Hallo,
ich suche ein Rad für den Weg zum Bahnhof etc., es wird pro Woche etwa 40km bewegt und etwa 12 Mal gefaltet.
Ich habe jetzt vor allem das Tern Link C7 (mit Licht) im Blick, eine Alternative wäre noch das Pegasus P8, vor allem, weil das bei einem Händler vor Ort steht, das Tern käme per Versand.
Kann jemand beide Räder vergleichen? Wo seht ihr die Vor-/Nachteile beider Modelle? (Das Pegasus wäre knapp 50€ billiger)
http://www.ternbicycles.com/de/bikes/link-c7
http://www.pegasus-bikes.de/produkte/fa ... us-p8.html
Oder was wären noch andere Alternativen um 400€? Sollte auf jeden Fall komplett inkl Licht, Schutzblechen, Gepckträger sein. Auf Kettenschaltung bin ich nicht festgelegt, eine gute Nabenschaltung wäre mir sogar lieber, da scheint es aber etwas teurer zu werden.
mfg, Immo
Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
-
roseblood11
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Feb 17, 2014 12:34 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: Suchender
- Wohnort: Bielefeld
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Pegasus ist ja die Hausmarke der "ZEG". Neuerdings ordern die vorwiegend spezielle Varianten des Tern Rades. Das von Dir verlinkte stammt von Dahon. Sofern es genau um diese beiden Räder geht, würde ich (aufgrund der persönlichen Erfahrung, die ich mit beiden Marken habe) zum Tern raten. Wenn es um die Details geht, findet man zurzeit bei Tern die solideren Lösungen - die zumindest in der Theorie eine längere Haltbarkeit versprechen. Da die Räder noch gar nicht so lange auf dem Markt sind (gibt es ja erst seit 2012 in der EU) fehlt bislang noch der praktische Beweis.
Das Tern hat den "Link" Rahmen, den ich in einer anderen Variante selbst fahre. Er ist angenehm leicht zu falten und gut zu tragen.
Ich würde aber schauen, ob Du mit der Lichtanlage klar kommst. Meiner Meinung nach ist die Leuchte eine olle Funzel, die nur dazu taugt, dass man gesehen wird. Und der Mix aus Batterielicht und Dynamolicht wäre für mich auch nix Halbes und nix Ganzes. Entweder beides per AKKU oder beides per Dynamo. Der Nabendynamo verträgt es aber, vorn und hinten gescheite LED Leuchten zu versorgen. Aber das sieht jeder ein wenig anders.
Das Tern hat den "Link" Rahmen, den ich in einer anderen Variante selbst fahre. Er ist angenehm leicht zu falten und gut zu tragen.
Ich würde aber schauen, ob Du mit der Lichtanlage klar kommst. Meiner Meinung nach ist die Leuchte eine olle Funzel, die nur dazu taugt, dass man gesehen wird. Und der Mix aus Batterielicht und Dynamolicht wäre für mich auch nix Halbes und nix Ganzes. Entweder beides per AKKU oder beides per Dynamo. Der Nabendynamo verträgt es aber, vorn und hinten gescheite LED Leuchten zu versorgen. Aber das sieht jeder ein wenig anders.
-
roseblood11
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Feb 17, 2014 12:34 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: Suchender
- Wohnort: Bielefeld
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Ich hab mir das Tern jetzt einfach mal bestellt. Wenn's wider Erwarten gar nicht passt, geht es halt zurück. Aber neben den technischen Vorzügen gefällt es mir auch optisch einfach besser.
Über die Lichtanlage hatte ich mir allerdings auch schon Gedanken gemacht, die muss schon ordentlich sein. Welche LED-Lampen kannst du denn empfehlen, und wie hast du das Kabel zum Rücklicht gezogen? Hast du davon evtl ein Bild?
mfg, Immo
Über die Lichtanlage hatte ich mir allerdings auch schon Gedanken gemacht, die muss schon ordentlich sein. Welche LED-Lampen kannst du denn empfehlen, und wie hast du das Kabel zum Rücklicht gezogen? Hast du davon evtl ein Bild?
mfg, Immo
-
floflue
- Beiträge: 204
- Registriert: Do Jun 28, 2012 11:45 am
- Faltrad 1: Dahon Speed D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1980
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Mülheim(Ruhr)
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Hi Du,
ich habe bei meinem Dahon nachträglich eine Beleuchtung mit Nabendynamo nachgerüstet. Das Kabel habe ich in einem "Schrumpfschlauch" verlegt und dann mit Isolierband an dem Schaltzug befestigt. Hält, passt und das Rücklicht wird vom Dynamo versorgt. War ziemlich schnell erledigt. Ein Detailbild habe ich leider gerade nicht zur Hand, kann ich aber bedarf gerne machen.
Bezüglich der Lampen wird die Motte mehr Tipps geben können.
Gruß
Florian
ich habe bei meinem Dahon nachträglich eine Beleuchtung mit Nabendynamo nachgerüstet. Das Kabel habe ich in einem "Schrumpfschlauch" verlegt und dann mit Isolierband an dem Schaltzug befestigt. Hält, passt und das Rücklicht wird vom Dynamo versorgt. War ziemlich schnell erledigt. Ein Detailbild habe ich leider gerade nicht zur Hand, kann ich aber bedarf gerne machen.
Bezüglich der Lampen wird die Motte mehr Tipps geben können.
Gruß
Florian
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Ich würde erst einmal überlegen, ob Du generell mit Batterielicht fahren willst oder eben mit Nabendynamo.
Die Rückleuchte von Tern/Dahon ist von der Helligkeit her o.k., was man von dem Hella Lämpchen mit seinem schmalen Kegel vorne gar nicht sagen kann. Ich würde nur keine Mischformen wählen. Also ein Lämpchen über Nabendynamo und ein Batterielicht.
Dann hat man z.B. vorn helles Licht vom Nabendynamo und das Rücklicht funzelt nur noch so vor sich hin, weil man vergessen hat die Batterien rechtzeitig zu tauschen.
Batteriestecklichter muss man heutzutage leider immer abnehmen, wenn man das Rad abstellt - sonst macht das jemand anderes für einen.
Meine Wahl war daher immer eine gute Lichtanlage mit Nabendynamo, gerade wenn man im Alltag und jeden Tag unterwegs ist. Beim Frontlicht ist die Auswahl mittlerweile riesig (auch was den Preis angeht). Aber ein Herrmans (H) One oder ein Busch und Müller IQ Fly mit 40 oder mehr Lux sind für die Stadt sicher ausreichend um auch selbst was zu sehen. Einen guten Überblick was die aktuellen Leuchten so leisten, findest Du hier viewtopic.php?f=49&t=3023 Daher würde ich auch von Dingern wie dem Busch und Müller LytB oder dem Axa Pico abraten. Da kannst Du auch gleich den Hella dran lassen.
Beim Rücklicht muss man nicht mehr als 15 Euro ausgeben - Standlicht ist hier ohnehin mittlerweile die normale Ausstattung. Hell genug sind sie auch alle.
Bei meinem Tern bin ich auch mit Spiralband am Bremszug lang. Das ist nicht so ein Gefrickel wie mit Kabelbindern. viewtopic.php?f=49&t=3023
Gruß
Udo
Die Rückleuchte von Tern/Dahon ist von der Helligkeit her o.k., was man von dem Hella Lämpchen mit seinem schmalen Kegel vorne gar nicht sagen kann. Ich würde nur keine Mischformen wählen. Also ein Lämpchen über Nabendynamo und ein Batterielicht.
Dann hat man z.B. vorn helles Licht vom Nabendynamo und das Rücklicht funzelt nur noch so vor sich hin, weil man vergessen hat die Batterien rechtzeitig zu tauschen.
Batteriestecklichter muss man heutzutage leider immer abnehmen, wenn man das Rad abstellt - sonst macht das jemand anderes für einen.
Meine Wahl war daher immer eine gute Lichtanlage mit Nabendynamo, gerade wenn man im Alltag und jeden Tag unterwegs ist. Beim Frontlicht ist die Auswahl mittlerweile riesig (auch was den Preis angeht). Aber ein Herrmans (H) One oder ein Busch und Müller IQ Fly mit 40 oder mehr Lux sind für die Stadt sicher ausreichend um auch selbst was zu sehen. Einen guten Überblick was die aktuellen Leuchten so leisten, findest Du hier viewtopic.php?f=49&t=3023 Daher würde ich auch von Dingern wie dem Busch und Müller LytB oder dem Axa Pico abraten. Da kannst Du auch gleich den Hella dran lassen.
Beim Rücklicht muss man nicht mehr als 15 Euro ausgeben - Standlicht ist hier ohnehin mittlerweile die normale Ausstattung. Hell genug sind sie auch alle.
Bei meinem Tern bin ich auch mit Spiralband am Bremszug lang. Das ist nicht so ein Gefrickel wie mit Kabelbindern. viewtopic.php?f=49&t=3023
Gruß
Udo
-
roseblood11
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Feb 17, 2014 12:34 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: Suchender
- Wohnort: Bielefeld
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Hallo,
hab jetzt das Tern erstanden und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Aber wie macht ihr das im Zug? Das Rad soll doch in erster Linie Pendler ansprechen, aber es passt doch gar nicht unter die Sitze. Hab es heute in vier verschiedenen Typen von Regionalzügen probiert, und bei keinem passte es. Man müsste also eigentlich ein Ticket lösen. Heute hatte ich nachsichtige Schaffner, aber da möchte ich mich nun wirklich nicht drauf verlassen.
Oder stelle ich mich evtl zu blöd an? Eigentlich ist der Faltmechanismus ja idiotensicher...
hab jetzt das Tern erstanden und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Aber wie macht ihr das im Zug? Das Rad soll doch in erster Linie Pendler ansprechen, aber es passt doch gar nicht unter die Sitze. Hab es heute in vier verschiedenen Typen von Regionalzügen probiert, und bei keinem passte es. Man müsste also eigentlich ein Ticket lösen. Heute hatte ich nachsichtige Schaffner, aber da möchte ich mich nun wirklich nicht drauf verlassen.
Oder stelle ich mich evtl zu blöd an? Eigentlich ist der Faltmechanismus ja idiotensicher...
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Gibt für Zugmitnahme extra Thread, da stehen auch die üblichen Ablagemöglichkeiten.
-
roseblood11
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo Feb 17, 2014 12:34 pm
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1974
- Status: Suchender
- Wohnort: Bielefeld
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
da stehen im ersten Beitrag die Regeln der Bahn: "kostenlos, wenn über oder unter dem Sitz sicher verstaubar" aber wie soll das gehen?5
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Gibt geeignete Plätze, such mal nach dem Thread...
-
Karsten
- Beiträge: 706
- Registriert: So Apr 15, 2012 6:22 pm
- Faltrad 1: Dahon Vitesse D7hg
- Faltrad 2: Wild Eagle E-Faltrad
- Faltrad 3: Dahon Vitesse D3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1959
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Lüneburg / Norddeutschland
Re: Tern Link C7, Pegasus P8 oder...?
Moin,
Lass' Dich mal nicht verunsichern: Gefaltetes Faltrad ist in ALLEN Zügen, Bussen, Straßen-, S-, undU-Bahnen kostenlos.
Die früher mal vorhandene Verpackungsvorschrift ist ausdrücklich auch gestrichen worden.
Geeigneten Platz für das relativ große "Gepäckstück" mußt Du dir suchen, wie Leute mit z.b. Rollkoffer auch.
In Nahverkehrszügen bin ich mit meinem Falter meist in den Mehrzweckabteilen, die auch für große Räder vorgesehen sind, und mache- wenn genug Platz ist- nur eine "Alibifaltung", z.b. die Lenksäule. Komplettfalten, wenn das Personal in seltenen Fällen meckert.
Je nach Zugtyp und Faltmaß des Rades, paßt es auch zwischen die Sitze, die Rücken an Rücken stehen, und immer auf die Gepäckständer für große Koffer.
Auf die oberen Ablagen passen nur Falter der "Brompton"-Klasse.
(Dazu gehört Tern ganz eindeutig nicht)
Gruß Karsten.
Lass' Dich mal nicht verunsichern: Gefaltetes Faltrad ist in ALLEN Zügen, Bussen, Straßen-, S-, undU-Bahnen kostenlos.
Die früher mal vorhandene Verpackungsvorschrift ist ausdrücklich auch gestrichen worden.
Geeigneten Platz für das relativ große "Gepäckstück" mußt Du dir suchen, wie Leute mit z.b. Rollkoffer auch.
In Nahverkehrszügen bin ich mit meinem Falter meist in den Mehrzweckabteilen, die auch für große Räder vorgesehen sind, und mache- wenn genug Platz ist- nur eine "Alibifaltung", z.b. die Lenksäule. Komplettfalten, wenn das Personal in seltenen Fällen meckert.
Je nach Zugtyp und Faltmaß des Rades, paßt es auch zwischen die Sitze, die Rücken an Rücken stehen, und immer auf die Gepäckständer für große Koffer.
Auf die oberen Ablagen passen nur Falter der "Brompton"-Klasse.
(Dazu gehört Tern ganz eindeutig nicht)
Gruß Karsten.