Voraussetzung: Rad ist ausgebaut, die Muttern und Scheiben sind beiseite gelegt.
Die schwarzen Kappen vorsichtig abziehen. Bei der Seite mit den Anschlüssen den Teil mit der Steckverbindung in Ruhe lassen.
Vorsichtig sämtliche Muttern lösen - besondere Sorgfalt gilt der Seite mit den Anschlüssen. Alle Muttern sind mittelfest eingeklebt. Auf der Seite ohne dem Stecker sind zwei Muttern gekontert.
Die Steckverbindung vorsichtig öffnen. Hinter der silbernen Abdeckung verbirgt sich ein messingfarbener Ring für Masse. Diesen beiseite legen. Als nächstes folgt ein Isolierring aus schwarzem Kunststoff. Diesen ebenfalls beiseite legen. Nun ist der Blick frei auf den "Pluspol". Das Kabel muss abgelötet werden! Das Kabel nun aufrecht stellen und den Rest des Anschlusssteckers vorsichtig abziehen.
Unter der Anschlusseinheit verbirgt sich eine Kontaktkralle. Diese vorsichtig gerade hochziehen, ein Gewinde hat sie nicht. Den dünnen Plastikring gut aufheben und beim Zusammenbau nicht vergessen
Vor uns liegt der Deckel, den man mit der Ratsche und der 32 Nuss recht einfach öffnen kann, wenn man im Uhrzeigersinn(!) aufdreht.
Nun lässt sich die Achse mit der Spule herausziehen. Demontage eben dieser ist sicherlich nicht empfehlenswert
Im Nabenkörper und im Deckel verbleiben die eingepressten Kugellager. Mit etwas Gefühl lassen sich diese aber auch aus ihrem Sitz lösen. Wieder einpressen kann man sie oder höherwertigen Ersatz mit einer M12 Gewindestange ein paar dicken Unterlegscheiben auf beiden Seiten und den passenden Muttern.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Kids: Do not try this at home!