Aber schön ist es trotzdem
Double PYLON DI2 11 GANG
-
hahahaben
- Beiträge: 1050
- Registriert: Mo Mär 28, 2011 10:18 am
- Faltrad 1: Birdy red
- Faltrad 2: Curtis 7Gang
- Faltrad 3: Curtis 7Gang
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1966
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Wolfsburg / Niedersachsen
Re: Double PYLON DI2 11 GANG
Oh ist ja wirklich Preis Wert
Aber schön ist es trotzdem
Aber schön ist es trotzdem
Re: Double PYLON DI2 11 GANG
Das Moulton NS hat eine Antriebsschwinge. Von daher geht es ohne Spanner, ist aber nervig wegen Nachspannen und Fertigungstoleranzen von Ritzel und Kettenblatt (Exzentrizität). Kettentriebe haben daher eigentlich immer eine Spannrolle. Erst dadurch werden sie nahezu wartungsfrei. Nebenbei veringert die Spannrolle die angesprochenen Schwingungen im Leertrum. Die Optik ist was für Hipster die gerne zeigen wollen das sie Singlespeed fahren.
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Double PYLON DI2 11 GANG
Ah, danke für den Hinweis. Kann man z.B. an diesem Bild hier sehen:katapult hat geschrieben:Das Moulton NS hat eine Antriebsschwinge.

-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Double PYLON DI2 11 GANG
Das ist eine Behauptung, die nicht richtig ist. Die überwiegende Zahl der City- und Trekking-Räder mit Nebenschaltung (ohne Hinterbaufederung) oder Eingang hat keinen Kettenspanner (Feder-gesteuerten Kettenspanner). Die Spannung (Nachspannung) der Kette wird durch Verschiebung des Laufrades in den Ausfallenden oder durch Exzentertretlager gesteuert.katapult hat geschrieben:................
Kettentriebe haben daher eigentlich immer eine Spannrolle. Erst dadurch werden sie nahezu wartungsfrei.
..................
Ein Feder-Kettenspanner ist zwingend nur bei Kettenschaltung oder gefedertem Hinterbau nötig. Wenn man bei diesem , wie von Alex Moulton vorgesehen, auf eine intelligent gemachte Antriebsschwinge setzt (siehe Bild), kann bei Getriebenabe mit Verschiebung in den Ausfallenden gearbeitet werden.
Nachdem bei einem meiner drei Räder die Kettenspanner-lose (Spannrollen-lose) Zeit wieder mal zu Ende gegangen ist, stellt sich die Frage, wem ich das Prädikat NAHEZU WARTUNGSFREI wohl eher zuerkennen werde: dem Spannrollenrad (i-Motion 2x9) oder den Rädern mit 1x9 i-Motion plus Chainglider.
Eine offene Kette ist immer eine Sauerei. Wer sich gerne mit der Kettenschmiere einsaut und sich wohl dabei fühlt, dem kann niemand helfen.
Die Antworten können an Radio Eriwan geschickt werden. Der (Die) Einsender mit der richtigen Antwort bekommt (bekommen) 100 Punkte.
MfG EmilEmil
-
EmilEmil
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Double PYLON DI2 11 GANG
Daß die bisher angewendete Schaltwerks-Technik der Kettenschaltung mit Schalt-Röllchen und Spann-Röllchen nicht ohne Probleme ist, geht daraus hervor, daß dem "Kettenabspringen" neuerdings durch schaltbare Feder(Vor-)spannung und Reibungsdämpfer für das Spann-Röllchen auf die Sprünge geholfen werden soll. Der korrekten Information halber muß gesagt werden, daß es um den Mtb-Bereich* geht und die Abhängigkeit von separaten Kettenführungen soll gekappt werden.
Eine interessante Lösung stammt aus dem Mtb-News-Forum vom Mitglied @ Bierschwanger, der wie im Bild zu sehen, einen echten Stoßdämpfer aus der Modell-Auto-Technik verwendet hat. "Geschichte vom Kettenglück".

Überspitzt kann man sagen, daß die Spannrolle eines Kettenspanners (vielleicht ?) die Probleme löst, die man ohne Kettenspanner gar nicht hätte.
Bei einer Nabenschaltung und einer Antriebsschwinge kann immer auf den Feder-Kettenspaner verzichtet werden.
*) Kettenabspringen ist hier wegen der Erschütterungen durch die unebene Fahrspur besonders häufig.
MfG EmilEmil
Eine interessante Lösung stammt aus dem Mtb-News-Forum vom Mitglied @ Bierschwanger, der wie im Bild zu sehen, einen echten Stoßdämpfer aus der Modell-Auto-Technik verwendet hat. "Geschichte vom Kettenglück".

Überspitzt kann man sagen, daß die Spannrolle eines Kettenspanners (vielleicht ?) die Probleme löst, die man ohne Kettenspanner gar nicht hätte.
Bei einer Nabenschaltung und einer Antriebsschwinge kann immer auf den Feder-Kettenspaner verzichtet werden.
*) Kettenabspringen ist hier wegen der Erschütterungen durch die unebene Fahrspur besonders häufig.
MfG EmilEmil