Was taugt das Aldi Faltrad?
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Wenn es 7 Ritzel hat stimmen doch die beim Verkauf versprochenen 7 Gänge. Wenn die nicht nutzbar sind (warum eigentlich?) ist das ein Monatge- oder Konstruktionsfehler. Prinzipiell spricht nichts dagegen, dass sie nutzbar sein könnten, das wird bei vielen Falträdern so verbaut.Claus hat geschrieben:Hallo allerseits! Ich habe kürzlich das Aldi-Faltrad Curtis gekauft. Es wird als 7-Gang-Fahrrad angeboten, aber mit Kettenschaltung. Ich war daher sehr überrascht, daß vorne nur ein einziges Kettenrad ist, so daß eigentlich nur 4 Gänge praktisch nutzbar sind.
Mac
-
Claus
- Beiträge: 3
- Registriert: Di Jun 10, 2014 9:34 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: Suchender
- Wohnort: Nürnberg
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Ich zitiere mal aus dieser Website: http://www.radhaus-freiburg.de/tech/ketschlt.htm :derMac hat geschrieben:Wenn es 7 Ritzel hat stimmen doch die beim Verkauf versprochenen 7 Gänge. Wenn die nicht nutzbar sind (warum eigentlich?) ist das ein Monatge- oder Konstruktionsfehler. Prinzipiell spricht nichts dagegen, dass sie nutzbar sein könnten, das wird bei vielen Falträdern so verbaut.Claus hat geschrieben:Hallo allerseits! Ich habe kürzlich das Aldi-Faltrad Curtis gekauft. Es wird als 7-Gang-Fahrrad angeboten, aber mit Kettenschaltung. Ich war daher sehr überrascht, daß vorne nur ein einziges Kettenrad ist, so daß eigentlich nur 4 Gänge praktisch nutzbar sind.
Mac
"Die gewählte Kombination aus Kettenrad und Ritzel bestimmt die Übersetzung. Dabei treten einige Gänge mehrfach auf, stets sind jene zu bevorzugen, bei denen die Kette möglichst gerade verläuft. Gänzlich tabu ist extremer Kettenschräglauf, bei dem der Wirkungsgrad abfällt und Verschleiss steigt, also fallen mindestens zwei, in der Regel jedoch vier bis acht unbrauchbare Gänge weg. "
Daß bei einem einzigen Kettenrad und 7 Ritzeln nur 4 nutzbar sind, halte ich für eine Binsenweisheit. Das wird durch die Gebrauchsanleitung doch nachhaltig bestätigt, die für dieses Faltrad von 3 Kettenrädern ausgeht und die jeweils nutzbaren Ritzel für jedes Kettenblatt markiert. Beim Curtis führt das 6.Ritzel gerade verlaufend zum Kettenrad. Würde man jetzt auf das größte Ritzel umschalten, würde die Kette damit um über 2 cm seitlich versetzt und es träte ein extremer Schräglauf ein. Ja, man könnte tatsächlich von einer Art von Konstruktionsfehler ausgehen.
-
berlinonaut
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Warum um alles in der Welt hast Du Dir dieses Rad denn dann gekauft? Dass es nur ein Kettenblatt hat war doch vorher klar ersichtlich. Und was erwartest Du für den Preis des Aldi-Rades? Manchmal kann man wirklich nur den Kopf schütteln.Claus hat geschrieben:Daß bei einem einzigen Kettenrad und 7 Ritzeln nur 4 nutzbar sind, halte ich für eine Binsenweisheit.derMac hat geschrieben:Wenn es 7 Ritzel hat stimmen doch die beim Verkauf versprochenen 7 Gänge. Wenn die nicht nutzbar sind (warum eigentlich?) ist das ein Monatge- oder Konstruktionsfehler. Prinzipiell spricht nichts dagegen, dass sie nutzbar sein könnten, das wird bei vielen Falträdern so verbaut.Claus hat geschrieben:Hallo allerseits! Ich habe kürzlich das Aldi-Faltrad Curtis gekauft. Es wird als 7-Gang-Fahrrad angeboten, aber mit Kettenschaltung. Ich war daher sehr überrascht, daß vorne nur ein einziges Kettenrad ist, so daß eigentlich nur 4 Gänge praktisch nutzbar sind.
Zuletzt geändert von berlinonaut am Do Jun 12, 2014 2:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
-
derMac
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Du darfst es halten wofür du willst, es ist trotzdem falsch.Claus hat geschrieben:Daß bei einem einzigen Kettenrad und 7 Ritzeln nur 4 nutzbar sind, halte ich für eine Binsenweisheit.
Wie gesagt, Konstruktions- oder Montagefehler. Würde es gerade zum 4. Rizel verlaufen, könntest du sehr wahrscheinlich völlig problemlos alle Änge fahren. Ich schaff das sogar mit 10 Ritzeln hinten, also noch größerem Schräglauf. Natürlich ist Kettenschräglauf nie ideal, aber irgendeinen Kompromiss muss man immer eingehen.Beim Curtis führt das 6.Ritzel gerade verlaufend zum Kettenrad.
Mac
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Hallo Claus,
ich hab beim Lesen deines ersten Beitrages tatsächlich geglaubt Du würdest einen Witz erzählen. Und Dich über die Bedienungsanleitung von Aldi lustig machen.
Jetzt merke ich, dass Du einfach etwas falsch verstanden hast. Ich beziehe mich mal auf die von Dir verlinkte Seite. Dort steht über eine Schaltung mit drei Kettenblättern und X Ritzeln
Extremer Schräglauf meint die äußeren Kettenblätter mit den (entgegengesetzten) äußeren Ritzeln. Also z.B. kleines Kettenblatt und großes Ritzel (oder die beiden letzten größeren - je nach Anzahl).
Wenn Du weiter unten bei der 3 x 7 Nabe schaust - dort steht:
Gleichzeitig sagt mir das, dass dieser Text vor etwa 15 Jahren erstellt wurde, als es noch eine Sachs 3 x 7 gab. (immerhin ist nicht mehr von Sachs Orbit die Rede
) Die sind aber längst zu SRAM gewechselt und haben danach 2 weitere Generationen von Getriebe- Kettenschaltungskombis entwickelt die unter dem Namen Dual Drive laufen.
Natürlich ist eine gerade laufende Kette im Labor das Ideal. Genau so wie man einen kalten KFZ Motor nicht im Stand laufen lassen soll.
Beide verabschieden sich aber nicht morgen in Jenseits, weil man das ignoriert. Eventuell ist man nicht mal in der Lage dafür eine Verkürzung der Lebensdauer anzugeben. Beim Fahrrad kann eine einzige Fahrt im Regen durch den Sand mehr Schaden anrichten, als 10 Jahre Kettenschräglauf.
Gruß
Udo
ich hab beim Lesen deines ersten Beitrages tatsächlich geglaubt Du würdest einen Witz erzählen. Und Dich über die Bedienungsanleitung von Aldi lustig machen.
Jetzt merke ich, dass Du einfach etwas falsch verstanden hast. Ich beziehe mich mal auf die von Dir verlinkte Seite. Dort steht über eine Schaltung mit drei Kettenblättern und X Ritzeln
Dort steht nicht, dass Du mit dem mittleren Kettenblatt nicht alle hinteren Ritzel fahren darfst. Das halten moderne Schaltungen (und ihre Ketten) locker aus, ohne dass es ihrer Haltbarkeit herab setzt. Und ich glaube nicht, dass Du unterwegs die winzige Verschlechterung des Wirkungsgrades merkst.Die gewählte Kombination aus Kettenrad und Ritzel bestimmt die Übersetzung. Dabei treten einige Gänge mehrfach auf, stets sind jene zu bevorzugen, bei denen die Kette möglichst gerade verläuft. Gänzlich tabu ist extremer Kettenschräglauf, bei dem der Wirkungsgrad abfällt und Verschleiss steigt, also fallen mindestens zwei, in der Regel jedoch vier bis acht unbrauchbare Gänge weg
Extremer Schräglauf meint die äußeren Kettenblätter mit den (entgegengesetzten) äußeren Ritzeln. Also z.B. kleines Kettenblatt und großes Ritzel (oder die beiden letzten größeren - je nach Anzahl).
Wenn Du weiter unten bei der 3 x 7 Nabe schaust - dort steht:
Die Aussage wäre Quatsch, wenn man nicht mit einem Kettenblatt alle Ritzel fahren dürfte - denn so sieht die 3 x 7 aus - einen Umwerfer gibt es hier nicht, weil dort eine 3 Gang Getriebenabe diese Funktion übernimmt.3x7 von SRAM (ehemals Sachs) ist eine Symbiose von Naben- und Kettenschaltung: alle Gänge fahrbar, im Stand schaltbar, ohne vorderen Werfer
Gleichzeitig sagt mir das, dass dieser Text vor etwa 15 Jahren erstellt wurde, als es noch eine Sachs 3 x 7 gab. (immerhin ist nicht mehr von Sachs Orbit die Rede
Natürlich ist eine gerade laufende Kette im Labor das Ideal. Genau so wie man einen kalten KFZ Motor nicht im Stand laufen lassen soll.
Beide verabschieden sich aber nicht morgen in Jenseits, weil man das ignoriert. Eventuell ist man nicht mal in der Lage dafür eine Verkürzung der Lebensdauer anzugeben. Beim Fahrrad kann eine einzige Fahrt im Regen durch den Sand mehr Schaden anrichten, als 10 Jahre Kettenschräglauf.
Gruß
Udo
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Wenn bei einer 1-fach Kettenschaltung die Kette ohne Schräglauf auf die mittlere Position ausgerichtet ist, sind alle Gänge fahrbar. Das gilt für alle 8-,9-,10-fach Schaltungen, wenn die den gleichen Ritzelfreilauf benutzen wie Shimano oder Sram. Es gilt sogar auch für die neue Shimano 11-fach Schaltung (bisher nur XTR-Modell). Die arroganten Campagnolo Leute*) braten eine (italienische ?) Extra-Bratwurst. Also der "Italienische" Daumen geht nach unten.
Für 7-fach Schaltungen gilt das genauso, da der Freilauf noch weniger Breite benötigt. Aber 7-fach ist eh aus dem vorigen Jahrtausend.
Der Schräglaufwinkel liegt dabei unter 2,5 [Grd].
Damit sind auch die für den Verschleiß verantwortlichen Seitenkräfte gering. Vgl. @Motte's Beitrag. Oder man schaut unter:
viewtopic.php?f=34&t=3487#p36618
nach. Da habe ich mal eine (schnelle) Untersuchung gestartet, um ein paar Zahlen zum Kettenschräglauf zu haben (Das Thema kommt nämlich immer wieder mal hoch und ist mit Mythen-Bildung befrachtet).
*) Benutzen einen Freilauf mit andern Dimensionen
MfG EmilEmil
Für 7-fach Schaltungen gilt das genauso, da der Freilauf noch weniger Breite benötigt. Aber 7-fach ist eh aus dem vorigen Jahrtausend.
Der Schräglaufwinkel liegt dabei unter 2,5 [Grd].
Damit sind auch die für den Verschleiß verantwortlichen Seitenkräfte gering. Vgl. @Motte's Beitrag. Oder man schaut unter:
viewtopic.php?f=34&t=3487#p36618
nach. Da habe ich mal eine (schnelle) Untersuchung gestartet, um ein paar Zahlen zum Kettenschräglauf zu haben (Das Thema kommt nämlich immer wieder mal hoch und ist mit Mythen-Bildung befrachtet).
*) Benutzen einen Freilauf mit andern Dimensionen
MfG EmilEmil
-
Claus
- Beiträge: 3
- Registriert: Di Jun 10, 2014 9:34 am
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: Suchender
- Wohnort: Nürnberg
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
Ich war ein paar Tage krank und habe mich daher nicht mehr gemeldet. Ich bedanke mich für Eure zahlreichen Antworten, die mich veranlaßt haben, es doch einfach mal zu versuchen. Das habe ich nun getan und meine Zweifel sind beseitigt, ich werde das Rad also behalten. Man lernt halt nie aus ...
Nochmals vielen Dank und Grüße an alle, Claus
Nochmals vielen Dank und Grüße an alle, Claus
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Was taugt das Aldi Faltrad?
War das WE auf Rügen und da waren diesmal deutlich mehr Falträder als die letzten Jahre unterwegs, zumindest nach meiner "gefühlten" Statistik: vielleicht jedes 10. Rad war ein Faltrad. Und die "Billigheimer" dominieren deutlich. Hab 2 Brompton gesehen. 1 Dutzend Dahons, meist die einfachen, z.B. 3-Gang Roo, etwa ähnlich viele Mifas, wohl Überbleibsel aus den 70ern. 2 waren darunter sehr hochwertig für lange Touren umgerüstet und schwer beladen. Ansonsten ca 30 Falter der Aldi-Kategorie, also meist Curtis aber auch paar Oyama und andere Baumarkt-Schätzchen.
Die Großräder, die man da so sieht (und meist über einen Verleih angeboten werden) sind übrigens in ähnlicher Ausführung.
Unterwegs sind da Familien und Rentner und andere Gemütlichradler. Vereinzelt gibt es auch mal sportlichere Gruppen, die dann (recht einfache) MTBs mit Federung fahren.
Die Großräder, die man da so sieht (und meist über einen Verleih angeboten werden) sind übrigens in ähnlicher Ausführung.
Unterwegs sind da Familien und Rentner und andere Gemütlichradler. Vereinzelt gibt es auch mal sportlichere Gruppen, die dann (recht einfache) MTBs mit Federung fahren.