Mach es einfach so wie er hier: https://www.youtube.com/watch?v=-rRPOkrbtY0
Ich würde das wegen der (dreckigen) Kette bei meinem nicht gern so machen.
Gruß
Udo
"Falsch" herum gefaltet
-
draussen
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo Jun 16, 2014 7:12 pm
- Faltrad 1: tern link p24H
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1956
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Romanshorn, Schweiz
Re: "Falsch" herum gefaltet
Genau so mache ich es. Tragen tue ich es dann mit der linken Hand am Sattel. Auf der anderen Seite würde mir der Lenker an die Beine schlagen.
Liebe Grüsse
draussen
Liebe Grüsse
draussen
-
Jonny
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
- Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 2012
- Wohnort: Schwetzingen
Re: "Falsch" herum gefaltet
Wir wären alle zufrieden, wenn es denn so wäre und alles durchdacht würde! Und es müssten alle Falträder dann gleich sein.Ein durchdachtes Faltrad ist, wie jedes ander Fahrrad auch, auf seinen Verwendungszweck hin konstruiert und ausgestattet.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: "Falsch" herum gefaltet
Mein Satz sagt genau das Gegenteil, nämlich das es verschiedene Falträder geben muss, wenn (was extrem unwahrscheinlich ist) nicht alle ihr Falträder exakt gleich verwenden.Jonny hat geschrieben:Wir wären alle zufrieden, wenn es denn so wäre und alles durchdacht würde! Und es müssten alle Falträder dann gleich sein.Ein durchdachtes Faltrad ist, wie jedes ander Fahrrad auch, auf seinen Verwendungszweck hin konstruiert und ausgestattet.
Mac
-
Jonny
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
- Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 2012
- Wohnort: Schwetzingen
Re: "Falsch" herum gefaltet
Und wer soll die Unikate dann bezahlen?
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: "Falsch" herum gefaltet
Kannst du nur in Extremen denken? Es gibt noch ganz viel Platz zwischen "alle Fahrräder sind gleich" und "jedes ist ein Unikat".
Mac
Mac
-
Jonny
- Beiträge: 364
- Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
- Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 2012
- Wohnort: Schwetzingen
Re: "Falsch" herum gefaltet
Wenn nicht alle ihr Rad gleich verwenden und es daher als Konsequenz verschiedene Räder geben muss, ist logischer Weise jedes Rad anders und damit ein Unikat. Das ergibt sich aus Deiner Argumentation! 
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: "Falsch" herum gefaltet
"Nicht alles gleich" ist erzwingt nicht logisch, dass alles anders ist. In {1, 1, 1, 2, 3, 3, 5, 5, 5, 5} sind weder alle Elemente gleich noch alle anders. Obwohl es 10 Elemente gibt, gibt es nur 5 unterschiedliche.Jonny hat geschrieben:Wenn nicht alle ihr Rad gleich verwenden und es daher als Konsequenz verschiedene Räder geben muss, ist logischer Weise jedes Rad anders und damit ein Unikat. Das ergibt sich aus Deiner Argumentation!
Mac
-
derSammy
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr Aug 29, 2014 11:15 am
- Geschlecht: m
- Status: Suchender
- Wohnort: Dresden
Re: "Falsch" herum gefaltet
Auch wenn das jetzt wieder voll OT wird, mengentheoretisch ist schlicht falsch, was du da behauptest. Deine Menge enthält 4 Elemente, ob du die mehrfach auflistest ist dabei egal.
Gerade Anfang des 20. Jhds. war es eine große Frage in der Mathematik, wie man die Mengenlehre richtig axiomatisiert und wie man wiederspruchsfrei definiert, was eine Menge ist.
Aber allen verschiedenen irgendwann verwendeten Varianten ist mindestens schon seit Cantor gemein, dass Elemente einer Menge unterscheidbar sein müssen. Das sind bei dir die mehrfach aufgezählten gleichen Zahlen nicht, also handelt es sich dabei jeweils um ein Element. Wenn du die Vereinigung von den natürlichen Zahlen {1,2,3,...} und den ganzen Zahlen {0,1,-1,2,-2,3,-3,4,-4,...} bildest, möchtest du ja auch, dass da wieder die ganzen Zahlen rauskommen und nicht irgendwas krudes wie alle nichtpositiven Zahlen und die "natürlichen Zahlen doppelt gezählt".
Gerade Anfang des 20. Jhds. war es eine große Frage in der Mathematik, wie man die Mengenlehre richtig axiomatisiert und wie man wiederspruchsfrei definiert, was eine Menge ist.
Aber allen verschiedenen irgendwann verwendeten Varianten ist mindestens schon seit Cantor gemein, dass Elemente einer Menge unterscheidbar sein müssen. Das sind bei dir die mehrfach aufgezählten gleichen Zahlen nicht, also handelt es sich dabei jeweils um ein Element. Wenn du die Vereinigung von den natürlichen Zahlen {1,2,3,...} und den ganzen Zahlen {0,1,-1,2,-2,3,-3,4,-4,...} bildest, möchtest du ja auch, dass da wieder die ganzen Zahlen rauskommen und nicht irgendwas krudes wie alle nichtpositiven Zahlen und die "natürlichen Zahlen doppelt gezählt".
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: "Falsch" herum gefaltet
Stimmt. Das Bsp. sollte auch nicht wirklich Mengenlehre sein. Ich hätte wohl die geschweiften Klammern weglassen sollen bzw. andere nehmen. Allerdings muss ich zugeben, dass mir nicht klar ist, wir ich meine Aussage mathematisch korrekt darstellen müsste.derSammy hat geschrieben:Auch wenn das jetzt wieder voll OT wird, mengentheoretisch ist schlicht falsch, was du da behauptest. Deine Menge enthält 4 Elemente, ob du die mehrfach auflistest ist dabei egal.
Mac