Weinbergschnecke hat geschrieben:Hallo,
ich habe mal einen Union 35 Lux LED Scheinwerfer am Netzteil mit Gleichspannung getestet.
Ab etwa 4 Volt war die Helligkeit nach Augenmaß voll da.
Die Stromaufnahme betrug etwa 350 mA und stieg auch bis 6 Volt nicht nennenswert an.
Deshalb dürfte bei der Benutzung von zwei Scheinwerfern nur eine Reihenschaltung sinnvoll sein. Die üblichen Nabendynamos haben ja keine Spannungsbegrenzung und liefern bei relativ hoher Drehzahl auch deutlich mehr als 6 Volt, aber eben kaum mehr als 500 mA.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich diese Scheinwerfer einfach so in Reihe schalten lassen. Wenn der Strom bei 6V DC nicht nennenswert ansteigt, so scheint hier doch noch etwas an aktiver Ansteuerelektronik verbaut zu sein, welche die Power-LED besonders schützt, sonst wäre die LED am Netzteil schon durchgebrannt. Da der Dynamo eine Wechselspannung liefert, rechne ich mit Problemen, wenn diese Lampen einfach in Reihe geschaltet werden. Aber Versuch macht klug.
Falls es nicht klappt, hier noch eine einfache Umbauanleitung für den Serienbetrieb von zwei LEDs mittels Spannungsverdopplerschaltung.
http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html (s. LED-Fahrradbeleuchtung 2)
Für mein LED-Licht (Philips Saveride 60, auch 2 LEDS, ~40 Euro) habe ich mich für einen Dynamo mit Überspannungsschutz entschieden, um die empfindlichen LEDs nicht zu sehr zu gefährden.
Gruss
Reimund