Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Birdy - Wartungsplan

Birdy, BD-1, Frog
Antworten
delta
Beiträge: 34
Registriert: Mi Sep 28, 2011 2:40 pm
Faltrad 1: Birdy City Premium
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 1975
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Münsterland - Westfalen

Birdy - Wartungsplan

Beitrag von delta »

Guten Morgen allerseits,

ich habe mal eine Frage an die Birdy Fahrer hier in der Runde. Bei der Durchsicht der Betriebsanleitung für ein Birdy ab BJ 2006 bin ich über folgenden Punkt im Wartungsplan gestolpert:

- Vorbau- und Gabelschaftrohr austauschen - Mindestens alle 3 Jahre

Was meint ihr dazu, ist das wirklich nötig, ist der Verschleiß so hoch? Und mit welchen Kosten ist für den Austausch zu rechnen?

Viele Grüße
Kathrin
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von Motte »

Hallo Kathrin

Ist nur meine ganz persönliche Einschätzung und beruht nicht auf Wissen, sondern nur auf Vermutungen. Damit wollte sich R+M für die Zukunft rechtlich absichern. 2002 ist das Produkthaftungsgesetz verschärft worden (jedenfalls für deutsche Verhältnisse). Es hat vor 2005 ein paar Unfälle mit Birdys aufgrund gebrochener Vorbauten gegeben. 2004 und 2006 ist der Vorbau darauf hin jeweils konstruktiv verändert worden.
Ich halte das für eine Überreaktion - die dürfte R+M auch eher geschadet haben. Ich kann mich an etliche Äußerungen erinnern, dass sich Leute ein Rad mit derartigen Betriebskosten nicht leisten wollten. An Kosten hab ich irgendwas zwischen 80 bis 120 Euro in Erinnerung (je nachdem ob man den neuen Vorbau möchte oder nicht). Sie mag für ruppiges oder sportliches Fahren zutreffen. Für umsichtige Fahrer, die nicht bei jedem Wetter unterwegs sind und an Treppen nicht fahren, sondern tragen, wohl weniger.

Die Birdy Freunde halten das Tausch Intervall offenbar für normal http://www.birdy-freunde.de/birdy/wartung.html
Ich hab noch den ersten Lenker und den ersten Vorbau (Neukauf 4/2005- Erstbesitzer und Vorsichtigfahrer). Wollte aber im nächsten Winter beides bei der nächsten "Generalinspektion" tauschen lassen.

Hier ist ein Statement von R+M, das mich in meiner Meinung jedenfalls bestärkt hat http://osdir.com/ml/culture.bicycle.bir ... 00053.html

Gruß

Udo
30DUS
Beiträge: 86
Registriert: Sa Jan 14, 2012 7:48 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Velbert

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von 30DUS »

Ich wuerde die Frage gerne sogar noch erweiterni wollen (ohne den Thread kapern zu wollen) und mal gerne wissen, ob ihr die jaehrlichen Inspektionen machen laesst. Mein Birdy ist jetzt ein Jahr alt und in tadellosen Zustand. Gefahren bin ich letztes Jahr viel zu wenig, da ich meinen Job wechselte und mir ploetzlich etwas die Zeit fehlte.

Die Inspektion noch drei Monaten habe ich machen lassen, war aber auch nichts besonderes.
Mir geht es nicht ums Geld fuer die Inspektion sondern eher um Bequemlichkeites zum Haendler zu bringen.
Harry
Beiträge: 1412
Registriert: Sa Mai 05, 2012 9:38 pm
Faltrad 1: Vitesse 'P16'
Faltrad 2: Vitesse 'Uno'
Faltrad 3: Jetstream
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1979
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von Harry »

Wenn man sein Faltrad selbst wartet, bekommt man ein Gespür dafür, was es verträgt. Wenn man mal die Lenksäule ab- und wieder drangeschraubt hat, ist man beim nächsten Ausritt vll. nicht mehr ganz so rabiat unterwegs. Insofern, bin ich davon überzeugt, wer sein Rad selbst wartet hat länger was davon, als derjenige, der es warten lässt.
Falty
Beiträge: 74
Registriert: Mo Apr 01, 2013 6:43 pm
Geschlecht: w
Geburtsjahr: 2012
Status: FALTradfahrer

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von Falty »

Meine Frau und ich fahren seit 2004 Birdys immer dann, wenn wir mal von einem heimatfernen Ziel eine Runde starten, also mit dem Auto anfahren. Da sagen Jahre für den Inspektionsrhythmus wohl gar nix, sondern es sollten gefahrene Kilometer zählen. Ende 2011 habe ich mir ein neues Birdy zugelegt, welches ich binnen einen Jahres Richtung 5.000 km getrieben habe. Entspricht das drei Jahren?

Da ich unsere Räder alle regelmäßig (eher zu oft) selbst pflege, nachrüste, instandsetze, ... solange meine Fähigkeiten und mein Werkzeugkasten reichen, kenne ich deren Technik soweit, dass wir beide die Rädchen zu schätzen wissen und immer liebevoll und zart behandeln ;-)

Es mag genau daran liegen, dass wir noch keine großen Teile auswechseln mussten oder diesbezügliche Notwendigkeiten schlicht nicht erkennen können. Räume ein: Wir sind lediglich ein Einzelfall! Ob sich das zulässigerweise verallgemeinern lässt???

By the way: Bin fast 50 Jahre auf verschiedenen Rädern unterwegs und habe das immer so gehandhabt, wobei die funktionstüchtigen Räder immer schneller aus der Garantie fielen, als nennenswerte Reparaturen anstanden. Bisher waren mir Materialerneuerungen allein aus Gründen der garantie-getriebenen Empfehlungen fremd.

Beste Grüße
Falty :lol:
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von Motte »

Ich hab mich die ersten beiden Jahre an die Wartungsempfehlungen gehalten. Hat mich jeweils so um die 100 Euro gekostet. Weil ich mir in der Gewährleistungszeit keine Patzer erlauben wollte. Außerdem konnte ich da vieles noch nicht so einschätzen. Z.B. ob man beim Ölwechsel der Rohloff jeweils ein neues Dichtschräubchen braucht - ich hatte (noch) keinen Drehmomentschlüssel zu Hause und auch keine Ahnung wie man Schäden oder Verschleiß an einem Norglide Lager entdeckt, geschweige denn einen passenden Durchtreiber für das hintere Nadellager an der Schwinge.

Danach hab ich die Intervalle gestreckt (und auf die Garantie des Herstellers gepfiffen). Ich bin aber auch heute noch zu faul und zu geizig mir für jedem "Mist" passendes Spezialwerkzeug und Ersatzteile hinzulegen. Wenn eh was Größeres ansteht, wie letztes Jahr der Tausch des kleinen 13er Ritzels an der Rohloff Nabe dann lass ich es auch gleich mit warten. Sollten die dabei den Simmering demolieren, ist es mir egal - müssen sie es auch wieder in Ordnung bringen.

Detlef, die Räder vor 30 Jahren wurden aber nicht so viel und so schnell gefahren und waren erheblich schwerer (oft auch robuster). Als ich noch (im Verein) mein Rennrad gequält hab, war der regelmäßige Tausch der Alu Sattelstütze/Vorbau und des Lenkers eine Selbstverständlichkeit. Da werden die Teile auch hoch belastet. Wer will schon bei Tempo 60 bergab sein Rad davon ziehen sehen, obwohl er noch den Lenker festhält :roll:

Zu Harrys Argument
Wenn man sein Faltrad selbst wartet, bekommt man ein Gespür dafür, was es verträgt.
möchte ich sagen: Kann sein - kann auch nicht sein. Je nachdem welches Wissen und welche Erfahrung man selbst mit einbringt. Selbstbewusstsein ersetzt kein Fachwissen. Ohne Bauhaus, Obi und Co müssten wir vermutlich wieder Kriege führen, damit die Menschheit nicht so schnell wächst :mrgreen:
30DUS
Beiträge: 86
Registriert: Sa Jan 14, 2012 7:48 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Velbert

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von 30DUS »

Nunja, eine Wartung noetig hat es glaube ich nicht, da ich leider leider zu wenig geahren bin. Man koennte natuerlich auch sagen, gerade deßwegen eine Wartung. Was ich gemacht habeit, dass ich zumindest die Kette gut geschmiert habe.

Ich wuerde es eigentlich nur der Garantie wegen zur Wartung bringen.

Mal eine andere Afrage: Gibt es irgendwo eine Beschreibung wie man das Hinterrad aus und wieder einbaut - bei vorhandensein der 24Sram Kettenschaltung?

Ich hatte vorne einen Platten, den konnte ich durch Schlauchwechsel (Ventil war undicht) gut selbst beheben, hiten wuerde ich mir den Ausbau des Rades nicht zutrauen da alles dran haengt.

Gruss
Micha
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von Motte »

Falls das ein Sclaverand Ventil war - die verschmutzen gelegentlich durch Teilchen von innen und sind dann undicht. Dann reicht es den Ventil - Einsatz vorsichtig mit einer kleinen Zange raus zu drehen, mit einem feuchten Tuch abzuwischen und wieder einzubauen.

Der Hinterrad Ausbau sollte im Manual beschrieben sein http://www.r-m.de/infocenter/downloads/

Gruß

Udo
30DUS
Beiträge: 86
Registriert: Sa Jan 14, 2012 7:48 pm
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Velbert

Re: Birdy - Wartungsplan

Beitrag von 30DUS »

Danke für den Tip. Ich hatte einen komplett neuen Schlacuh reingezogen. Den hatte ich mal irgendwann gekauft, weiß aber gar nicht mehr was das für einer war.

Nächstes mal werde ich mal probieren, den inneren Einsatz raus zu drehen.

Gruß
Micha
Antworten