Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

geländegängiges Faltrad?

Alles zum Thema Faltrad/Rad.
EmilEmil
Beiträge: 2365
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von EmilEmil »

Grundsätzlich gilt: Ein Laufrad mit kleinerem Durchmesser tut sich mit Hindernissen ab einer bestimmten Größe schwerer als ein anderes Laufrad mit größerem Durchmesser.
20"-er (gängige Größe bei Falträdern) haben etwa 25 cm vom Radaufstandspunkt bis zur Radachse. Ein 26"-er MtB hat da 34 cm. Ein scharfes Hinderniss mit 10 cm Höhe bedeutet für 25 cm Radius 40 % ; für 34 cm 29,4 %.
Die Auswirkungen eines solchen Hindernisses bezüglich der Stoßwinkel (Belastung des Rahmens) sprechen klar gegen die kleinen Laufräder. Darüberhinaus hat man auch Einbußen beim Rollwiderstand, da ein kleineres Rad tiefer in Schlaglöcher fällt, und dabei auch tiefer Einfedern muß, was sowohl bei Reifen als auch bei der Federung (besser gesagt: bei der Dämpfung) zu höherem Energie-Abbau (= Dämpfung) führt. Das Verhältnis der Hebelarme, um das Laufrad auf das Hindernis-Niveau zu heben, ist bei größeren Rädern günstiger.
Die Falträder (20" und kleiner) mit "Federung" (Brompton,Birdy,Moulton u.a.), um das Verhalten bei Straßen-Fahrt zu verbessern, wurden erwähnt. Hier geht es primär darum, Reifen mit hohem Druck zu fahren und ein größeren Rädern ebenbürtiges Fahren zu erreichen.
Der 20"-er, der am weitesten Richtung "Gelände-tauglich" geht, ist imho das Jestream XP. Aber auch da sollte man sich darüber klar sein, das dies kein MtB ist. Wenn man das Rad als ein solches gebraucht (besser mißbraucht) führt das zu Ergebnissen, wie sie sehr schön in folgendem Bericht zu sehen sind (Wurde oben schon angeführt).
Ich wiederhole diesen Link mit direktem Bezug wegen seiner Beispielhaftigkeit nochmal. Der Link stammt von @peter pibach. :idea: :mrgreen: :idea:
http://www.debcar.com/Story-BikeMechanical.htm

MfG EmilEmil
Zuletzt geändert von EmilEmil am So Okt 21, 2012 10:32 am, insgesamt 1-mal geändert.
superfalter
Administrator
Beiträge: 2736
Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1978
Status: Händler
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von superfalter »

die absolute wahrheit kann es nie geben, denn wissen ist kein zustand sondern ein prozess und die wahrheit kommz auf die wahrnehmung an sowie die welt im kopf.
alterfalter2
Beiträge: 1392
Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
Faltrad 1: Brompton M RD10
Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1952
Wohnort: Hamburg

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von alterfalter2 »

@ Pibach
"Das Jetstream xp ist das einzige.
Das Airnimal Rhino noch, als Exot."

..na, na, Pibach.. ..nicht aufgepaßt: das gibt es noch das altbekannte Slingshot Foldtech Mountainbike, welches mit schwerstem Gelände klar kommt und bei Wettbewerben eingesetzt wird. Ist seit 1992 auf dem Markt, sehr beliebt und als Rahmen alleine nicht teuer.
http://www.slingshotbikes.com/technology-foldtech.php
http://www.planet-x-bikes.co.uk/i/q/FRS ... _mtb_frame ..super günstig!

Gruß TIL
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von Pibach »

alterfalter2 hat geschrieben:...das gibt es noch das altbekannte Slingshot Foldtech Mountainbike, welches mit schwerstem Gelände klar kommt und bei Wettbewerben eingesetzt wird. Ist seit 1992 auf dem Markt, sehr beliebt und als Rahmen alleine nicht teuer.
Ja. Sowie Montague, Changebike, Lapierre Passport oder Schauf.
Aber glaubst Du, sowas wurde hier gesucht?
Ich hab die Frage jedenfalls so nicht verstanden.
Jonny
Beiträge: 364
Registriert: Fr Aug 24, 2012 9:12 am
Faltrad 1: Dahon Mu XL Sport
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 2012
Wohnort: Schwetzingen

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von Jonny »

Pibach hat geschrieben: Aber glaubst Du, sowas wurde hier gesucht?
Ich hab die Frage jedenfalls so nicht verstanden.
Esa treicht doch, wenn Du das glaubst...
Aber müssen alle anderen das dann auch so glauben?

Ich glaubte an was anderes.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von Motte »

mschmidt99

ich finde die Frage von Mac, eigentlich die wichtigste Frage. Wie sieht das "Gelände" aus, durch das du musst. Würde das mit einem Hardtail zu fahren sein oder müsste es auch dort ein "Fully" sein? Ist der Weg nun holperig, schlammig oder mit Wurzeln und tiefen Schlaglöchern durchzogen?
Denn wenn es unbedingt solche Qualitäten braucht, dann wirst Du allein deswegen bei Falträdern einen guten Tausender drauf legen müssen. Auf der anderen Seite unterschätzen viele (die es noch nicht probiert haben) die Fähigkeiten von kleinen Rädern auf unebenem Terrain.
frankd
Beiträge: 346
Registriert: Di Nov 29, 2011 9:31 pm
Geschlecht: m
Wohnort: Berlin

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von frankd »

Die Frage nach dem Gelände ist eigentlich nicht so wichtig, denn das Rad soll ja nicht nur für den einen Weg benutzt werden, sondern wahrscheinlich auch für andere Geländearten. Wichtiger ist wie ich fahren möchte.
Wenn ich entsprechend langsam fahre, dann kommt man mit jedem Rad überall durch, zur Not auch mit Schieben oder Tragen.
Wenn ich aber mal einen Abhang etwas sportlicher hinunter möchte, bei dem Wurzeln oder andere Hindernisee im Weg liegen können, dann würde ich doch einen 26 Zoll-MTB-Falter benutzen, weil wie schon erwähnt goße Räder Hindernisse bei höheren Geschwindigkeiten besser überrollen können.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von Pibach »

Es ging doch um:
mschmidt99 hat geschrieben:...U-bahn fahren müsste und das gerne mit 20 Zöllern.
Pibach
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
Faltrad 1: Dahon Mu Ex
Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
Faltrad 3: Gotway MCM V3
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1968
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Berlin

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von Pibach »

EmilEmil hat geschrieben:Grundsätzlich gilt: Ein Laufrad mit kleinerem Durchmesser tut sich mit Hindernissen ab einer bestimmten Größe schwerer als ein anderes Laufrad mit größerem Durchmesser.
Emil, schöne Zusammenfassung.
Nun kann man aber noch hinzunehmen:
Die Reifen können bei kleinen Rädern breiter gewählt werden, ohne zu viel Mehrgewicht und Trägheit zu bedingen.
Ausserdem sind kleine Räder etwas stabiler.
Und sie erlauben konstruktionsbedingt mehr Federweg oder andersrum gesehen, längere und damit stabilere Lenkköpfe.
Auch der Schwerpunkt kann tiefer liegen, was sie agiler macht.
Daher wurde ja mal mit 24" für Downhill experimentiert.
Und auch bei der 26" versus 29" Diskussion sind die 26"er auf bestimmten, anspruchsvollen Strecken ja immernoch überlegen.
Es ist also prinzipiell schon denkbar, mit 20" ein recht geländegängiges Rad zu kosntruieren. Und den 26"ern oder gar 29"ern gegenüber dann ein günstigeres Faltmaß erreichbar zu machen.
Es gibt dafür bisher aber keinen entsprechenden - vollgefederten - Rahmen, um sowas mal in der Praxis zu testen.
mschmidt99
Beiträge: 13
Registriert: Di Okt 04, 2011 12:38 pm

Re: geländegängiges Faltrad?

Beitrag von mschmidt99 »

vielen dank für die zahlreichen Infos. Also so gesehen, gibt es also kein besseres 20Zöller Faltrad als das Jetstream P8. Naja, dann wird es wohl das Rad werden.

Eine Frage hätte ich noch....wieviel Gelände verträgt den zb das Mü von Dahone, also egal welches jetzt genau?
Wird es mir unterm Hintern wegbrechen wenn ich damit viel Feldweg befahre oder hält es das auch aus? Ich weiss, es ist nicht rein für Gelände konzipiert, aber was hält eigentlich ein normales Faltrad aus? Und ich rede hier nicht von Tern Verge oder sonst welche puren Strassenräder, sondern die "Durchschnittsfalträder".

Vom Feldweg her habe ich jetzt keine Fotos, aber es handelt sich nicht um einen normalen geschotterten Feldweg sondern um einen ungeschotterten, mit Gras durchwasenen Weg mit vielen sagen wir mal Schlaglöchern, eigentlich nur für MTBs geeignet.
Antworten