Das Brompton ist ein Kurzstreckenfahrzeug und erlaubt keine breiten Reifen. Breite Reifen (55 [mm]) Big Apple,oder besser geeignet wegen des besseren Profils, Big Ben)EvaMaria hat geschrieben:......................
Für Urlaub also: Brompton.
....................
Das ist allerdings bei vielen Falträdern möglich. Das sollte man vorher aber abklären. Der Grattler-Konstrukteur kapiert das nicht, warum solche Einstellungen wichtig sind. Häufig gibt es Probleme, wenn eine Person über 1,80 [m] ist. Das entspricht im Groben einer Sattelhöhe > 1,00 [m] AGL (Above Ground Level). Bei kleineren Personen könnte das auch problematisch sein; das wird aber sehr selten thematisiert.Dann sagte ich mir, es wäre ja praktisch, wenn auch alle Familienmitglieder das Faltrad nutzen könnten und da würde sich das Birdy empfehlen, weil man da wunderbar und in Sekunden Lenker- und Sattelhöhe vom Grundschulkind über den Teenager bis hin zur Gattengröße halbwegs adäquat einstellen kann.
Familenfaltrad also: Birdy.
......................
Nein sicher kein Brompton: Die Stärken des Brompton liegen extrem im kleinen Faltmaß (Für Tag-Tag-Pendler in engen Verkehrsmitteln, da ist das Brompton ein Platzhirsch, ansonsten 25 Jahre hinter unserer Zeitrechnung). Man lese nur mal bei den Bromtonauten die Rumeierei, wenn es um die Schaltungsausstattung geht.Dann dachte ich, man könnte ja die Ehe etwas auffrischen und Städtetouren machen ins europäische Ausland: Kopenhagen, Amsterdam, Paris, ja auch Dinkelsbühl(Kopfsteinpflaster!) oder Passau laden zu Erkundungstouren ein und mit den Reisebussen ist das auch preislich erschwinglich.
Man könnte sogar Zelt und Schlafsack mitnehmen, am Stadtrand campen und mit dem Faltrad in die City radeln. Wir bräuchten also zwei Falträder und da sind wir bei Riese und Müller schon bei rund 4000 Euro. Da kann ich lange in einigermaßen guten Hotels schlafen.
Reisefaltrad also: Brompton.
Das Birdy ist gar nichts, außer einem verschlimmbesserten Brompton ! Wer nach Falten schmutzige Kettenschmiere an den Fingern haben muß, ist mit dem Birdy bestens bedient.Dann habe ich mir gesagt, man könnte auch im Umland vom Wohnort so erweiterte Tagestouren machen: Mit dem Auto nach Murnau, dann Falträder ausladen und rund um den Staffelsee oder nach Oberau, den Philosophenweg entlang, oder von Garmisch nach Elmau. Also ein Faltrad, das sich einigermaßen bequem fahren läßt. Weil, mit der umständlichen und überfüllten Bahn kostet das mittlerweile fast 40 Euro, da komme ich mit dem Auto 400 bis 500 Kilometer weit.
Tourfaltrad also: Birdy.
Fazit bisher: Warum schaust Du nach den Teuro-Falträdern ? Du kommst aber selber drauf:
"Politisch korrektes Faltrad": Solche Überlegungen sind fehl am Platz; das sieht aber jedes Individuum anders. Besser ist ein Rad, was nicht nach 5 Jahren auf dem Sperrmüll wandert.Dann überlegte ich: Für die paar Ausflüge im Jahr Tausende von Euro in Falträder zu investieren?
Politisch korrektes Faltrad also: Brompton.
Es fehlen mindestens zwei oder drei Tern Modelle (Tern Verge S27H oder das gleiche mit Alfine 11 Gang Getriebenabe)Dann habe ich Fahrversuche unternommen: Dahon irgendwas, Dahon irgendwas anderes, Birdy world, Birdy city, Birdy irgendwas, Brompton Dreigang, Brompton Sechsgang (völlig unmögliche Schaltung!!!), Brompton uralt gebraucht.
mit dicken Reifen 55 [mm]
Stimmt nicht zB:Angenehmstes Fahrgefühl: Birdy city comfort.
Dann kommt ein Kriterium hinzu, das hier in diesem Forum, ich habe hunderte von Beiträgen gelesen, sträflich vernachlässigt wird und kein einziges Mal diskutiert worden ist: Die Ästhetik.
viewtopic.php?f=77&t=425&start=20#p32097
und es gibt einen Thread "Schönbau"
Schöheit liegt immer im Auge des Betrachters, dabei ist es erschreckend, in welchem Maße zB der Nachahmungstrieb den Menschen dazu bewegt, etwas schön zu finden, was eigentlich nur eine Modetorheit ist.Ich finde, ein Fahrrad muss schön aussehen. Es muss mir gefallen. Da fällt das Brompton schon mal raus. Übrig bleibt eigentlich nur das Birdy und auch nicht das World-Birdy.
Schönheits-Faltrad also: Birdy.
Doch, diese Entscheidung ist rational zu lösen. Allerdings erfordert das auch, ein klein bißchen Vertrautheit mit der Technik (Das ist bisher bei Dir nur in Ansätzen vorgekommen).In bin jetzt in einem Stadium,
wo ich mir sage,
diese ganze Faltradwahl ist rational gesehen gar nicht passend zu lösen,.........
Fahrleistungen (Entfaltungsauslegung: Wie schwer muß ich treten (will ich noch mittreten), wenn ich eine bestimmte Steigung hoch oder runter fahre (fahren muß). Ist es schlimm, wenn ich mal schiebe. München ist flach, in Stuttgart sieht es anders aus usw..)
Dann eine weitere wichtige Frage ist die nach der Wartungsarmut (Kettenschaltung oder Nabenschaltung mit gekapselter Kette).
Bei mir hält eine minimal gepflegte Nabenschaltungskette (Mit Chainglider gekapselt) ca 20 000 [km].
Da sind noch einige Baustellen, die noch nicht mal gestreift wurden.
Ich kann Dir da nur die Erfahrungsberichte von @Motte ans Herz legen, der seine Räder in einem weiten Anwendungsspektrum nutzt. Ich selber bin viel mehr Konstrukteur als ein Faltradkäufer (Was ich haben möchte, muß ich fast immer selber bauen !)
Bei einem Familienrad könnte ein solches Spektrum für alle Familien-Mitglieder wichtig sein. In einem Faltrad stecken alle Möglichkeiten drin, die andere Fahrräder auch haben. Auf Umrüstmöglichkeiten muß man schon vor dem Kauf ein Auge werfen, denn häufig sieht der Hersteller solche Möglichkeiten nicht vor: Typisches Beispiel : Kurbel und Kettenblatt in einem Stück, dann wird bei der Umrüstung auf ein kleineres oder größeres Kettenblatt auch eine neue Kurbel fällig.
Das sagt jemand, der seinen 24" Falter seit nunmehr 36 Jahren fährt. Dieses Rad ist keinesfalls in der Nostalgie-Schiene steckengeblieben, sondern wurde bisher 2-mal im Hinblick auf die fortgeschrittene Technik restauriert. Es begann mit einer 3-Gang Nabe, dann folgte eine 7-Gang Nabe und vor 6 Jahren eine 9-Gang Nabe, um nur die gravierendsten Änderungen zu nennen. Die 9-Gang-Nabe hat gerade die 12 000 [km] Marke überschritten. Auch die Bremsen wurden etwas modernisiert /(Soweit das bei dem vorhandenen Rahmen ging)..
Den 20" Falter habe ich nur, weil ich die Fahrleistungen, Fahreigenschaften und das Faltmaß eines 20" Falters erkunden wollte. Bei mir gehen Theorie und Praxis eine fruchtbare Verbindung ein. Deswegen ist an dem 20" Falter nicht alles perfekt, aber doch das meiste besser als bei käuflichen Faltern.
MfG EmilEmil