Ich habe ein defekte Microbike of Sweden liegen. Die Hauptstange, an der der Sattel sitzt, und die bis unten zum Lager geht, ist angebrochen. Und zwar unten am Scharnier, direkt am Schutzgummi. Die Kräfte sind an diesem Punkt wahrscheinlich sehr hoch. Gibt es noch andere Besitzer eines solchen Rades, und Erfahrungen ähnlicher Natur? Vielleicht sogar eine Reparatur Idee. Man könnte vielleicht ein Alurohr in das inner einschieben und verkleben.
Gruß
Frank
Microbike of Sweden
-
Retrokonsolist
- Beiträge: 13
- Registriert: Do Jul 05, 2012 3:11 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream
- Faltrad 2: Hercules e-versa
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1963
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Microbike of Sweden
So ein Microbike fahre ich auch, meines ist OK - es hatte nur Probleme mit der Duomatic, das ist inzwischen behoben worden. Ich habe mir das einmal angesehen und ich halte Deine Idee für praktikabel - das Rohr gut verkleben, dann hält das. Solche Verstärkung habe ich auch beim Bike Friday Pocket Rocket Pro - da wird das für "schwerere Fahrer" vom Hersteller aus empfohlen und auch angeboten (Titanhülse, Fahrergewicht auf 86kg begrenzt).
Im letzten Jahr habe ich einmal ein Microbike als Ersazteilträger aus GB ersteigert, mir des hohen Portos wegen nur die Laufräder, Kotschützer, Lenker und Vorbau schicken lassen, das Rad hatte einen Bruch am Lenkrohr.
Ab und an gibt es mal ein Microbike in der eBucht oder bei den Kleinanzeigen, oft zu abenteuerlich hohen Preisen. Die Verkäufer bleiben dann meist auf ihren Falträdern sitzen - mehr als 100 Euro würde ich selbst für ein gut erhaltenes Exemplar nicht ausgeben wollen, denn es fährt originell, aber nicht wirklich gut.
Wirklich gut ist nur der damalige Werbespot:
http://www.youtube.com/watch?v=2pSxuycoycA
Gruß TIL
Im letzten Jahr habe ich einmal ein Microbike als Ersazteilträger aus GB ersteigert, mir des hohen Portos wegen nur die Laufräder, Kotschützer, Lenker und Vorbau schicken lassen, das Rad hatte einen Bruch am Lenkrohr.
Ab und an gibt es mal ein Microbike in der eBucht oder bei den Kleinanzeigen, oft zu abenteuerlich hohen Preisen. Die Verkäufer bleiben dann meist auf ihren Falträdern sitzen - mehr als 100 Euro würde ich selbst für ein gut erhaltenes Exemplar nicht ausgeben wollen, denn es fährt originell, aber nicht wirklich gut.
Wirklich gut ist nur der damalige Werbespot:
http://www.youtube.com/watch?v=2pSxuycoycA
Gruß TIL
-
Retrokonsolist
- Beiträge: 13
- Registriert: Do Jul 05, 2012 3:11 pm
- Faltrad 1: Dahon Jetstream
- Faltrad 2: Hercules e-versa
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1963
Re: Microbike of Sweden
Ja das stimmt der Spot ist klasse. Schade, das wär es doch gewesen, wenn du das Rohr noch übrig hättest. Ich werde mich da mal ran machen und ein passendes Alurohr suchen. Die Duomatik funktioniert bei meinem. Hast du eine Anleitung als pdf??
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Microbike of Sweden
..leider nicht, Frank. Ich würde es auch mit einem Alurohr versuchen, bekommst Du günstig beim Schrotthändler. Ein Betriebsanleitung habe ich auch nicht... aber das Rad gibt keine großen Rätsel auf, es sei denn, man möchte die Faltgelenke strammer stellen - das habe ich noch nicht geschafft.
Allerdings fahre ich meines nicht häufig - ist eher ein Sammlerstück - da nutze ich ein Brompton eher.
Gruß TIL
Allerdings fahre ich meines nicht häufig - ist eher ein Sammlerstück - da nutze ich ein Brompton eher.
Gruß TIL