Irgendwie kommen die E-Autos nicht aus den Startlöchern:
Parade der Ladenhüter:
Die Nachfrage nach Elektroautos stagniert auf niedrigem Niveau. Mit Rabatten versuchen einige Produzenten derzeit, ihre Stromer loszuschlagen. Viele Staaten subventionieren den Verkauf massiv. Deutschland tut das nicht und ist noch weit entfernt vom Leitmarkt für Elektromobilität.
http://www.sueddeutsche.de/auto/elektro ... -1.1389083
Bei mir zu Hause müsste erst einmal die Tiefgarage so elektrifiziert werden das die Autos geladen werden können. Dazu ein Antrag, ein Eigentümerbeschluss... bisher denkt noch niemand daran...
Elektroleichtautos - eine Alterative?
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Ich vermute daher, dass sich zunächst ganz normale 220V Dosen durchsetzen, das geht aber natürlich nur für Kleinstwagen mit entsprechend niedrigem Ladestrom, wie eber der Twizy.Muc-Falter hat geschrieben: Bei mir zu Hause müsste erst einmal die Tiefgarage so elektrifiziert werden das die Autos geladen werden können. Dazu ein Antrag, ein Eigentümerbeschluss... bisher denkt noch niemand daran...
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Bei dem kleinen Renault kostet allein die Batteriemiete 50€ pro Monat.
So wird die Wirschaftlichkeitsrechnung nicht zugunsten der E-Autos ausfallen....
So wird die Wirschaftlichkeitsrechnung nicht zugunsten der E-Autos ausfallen....
-
Rollokator
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi Mai 02, 2012 12:37 pm
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Also mein Nachbar hat aus eins, ich hätte aber angst damit zu fahren.. noch ungeschützer als bei einem Auto!
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Ungeschützter als auf dem Fahrrad oder dem Motorrad? 
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
@ frankd
"Entnahme von Energie aus der Umwelt. Und dies nicht nur beim Fahren, sondern insbesondere beim Parken.
Solar, Wind, aber insbesondere die Nutzung der Umgebungstemperatur durch Wärmepumpen bieten Möglichkeiten mit denen man heute auch schon ganze Wohnsiedlungen autark mit Wärme und Strom betreiben kann. Warum nicht auch ein Fahrzeug. Dann braucht man gar keinen Anschluss mehr, außer man steht nur in der Garage."
..das gibt´s schon: http://www.pkw-faltgarage.de/18.html E-Carport
Gruß TIL
"Entnahme von Energie aus der Umwelt. Und dies nicht nur beim Fahren, sondern insbesondere beim Parken.
Solar, Wind, aber insbesondere die Nutzung der Umgebungstemperatur durch Wärmepumpen bieten Möglichkeiten mit denen man heute auch schon ganze Wohnsiedlungen autark mit Wärme und Strom betreiben kann. Warum nicht auch ein Fahrzeug. Dann braucht man gar keinen Anschluss mehr, außer man steht nur in der Garage."
..das gibt´s schon: http://www.pkw-faltgarage.de/18.html E-Carport
Gruß TIL
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Solche Solarcarports sind nichts Neues, da kann man auch auf seinen alten Carport ein paar Module installieren. Meistens sind aber diese Solarcarports Mogelpackungen, d.h. man speist ein, streicht sich die Vergütung ein und ladet dann mit dem billigen Atomstrommix aus der Dose.
Was ich mir vorstelle, daß man eben kein Solarcarport mehr braucht und das Auto selber sich die Energie aus der Umwelt entnimmt.
Anbei ein interessanter Ansatz, aber wir stehen hier erst am Anfang der Entwicklung.
http://www.venturi.fr/Gamme/Eclectic-Co ... ept-Design
Was ich mir vorstelle, daß man eben kein Solarcarport mehr braucht und das Auto selber sich die Energie aus der Umwelt entnimmt.
Anbei ein interessanter Ansatz, aber wir stehen hier erst am Anfang der Entwicklung.
http://www.venturi.fr/Gamme/Eclectic-Co ... ept-Design
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
Ich finde das mit diesen Solarcarports ganz interessant.
Die stellt man ja wohl auch eher dahin wo a) Sonne scheint und b) nicht sowieso schon ein Carport steht und c) wohl keine anzapfbare Stromleitung.
Könnte mir schon Vorstellen, dass z.B. Einkaufszentren o.ä. dann für E-Autos einen Teil ihrer Parkplätze mit solchen kostenlosen Solarcarports versehen. Und die Kosten über die damit verbundene Werbewirkung (und die gewonnene Werbefläche) querkalkulieren.
Die stellt man ja wohl auch eher dahin wo a) Sonne scheint und b) nicht sowieso schon ein Carport steht und c) wohl keine anzapfbare Stromleitung.
Könnte mir schon Vorstellen, dass z.B. Einkaufszentren o.ä. dann für E-Autos einen Teil ihrer Parkplätze mit solchen kostenlosen Solarcarports versehen. Und die Kosten über die damit verbundene Werbewirkung (und die gewonnene Werbefläche) querkalkulieren.
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
@ frankd
"Meistens sind aber diese Solarcarports Mogelpackungen... Was ich mir vorstelle, daß man eben kein Solarcarport mehr braucht und das Auto selber sich die Energie aus der Umwelt entnimmt."
Es gibt aber solche, die direkt die Fahrzeuge laden - da wird nichts eingespeist, ist auch nicht vorgesehen. Man braucht nur genügend Akkus und die entsprechenden technischen Voraussetzungen dafür.
Inzwischen gibt es Solarmodule in Folienform. Damit kann man sich sein eCar-Dach bekleben und mit der dazugehörenden Technik seine Akkus laden, wo immer auch das Fahrzeug sich befindet.
Die Studie ist interessant - hoffentlich wird etwas daraus..
off topic --> ich bin inzwischen häufig mit einem flotten Faltpedelec unterwegs, auch lange Strecken bei trockenem Wetter - zwischen 55 - 60km/Tag, 3 bis 4 mal pro Woche. Abgesehen von den geringen Kosten bin ich nur unwesentlich langsamer, als bei der Nutzung von Faltrad und Bahn oder auch dem KFZ - fahre allerdings quer durch die Stadt im Berufsverkehr.
Gruß TIL
"Meistens sind aber diese Solarcarports Mogelpackungen... Was ich mir vorstelle, daß man eben kein Solarcarport mehr braucht und das Auto selber sich die Energie aus der Umwelt entnimmt."
Es gibt aber solche, die direkt die Fahrzeuge laden - da wird nichts eingespeist, ist auch nicht vorgesehen. Man braucht nur genügend Akkus und die entsprechenden technischen Voraussetzungen dafür.
Inzwischen gibt es Solarmodule in Folienform. Damit kann man sich sein eCar-Dach bekleben und mit der dazugehörenden Technik seine Akkus laden, wo immer auch das Fahrzeug sich befindet.
Die Studie ist interessant - hoffentlich wird etwas daraus..
off topic --> ich bin inzwischen häufig mit einem flotten Faltpedelec unterwegs, auch lange Strecken bei trockenem Wetter - zwischen 55 - 60km/Tag, 3 bis 4 mal pro Woche. Abgesehen von den geringen Kosten bin ich nur unwesentlich langsamer, als bei der Nutzung von Faltrad und Bahn oder auch dem KFZ - fahre allerdings quer durch die Stadt im Berufsverkehr.
Gruß TIL
-
sulpiz
- Beiträge: 67
- Registriert: Do Nov 17, 2011 11:55 am
- Faltrad 1: Brompton S1L X
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLl
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1957
- Status: Händler
- Wohnort: Genf & Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
ich fahre seit vielen Jahren TWIKE , was zwar in der Anschaffung leider ein sehr teures Vergnügen ist, aber es funktioniert das ganze Jahr über wartungsfrei (ein Service pro Jahr im TWIKE Center bei Maja Schnyder in Bern) und die Stromkosten sind vernachlässigbar. Ich habe keinerlei Parkplatzprobleme, begegne überall freundlichen Gesichtern und die Möglichkeit, die Reichweite durch Mitstrampeln zu erhöhen, ist genial.
Ich finde schade, dass nicht weitere Hersteller dieses Konzept einer extrem effizienten Energienutzung aufnehmen. Hier zwei kurze Videos, die ich mit meinem TWIKE gedreht habe: http://youtu.be/lnC-RTuk84Q und http://youtu.be/_FzajzIonC4
Ich finde schade, dass nicht weitere Hersteller dieses Konzept einer extrem effizienten Energienutzung aufnehmen. Hier zwei kurze Videos, die ich mit meinem TWIKE gedreht habe: http://youtu.be/lnC-RTuk84Q und http://youtu.be/_FzajzIonC4