Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Kinetix Pro Laufräder

Es muss nicht immer gleich die Werkstatt sein. Do-It-Yourself!
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von EmilEmil »

Ja, ich hab mich auch gewundert, warum er Siliconöl genommen hat.
Normalerweise hat man Kriechöl (WD40,Caramba,Brunox...) ständig im Haus. Das hat ja auch eine momentane Schmierfähigkeit und verdunstet nach einiger Zeit. Das ist zwar kein Leinöl, weil es nur verdunstet und sich nicht verfestigt wie Leinöl; aber die Reibungkräfte durch die Vorspannkräfte der Speichen-Verschraubung sind eigentlich groß genug, daß keine Lockerung eintritt.
Die gleichmäßige Speichenspannkraft (+- 5% vom Mittelwert) ist der viel wichtigere Parameter. Deshalb lege ich @PeterPibach nochmal ans Herz, die Speichenspannkräfte zu messen, zu egalisieren und dann zum Schluß Nachzuzentrieren.

MfG EmilEmil
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben: * Ermüdungsbelastung: Mac hat da wohl recht, dass normalerweise Speichen durch Lastwechsel brechen. Aber ich hab mit den Laufräder ja nur wenige Hundert km gefahren, kann also keine klassische "Ermüdung" sein. Also max Zeugfestigkeit überschritten. Das kann eigentlich nur durch Torsion in der Speiche sein, denn ansonsten ist deren Zugbelastbarkeit extrem hoch. Nennbelastbarkeit 1,6^2 x 1.600 N entspricht ca 400 kg je Speiche.
Es kann auch schon nach wenigen 100 km "Ermüdung" sein, wenn die Speiche einen Schaden hatte oder schlecht montiert war. Wenn sie schon beim Einspeichen reißt natürlich nicht. Kann es sein, dass du mit dem Gewinde schon am Anschlag bist? Ansonsten würde ich auf EmilEmil hören und die Spannung messen.

Mac
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

derMac hat geschrieben: Es kann auch schon nach wenigen 100 km "Ermüdung" sein, wenn die Speiche einen Schaden hatte oder schlecht montiert war. Wenn sie schon beim Einspeichen reißt natürlich nicht. Kann es sein, dass du mit dem Gewinde schon am Anschlag bist? Ansonsten würde ich auf EmilEmil hören und die Spannung messen.
Gewinde ist nicht am Anschlag, das geht bei den 183mm Speichen nicht. Das ist schlicht koordiert, da bildet sich schnell eine Oxidschicht durch Eletrolytwirkung. Funktioniert wieder schön leichtgängig, sobald man die Nippel ölt.
Spannung messen wäre sicher gut. Aber so ein Tensiometer ist teuer (z.B. Park Tool TM-1 rund 70,- EUR), lohnt nicht. Alternativ also nach Gefühl durch Speichen drücken, das sollte so ca +/- 10% Genauigkeit erreichen. Oder Gegenschnippen und auf den Klang achten.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

EmilEmil hat geschrieben: Die gleichmäßige Speichenspannkraft (+- 5% vom Mittelwert) ist der viel wichtigere Parameter.
Wichtiger als was?
Die Torsion?
Das glaub ich kaum. Was hat wohl eine 180 Grad rotierte Speiche für eine Zugfestigkeit? Lässt sich das ausrechnen? Jedenfalls Doch nur noch einen Bruchteil vom torsionsfreien Zustand.

Aber alle dieser Faktoren tragen zu einem stabilen Laufrad bei, wäre also schön, die Speichenspannung auch gleichmäßig zu haben, klar. Das ist aber schon recht simpel erreicht. Durch das Zentrieren werden die Speichen ja breits automatisch auf etwa gleichen Zug gebracht. Genauer ist da ein Tensiometer wohl auch nicht mehr. Oder? Kritisch war bisher das mit der Torsion. Nun bin ich gespannt, ob es besser hält.
autofokus
Beiträge: 18
Registriert: Sa Aug 03, 2013 3:03 pm
Faltrad 1: Dahon Vitesse
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1982
Status: FALTradfahrer
Wohnort: DD

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von autofokus »

Kann mir jemand die Felgendurchmesser (ERD) der Kinetix Pro und Comp sagen? Vielen Dank!
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Harry »

Gerade gefunden. Weiß jemand was damit anzufangen?

Dahon 20" Pro Felge http://www.ebay.de/itm/Vorder-Pro-Wheel ... 3388c5e152
Nabe: "stainless steel" - Lager
Felge: "Niobium" - Aluminium, schwarz
Speichen: SAPIM "Laser"
Nippel: Polyax
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von derMac »

Harry hat geschrieben:Gerade gefunden. Weiß jemand was damit anzufangen?

Dahon 20" Pro Felge http://www.ebay.de/itm/Vorder-Pro-Wheel ... 3388c5e152
Nabe: "stainless steel" - Lager
Felge: "Niobium" - Aluminium, schwarz
Speichen: SAPIM "Laser"
Nippel: Polyax
Das ist einfach Werbesprech, aber formell passt die Beschreibung auf das Originalrad, sollte allso das erwartete sein.

Mac
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von EmilEmil »

Pibach hat geschrieben:....
Die gleichmäßige Speichenspannkraft (+- 5% vom Mittelwert) ist der viel wichtigere Parameter.
Wichtiger als was?
Wichtiger als alles andere !
.......
Das glaub ich kaum. Was hat wohl eine 180 Grad rotierte Speiche für eine Zugfestigkeit? Lässt sich das ausrechnen? Jedenfalls Doch nur noch einen Bruchteil vom torsionsfreien Zustand.
Die Zugfestigkeit (Maximal-Spannung mit der Dimension [N/mm²]) ist ein vom Hersteller zu garantierender Materialwert, der gemessen wird und sich daher auch nicht ändert. Wenn eine Speiche zusätzlich zur Belastung durch Zugkräfte Torsionsmomente aufnehmen muß, können aus der Zugkraft und dem Torsionsmoment sowie der Geometrie (Radius, Länge), E-Modul und Schubmodul die entsprechenden Spannungen ermittelt werden.
Aus den Schub- und Normal-Spannungen wird eine einachsige Vergleichsspannung gebildet. Die Belastung hat sich geändert, nicht das Material !
Die Vergleichsspannung kann dann mit der Fließspannung des einachsigen Zugversuchs (gilt für die Statik !) verglichen werden. Die Fließspannung ist kleiner als die Maximal-Spannung. Für pulsierend belastete Speichen sind abweichende (kleinere) Grenzwerte zu beachten (Dynamische Belastung : Kurzzeitfestigkeit,Zeitfestigkeit, Langzeitfestigkeit !). Wenn der linear elastische Bereichs des Materials überschritten wird, sind die Berechnungen noch komplizierter, denn 180 [Grd] Torsion sind schon Umformungs-verdächtig. Das wäre dann quasi ein anderer (neuer) Werkstoff.....

Aber alle dieser Faktoren tragen zu einem stabilen Laufrad bei, wäre also schön, die Speichenspannung auch gleichmäßig zu haben, klar. Das ist aber schon recht simpel erreicht. Durch das Zentrieren werden die Speichen ja breits automatisch auf etwa gleichen Zug gebracht. Genauer ist da ein Tensiometer wohl auch nicht mehr. Oder? Kritisch war bisher das mit der Torsion. Nun bin ich gespannt, ob es besser hält.
........
Die Speichen werden durch Zentrieren nicht automatisch auf etwa gleichen Zug gebracht. Das ist eine typische Bauch-Ansicht von "Fachleuten" (selbsternannten oder welchen mit irgendeinem Titel), die von der Sache nichts verstehen, verstanden haben, oder nichts verstehen wollen. Da ich mich in dieser Sache schon hinreichend oft mit Beiträgen (in Worten und Beispiel-Diagrammen" Vorher/Nachher") in diesem Forum gemeldet habe,
(Auch meine eigenen Irrwege habe ich dokumentiert !) verzichte ich darauf, dem "Beratungs-resistenten ewigen Häretiker" noch etwas zu empfehlen.
Die einzige gangbare Methode ohne Tensiometer geht bei gutem musikalischen Gehör und einzelnen zu ersetzenden Speichen durch Tonhöhenvergleich. Ein 622 [mm] Laufrad ist dabei die leichteste Übung, je kleiner das Rad und je weniger die Speichen desto schwieriger wird es.
Es ist mir unverständlich am Tensiometer sparen zu wollen, wenn man von dauernden Speichenbrüchen heimgesucht wird. Bei Kosten-Nutzen ist ein Tensiometer bei 2 Speichenbrüchen pro Jahr eine lohnende Investition.
Bei einer Speiche (1.5 [mm] Durchmesser mit einer Zugfestigkeit von 1500 [N/mm²) komme ich auf
Spannkraft = 1/4 x Pi x 1.5² [mm²] x 1500 [N/mm²] = 2651 [N].
Die Rechnung von @P.Pibach kann ich nicht nachvollziehen.

MfG EmilEmil
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von Pibach »

EmilEmil hat geschrieben: Die Speichen werden durch Zentrieren nicht automatisch auf etwa gleichen Zug gebracht.
Wieso nicht? Näherungsweise auf jeden Fall.
Wäre die Frage, wie stark die Spannung dann so im Schnitt schwankt. Und wie genau man das "manuell" testen kann. Wenn man das beides mit schlechten Werten beantworten müsste (Ich bezweifel das), könnte so ein Tensiometer vielleicht was bringen.

Ansonste ist aber die relevantere Frage, welcher Faktor da größeren Einfluss hat. Und da wirst Du ja wohl zustimmen, dass Torsion der Speichen einen vielfach größeren Einfluß hat als vielleicht +/- 10% unterschiedliche Speichenspannung.

Ansonsten halten meine Kinetix Pro seit dem auch, das werte ich mal als erste empirische Bestätigung.
derMac
Beiträge: 2072
Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
Faltrad 1: Dahon Dash P18
Faltrad 2: Giant Halfway
Faltrad 3: Bike Friday Family T
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1970
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm

Re: Kinetix Pro Laufräder

Beitrag von derMac »

Pibach hat geschrieben:
EmilEmil hat geschrieben: Die Speichen werden durch Zentrieren nicht automatisch auf etwa gleichen Zug gebracht.
Wieso nicht? Näherungsweise auf jeden Fall.
Nein. Ich kann nicht exakt erklären warum, aber ohne "messen" der Speichenspannung bekommt man es auch nicht näherungsweise hin. Das kann man duch Messungen leicht zeigen. EmilEmil hat solche Messungen hier übrigens schon vorgestellt, da musst du nichts bezweifeln.

Mac
Antworten