Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Unterschied Rahmen "birdy" / "world birdy"?

Birdy, BD-1, Frog
Antworten
MarkusHH
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jul 25, 2014 1:42 pm
Faltrad 1: Birdy light
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Hamburg

Unterschied Rahmen "birdy" / "world birdy"?

Beitrag von MarkusHH »

Moin zusammen,

nach drei Monaten (und mindestens 9 weiteren) Pendelei zwischen Hamburg und Berlin reift langsam der Entschluss: Ein Faltrad muss wieder her!

Ich hatte bereits ca. 2003-2008 ein "birdy in black"; das hatte mir ganz gut gefallen. Die Ausstattung kann spartanisch sein; 8 Gang Kettenschaltung und Felgenbremsen reichen mir aus.

Also stehen die Modelle "light" und "world sport" zur Auswahl.

Frage: lohnt der Rahmen des "light"-Modells den (ca. 500 Euro) Aufpreis gegenüber der "world"-Variante?

- Was genau sind die Unterschiede? (im Detail?)
- Wie machen sich die Unterschiede in der Fahr- und Faltpraxis bemerkbar?
- Wer hat die beiden mal praktisch vergleichen können?

Ich fand den alten Rahmen schon verbesserungswürdig; u.a. blieb die Bowdenzughülle der Hinterradbremse beim Falten gerne mal am Bolzen der Hinterbau-Verriegelung (wo die schwarze Plastikzunge im entfalteten Zustand am Sattelrohr einschnappt) hängen und verknickte dadurch. Der "world" Rahmen scheint aber nach meinem ersten Eindruck eine Weiterentwicklung des alten Rahmens zu sein. Die Züge sind nun innen verlegt?

Danke für Eure Hilfe

Markus
Leynad
Beiträge: 21
Registriert: Do Apr 12, 2012 8:49 pm

Re: Unterschied Rahmen "birdy" / "world birdy"?

Beitrag von Leynad »

Mit nem alten Birdy kann ich das World Birdy Sport nicht vergleichen, aber der Rahmen ist genial und der Faltvorgang geht schneller als beim Brompton. Ich schätze mal 15 Sekunden für's Falten und 10 für's Entfalten. Ist wirklich super schnell. Pedale auf 5 nach Halb sollte man beachten.

Ich habe noch ein erstes Modell vom Birdy Sport und ich hoffe, die haben an der Schaltung was getan, weil mit der war ich als Krafttreter nicht zufrieden (im 8.Gang häufig gerutscht) und habe eine Rohloff-Nabe nachträglich eingebaut und das auch hier beschrieben. Die Korrekturen vom Händler (neue Ritzel, neue Kette) waren gut gemeint, aber haben es nicht gebracht. Auch war mir die Entfaltung nach oben zu klein. Das Brompton kann das wesentlich besser und schaltet immer frustfrei. Mit der Rohloff-Nabe hat sich der Preis für das Rad verdoppelt, das Gewicht spürbar erhöht und die Geschwindigkeit hat abgenommen, aber damit bin ich trotzdem sehr zufrieden. Diese fast stufenlose, völlig stressfreie Schaltung macht das Birdy IMHO halt erst perfekt. Ohne Rohloff-Nabe ist es aber verdammt schnell.

Nur auf Asphalt ohne Berge halte ich ein Brompton aber doch für geeigneter. Das kleinere Faltmaß ist im ÖPNV nur genial und auf Straßen ist das Brompton vom Speed her unschlagbar. Aber im Sommer, wenn ich meine Radtouren mache, kann ich mich häufig nicht entscheiden, welches Rad ich nehmen soll. Sind einfach beide zu geil.
Michael_RheinMain
Beiträge: 12
Registriert: Mo Feb 25, 2013 11:28 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1965
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Mainz

Re: Unterschied Rahmen "birdy" / "world birdy"?

Beitrag von Michael_RheinMain »

Leynad,

warum ist das birdy mit Rohloff langsamer geworden? Rohloff wirbt immer mit dem hohen Wirkungsgrad der Schaltung. Ist dem etwa nicht so?

Michael
Kisho
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 16, 2014 7:08 am
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1972
Status: Suchender

Re: Unterschied Rahmen "birdy" / "world birdy"?

Beitrag von Kisho »

Michael_RheinMain hat geschrieben:Leynad,

warum ist das birdy mit Rohloff langsamer geworden? Rohloff wirbt immer mit dem hohen Wirkungsgrad der Schaltung. Ist dem etwa nicht so?
Subjektives Empfinden oder Fakten? Falls letzteres: Woher hast du die Info? Und: Willst du mit deinem Birdy Rennen fahren? Dann gibt es andere Konfigurationen wie z.B. das Speed, dass auch leichter ist.

IMHO hat die Schnelligkeit nicht direkt was mit dem Wirkungsgrad der Schaltung zu tun. Der Wirkungsgrad sagt etwas darüber aus wie viel der reingesteckten Energie in Vortrieb umgesetzt wird und wie viel entsprechend "verpufft" (Reibung z.B.).

Die Entfaltung einer Rohloff hingegen kannst du ja selbst teilweise beeinflussen indem du vorne ein größeres und hinten ein kleineres Kettenblatt / Ritzel verwendest. Das geht natürlich nur im Rahmen der vorgegeben Systemparameter (13 Zähne hinten ist IMHO das kleinste Ritzel, Kettenblatt weiss ich aktuell nicht). Mein Birdy Rohloff hat ein 56ziger Kettenblatt und ein 16zehner Ritzel. Begrenzender Faktor dürfte zusätzlich natürlich der geringe Radumfang sein.

Aber mit der Konfiguration habe ich bergab bereits 50km/h erreicht (12% Gefälle über knapp 2km Strecke, gute Fahrbahnoberfläche, Big Apple mit 3bar Druck). An Mittreten war aber ab ca. 40km/h nicht mehr zu denken - und so richtig Spaß hat es auch nicht gemacht, weil ein Rad mit so kleinen Laufrädern und Radstand natürlich viel nervöser ist als ein 28'' Reiserad. Da nutzen auch die 3cm Federweg vorne und hinten am Birdy nichts.

Grüße
Ingo
Antworten