire einen großen Markt bedienen konnten.

Ob Zelte, Kocher, Autos oder Fahrräder - wenn die Produkte zu lange vom Markt verschwunden sind, werden Ersatzteile rar. Wenn etwas weit verbreitet war, gibt es einen Ersatzteilemarkt. Bei filigranen Bauteilen von denen die eigene Sicherheit abhängt, hat das aber Grenzen.
Ich würde z.B. eine gebrauchte (gekapselte) Schütteldüse wohl eher nicht in meinen Benzinkocher einbauen wollen. Da kann man auch gleich sein Essen mit Benzin übergießen und anzünden. ;)
Kisho
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 16, 2014 7:08 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1972
Status: Suchender

Re: Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Beitrag von Kisho »

Motte hat geschrieben:Wäre auch die spannende Frage, ob es für ein Unternehmen noch klug sein kann, vergleichsweise geringwertige Güter mit langer Lebensdauer in einem globalisierten Markt zu produzieren. ...
Verwendung vs Verschwendung!
Betriebswirtschaftlich betrachtet lohnt es sich wahrscheinlich nicht langlebige Produkte herzustellen. Volkswirtschaftlich jedoch schon. Besonders vor dem Hintergrund des Klimawandels und der immer deutlicher werdenden Begrenztheit der Ressourcen.

Und da der Markt, die Wirtschaft, ja eigentlich den Menschen dienen soll...!

Ingo
CycoRacer
Beiträge: 1251
Registriert: Do Sep 11, 2014 10:11 pm
Faltrad 1: 20"Cyco / Mifa
Faltrad 2: 24"Dahon IOS P8
Faltrad 3: 26"Gritzner
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1962
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Rheinberg

Re: Faltgelenke nach langer Regenfahrt

Beitrag von CycoRacer »

Motte hat geschrieben:Da Du aus dem Cyo Faltrad ja nun wirklich beachtenswerte Leistungen heraus kitzelst. -Wartest Du das Teil denn entsprechend? Oder geht es mehr nach dem Motto "das muss das Rad aushalten" ?

Ich selbst denk mir halt, dass, neben dem "normalen" Abrieb, "Dreck" der langsame Tod jedes Lagers ist. Und versuche den heraus zu zögern. Von daher sind mir Räder mit tauschbaren Lagern natürlich erst einmal grundsätzlich sympathischer.
Hallo Udo,
nein keine besondere Wartung, außer Kette fetten und festschrauben, was sich löst. Das vordere Radlager scheint aufgrund der geringen Belastung sowieso nicht besonders anfällig zu sein. Das Patronentretlager ist gekapselt und scheint nicht nachträglich mit Fett zu bearbeiten zu sein. An die 3-Gang Nexus Hinterradnabe habe ich mich bisher nicht rangetraut. Die ist hier aufgrund der extremen Belastungen natürlich das empfindlichste Teil. Bei der 3-Gang Nexus Hinterradnabe bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht durch ein Öffen und Auseinanderbauen einen größeren Schaden anrichte, als ich zu vermeiden versuche. Ich kann nur soviel sagen, ohne Eingriff hält die Hinterradnabe ca. 30000 km, bei den für mich "normalen" Fahrbedingungen. Dann treten durch das größer werdende Spiel merkwürdige Effekte auf, gleichzeitig ist auch die Rücktrittbremse nach dieser Fahrleistung nur noch ein Schatten ihrer selbst, Metall reibt auf Metall und macht entsprechend laute Geräusche, zu festes Bremsen führt zur Totalblockade des Hinterrades, die nur sehr schwer wieder zu lösen ist. Bergabfahren wird hier extrem kritisch.

Falls sich jemand ernsthaft mit den Verschleißerscheinungen einer Shimano 3-Gang Hinderradnabe beschäftigen möchte, würde ich mein letztes Hinterrad gerne der Wissenschaft zu Verfügung stellen :P.

Hat jemand Erfahrung hier, um wieviel könnte ich denn die Laufleistung meines 60 Euro Hinterrades bei entsprechender Wartung und unter Beachtung des Verschleisses der Rücktrittbremse denn verlängern?

Noch ein Wort zur "Extrembelastung meines Rades". Ich weiß nach all den Jahren natürlich sehr genau was mein Rad aushält und was nicht und jedem der sich meine zurückgelegten Kilometer ansieht sollte klar sein, dass ich hier nicht mit Gewalt mein Fahrrad zerstöre, sondern noch lange Freude an meinem Cyco haben möchte.
Motte hat geschrieben: Beim Thema Gebrauchsgegenstände sind wir wohl (mehrheitlich ohne finanzielle Not) zu einer schnäppchenjagenden Wegwerfgesellschaft geworden. Viele Gegenstände werden ausgemustert - nicht weil sie defekt sind, sondern aus der Mode. Oder wir einfach was Neues zum Spielen brauchen. Manchmal - bei den Computern z.B. wird es uns aufgezwungen. Wenn beim Laptop der Akku "platt" ist und ein neues Betrienssystem her müsste (das natürlich wieder mehr Leistung verlangt), dann ist es häufig unrentabel den "Alten" zu behalten.
Den PC 1402 hatte ich auch - meiner ist nur gestorben, weil da die Batterien ausgelaufen sind und er danach nie wieder einwandfrei lief.
Ja mein Cyco habe ich in den ersten drei Jahren als reinen Gebrauchsgegenstand gesehen. Was ja auch nicht schlecht ist. Nach Ende der Gebrauchszeit geht es wieder in die Metallverwertung und landet wieder im Produktionsprozess und sichert ein weiteres Mal Arbeitsplätze, angefangen beim Metallverwerter, der Samstags immer seine Runden dreht. Es hat sich in den ersten Jahren so verhalten, wie ich es von einem Aldi-Rad nicht anders erwartet hätte. Ich war dabei, wie irgendwann der Hinterreifen explodiert ist, dann irgendwann der Vorderreifen, dann brach der der Lenker und zum Schluss fiel das Hinterrad (Speichen, Schaltung, Bremse) auseinander. Viele Kilometer aber eigentlich nichts Besonderes, hat ja auch nicht viel gekostet. Dann habe ich in den Niederlanden dieses "ästethische" Hema Faltrad mit vielen Gängen gesehen und sofort gekauft. Als ich dann das erstemal meinen Rucksack vom Gepäckträger genommen habe, kam die Ernüchterung, der Bügel klappte nicht mehr in 0° Stellung zurück sondern verharrte bei 30°. Von den 8-Gängen waren maximal 6 nutzbar, seltsamerweise kostete der Fahrbetrieb deutlich mehr Kraftaufwand wie früher ... Dann viel mein Blick auf mein Adli-Rad in der Altmetall-Ecke, das Rad, welches mich in den drei Jahren mehr Kilometer bewegt hatte, als jedes andere Rad, welches ich zuvor besessen hatte, das Rad, dass die Umwelt durch das Einsparen etlicher Tankfüllungen, und meinen Geldbeutel inbesondere geschont hatte (Benzin, Parkplatzkosten). Desweiteren hat es mir gesundheitlich im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf die Beine geholfen. Es hatte doch wirklich noch eine faire Chance verdient und die dann letztendlich von mir auch bekommen und konnte nun eigentlich erst im zweiten Leben unter Beweis stellen, was in ihm steckt. So geht es mir nicht mit allen Dingen, aber schon mit so einigen, etliche Fahrräder von mir sind beim Schrotthändler gelandet, an viele Computer kann ich mich gar nicht mehr erinnern, aber einige Dinge erfreuen mich bis heute, auch ohne praktischen Nutzen (z.B. mein C64), oder meine Palladium Versandhaus-Stereoanlage aus den 70'gern, die ich nach Totalschaden ein wenig "überarbeitet" habe (Netzteil, Stereo-Endstufenausgangsleistung, zusätzlich Kühlung), und schon ab zur Fetenbeschallung zur Verfügung gestellt habe und die einfach nur lustig, absolut billig aussieht, aber ordentlich Dampf macht.

Gruss
Reimund
Antworten