Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

erstes Faltrad

Faltrad-Entscheidungshilfe für Unentschlossene.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erstes Faltrad

Beitrag von superfalter »

@Pibach ...das sind keine Markenkontroversen sondern Realitäten, die ich live im Laden und bei der Suche erlebe. Dahon produziert laut meiner letzten Zahlen von 2008 - 2.000.000 Bikes pro Jahr (dürften mittlerweile sicherlich mehr sein, wenn man von moderaten 15% pro Jahr an Zuwachs ausgeht). Bei solchen Stückzahlen finde ich die Vorbauproblematik sogar schon grob fahrlässig und die Ersatzteilsituation auch eine vorsätzliche Verarschung.

Wo sind deine Fakten ? Verstehen hat was mit Verstand zu tun und auch einer offenen Sichtweise aus Sicht anderer.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: erstes Faltrad

Beitrag von Pibach »

superfalter hat geschrieben:Bei solchen Stückzahlen finde ich die Vorbauproblematik sogar schon grob fahrlässig
Gegen die Verkaufszahlen müsste man nun die Fehlerfälle rechnen. Die kennt aber keiner. Oder? Ich wüsste auch nicht, dass die Dahon Lenker besonders oft beanstandet werden oder gar brechen. Oder kommt das bei Dir im Geschäft öfter mal vor?

Konstruktiv finde ich die etwas besser gemacht als bei anderen Rädern. Immerhin Außenklemmung auf 1 1/8", innen abgestützt, konische Lenksäule. Stabilität ist nach meinem Eindruck etwa auf dem Level einer Brompton bei geringerem Gewicht, und bei etwas einfacherer Bedienung (Hebel) und weicheren Übergängen.

Die Brompton Lenksäule ist dagegen ja auf einem technisch älteren Stand. 1" Quill Stem, also geringerer Querschnitt der am stärksten belasteten Stelle. Keine Verjüngung der Lenksäule oder Konifizierung der Wandstärken. Damit das stabil sein kann, wird viel Stahl verwendet. Ist daher aber schwer.
Wo sind deine Fakten ? Verstehen hat was mit Verstand zu tun und auch einer offenen Sichtweise aus Sicht anderer.
Hm. Ich fahre doch Dahons. Und nenne die Fakten. Scheint mir bei Dir und anderen Nicht-Dahonisten eher eine grundsätzliche Abneigung zu sein, die nicht unbedingt rationale Ursachen hat.
katapult
Beiträge: 614
Registriert: Do Mai 12, 2011 8:22 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Nürnberg

Re: erstes Faltrad

Beitrag von katapult »

Nee, du wiederholst immer nur den gleichen Unsinn, langweilig.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erstes Faltrad

Beitrag von superfalter »

Ich finde Dahon nicht grundsätzlich Mist, sondern die Fakten beweisen das. Von mehreren Kunden und auch schon längerer Erfahrung anderer.
Auch wenn ich mich wiederhole. Der Maßstab ist die Automobilindustrie. Grösster Hersteller und keine richtige Support Kette passen nicht zusammen.
Wieviel Brompton bist du denn gefahren bis jetzt ? Desweiteren sehe ich die Kundenräder meiner Kunden nach 6 Monaten wie der Zustand und kann es LIVE sehen. Mit unterschiedlichen Einsatzgebieten. Die Marge ist nebenbei bei Dahon besser. Trotzdem rate ich dem Kunden davon ab.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erstes Faltrad

Beitrag von superfalter »

Pibach ....was ist mit dem 50z. Kettenschutz ??? Woher bekomme ich dieses komplizierte Teil ?
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: erstes Faltrad

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben:Ich finde diese immer wiederkehrende Marken-Kontroversen nicht konstruktiv.
Markendiskussionen sind nie konstruktiv, weil Marken Schall und Rauch sind. Aber hier geht es um echte Leistung und da kommt bei Dahon nachdem der Kunde das Rad gekauft hat genau nix, man ist ziemlich auf sich gestellt.
Pibach hat geschrieben:Konstruktiv finde ich die etwas besser gemacht als bei anderen Rädern. Immerhin Außenklemmung auf 1 1/8", innen abgestützt, konische Lenksäule.
Das gerade das "innen abgestützt" so wie Dahon das löst blödsinnig ist wurde doch schon erklärt.
Stabilität ist nach meinem Eindruck etwa auf dem Level einer Brompton bei geringerem Gewicht, und bei etwas einfacherer Bedienung (Hebel) und weicheren Übergängen.
Also man kann im Netzt und hier im Forum sehr viel häufiger was zu kaputten Dahons finden als von kaputten Bromptons. Wo kommt also dein Eindruck her?

Mac
Karsten
Beiträge: 706
Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1959
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland

Re: erstes Faltrad

Beitrag von Karsten »

Moin,
Möchte kurz anmerken, daß ich mit meiner ca 7 Jahre alten Dahon Vitesse sehr glücklich fahre.
Ich bringe selber bei 190cm fast zwei Zentner auf die Personenwaage, hänge regelmäßig zwei vollbepackte Ortliebs (je 8-10kg) an den nachgerüsteten Touren-Gepäckträger + ordentliche "Decksladung" und / oder großen! Anhänger. (Also was landläufig als Mopedanänger bezeichnet wird)
Über mangelhafte Qualität kann ich wirklich nicht klagen.

Die unterirdische Ersatzteilversorgung sollte man einerseits nicht schönreden, andererseits geht nix relevantes kaputt.

Gruß Karsten
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: erstes Faltrad

Beitrag von berlinonaut »

Pibach hat geschrieben: Ersatzteilbezugsmöglichkeiten haben ich und andere doch ausführlich genannt. Da mussten dann schon extreme Beispiele konstruiert werden, um die These von der Ersatzteilproblematik aufrecht zu erhalten. Wenn man sich auf diese Ebene begeben möchte bestimmte Einzelprobleme rauszupicken, kann man bei jedem Modell irgendwas finden. Brompton hat ja z.B. noch nicht mal V-Brakes. Kann keine Big Apples. Usw.
Was genau hat das jetzt mit der Ersatzteilsituation von Dahon zu tun dass es Beim Brompton keine BigApples gibt? Das ist doch eher ein Thema von Schwalbe als von Bromton. Die Bremserei kannst Du Dir z.B. von Ben Cooper und anderen aufrüsten lassen - aber wozu? Die verbauten Bremsen tun das was sie sollen. Wenn ich irgendein Teil für ein Brompton brauche gehe ich hier in Berlin in eines der zahlreichen Geschäfte, die Brompton führen und meistens haben sie es vorrätig. Ansonsten bestellen sie es binnen weniger Tage. Und wenn ich dazu zu faul bin bestelle ich es bei SJS in England. Teuer ist das in keinem Fall. Und es gibt absolut jede Schraube. DAS ist das Problem von Dahon, nicht dass sie nich Bling-Bling mässig aussehen würden und allen möglichen Kram verbaut haben. In wie vielen Thread haben wir das in den letzten Wochen eigentlich schon diskutiert?
Pibach hat geschrieben: Bescheidene Garantiesituation versteh ich auch nicht. Du hast 5 Jahre auf den Rahmen und kannst es auf liftime upgraden.
Bloss dass es halt keinen interessiert. Wir hatten doch letztens erst den Fall mit dem gebrochenen Rahmen. Der alte Distributor fühlt sich nicht Zuständig und der neue auch nicht. Da hilft eine Garantie auf dem Papier total viel.
Pibach hat geschrieben:Das spricht also auch eher für Dahon.
Wohl kaum.
berlinonaut
Beiträge: 1763
Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
Faltrad 1: Brompton M8RD
Faltrad 2: Bickerton Sterling X
Faltrad 3: Brompton SH2Lx
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: erstes Faltrad

Beitrag von berlinonaut »

Pibach hat geschrieben:
superfalter hat geschrieben:Bei solchen Stückzahlen finde ich die Vorbauproblematik sogar schon grob fahrlässig
Konstruktiv finde ich die etwas besser gemacht als bei anderen Rädern. Immerhin Außenklemmung auf 1 1/8", innen abgestützt, konische Lenksäule. Stabilität ist nach meinem Eindruck etwa auf dem Level einer Brompton bei geringerem Gewicht, und bei etwas einfacherer Bedienung (Hebel) und weicheren Übergängen.

Die Brompton Lenksäule ist dagegen ja auf einem technisch älteren Stand. 1" Quill Stem, also geringerer Querschnitt der am stärksten belasteten Stelle. Keine Verjüngung der Lenksäule oder Konifizierung der Wandstärken. Damit das stabil sein kann, wird viel Stahl verwendet. Ist daher aber schwer.
Du hast also lieber eine fancy pseudomoderne Fehlkonstruktion, die nicht hält als eine, die einfach nur funktioniert? :shock: Was um alles in der Welt meinst Du mit weicheren Übergängen? Und wofür sind die wichtig? Beim Brompton ist mir kein einziger Fall eines gerissenen oder gebrochenen Vorbaus bekannt. Und das Rad gibt es seit den frühen 80ern. Ich glaube nicht, dass das bei Dahon ähnlich aussieht.... (siehe auch http://www.velowerk.ch/dahon-faltvelos%20sanieren.html)
Für mich muss ein Rad zuallererst funktionieren. Dann kommt die Langlebigkeit, dann der Preis. Wenn es dann noch gut aussieht ist das schön. Wie technisch abgedreht das Rad ist ist mir ehrlich gesagt ziemlich wurscht.... Da fahre ich lieber mit einem technisch älteren Stand durch die Gegend, wenn ich dafür länger fahren kann und das auch noch unfallfrei. :twisted:
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erstes Faltrad

Beitrag von superfalter »

Ah der Velowerk Typ übertreibt doch ;)))) Das ist doch alles total in Ordnung an meinen zwei Dahons. Das kann nicht kaputt gehen. ;))))
Antworten