Du hast eine Kupfereinlage? Du meinst sicher die Reduzierhülse im Sattelrohr? Ist die beim Speed TR aus Kupfer? Lustig.
Wenn die Sattelstütze rutscht, hilft es, sie zu entfetten und von Aluabrieb zu befreien, also putzen. Gleiches natürlich auch im Sattelrohr. Ich stecke beim Putzen immer ein zusammengeknüddeltes Papiertuch mit einem Holzstiel mehrfach durch den Rahmen. Dann noch einmal die Spannung vom Schnellspanner checken, ggf. nachstellen. Rutschen sollte die Stütze eigentlich nicht.
Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
So schaut der Schnellspanner bei mir aus. Das kleine Metallteil verrutscht immer mal und damit kommt es zu sehr unterschiedlichen Einstellungen an der Rändelschraube.
lg
Michael
lg
Michael
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Geh mal hier auf die Seite http://www.thorusa.com/accessories/seatpost.htm bis zur Sattelklemme. Dort siehst Du vorne die kleine Schraube. Die soll das Verdrehen verhindern. Möglicherweise ist sie bei Dir nicht oder nicht richtig festgezogen.
Ich würde auch in der Reihenfolge vorgehen.
1. wie von Rone empfohlen entfetten. Das Sattelrohr, die Klemme innen aber auch da wo das Kupfer ist darf kein Schmiermittel hin (Spiritus oder Spüli hilft)
2. wenn das nicht hilft - den Bereich der Klemmstelle am Sattelrohr mit Filzstift (kein Bleistift) markieren.
Scheuermittel (Scheuerpulver - Atta - Stahl fix - oder Ceranfeld Reiniger) in ein Tuch geben, leicht anfeuchten und dann den betroffenen Bereich ordentlich abreiben. Er wird dadurch ganz leicht angeraut. (grob geläppt) Dann klemmt es besser.
Ich hatte die Original Stütze nur kurze Zeit in Betrieb - da rutschte nichts. Bei der Cane Creek, die ich fahre ohnehin nicht.
Gruß
Udo
Ich würde auch in der Reihenfolge vorgehen.
1. wie von Rone empfohlen entfetten. Das Sattelrohr, die Klemme innen aber auch da wo das Kupfer ist darf kein Schmiermittel hin (Spiritus oder Spüli hilft)
2. wenn das nicht hilft - den Bereich der Klemmstelle am Sattelrohr mit Filzstift (kein Bleistift) markieren.
Scheuermittel (Scheuerpulver - Atta - Stahl fix - oder Ceranfeld Reiniger) in ein Tuch geben, leicht anfeuchten und dann den betroffenen Bereich ordentlich abreiben. Er wird dadurch ganz leicht angeraut. (grob geläppt) Dann klemmt es besser.
Ich hatte die Original Stütze nur kurze Zeit in Betrieb - da rutschte nichts. Bei der Cane Creek, die ich fahre ohnehin nicht.
Gruß
Udo
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Welche Modell der Sattelstütze hast Du denn montiert?
Jetzt hab ich nochmals gründlich mit Spiritus gereinigt, da ging noch einiges weg...
Die kleine Schraube ist fest, der Schnellspanner ist der schlechteste den ich bisher hatte. Ich glaube nicht das das Metallplättchen wirklich gut ist....
Jetzt hab ich nochmals gründlich mit Spiritus gereinigt, da ging noch einiges weg...
Die kleine Schraube ist fest, der Schnellspanner ist der schlechteste den ich bisher hatte. Ich glaube nicht das das Metallplättchen wirklich gut ist....
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Bei mir funktioniert dieser Schnellspanner sehr gut. Leichtgängig mit wenig Kraft und präzise.
Ich hab ja eine Federsattelstütze - die "Cane Creek Thudbuster LT". Die hat natürlich auch einen anderen Schaft als die original Dahon Stütze.
Bist Du sicher, dass an der Kupferplatte kein Fett ist? Das würde die Funktion herabsetzten. Dort eine Kupferplatte zu verbauen statt des sonst üblichen Kunststoffes führt "eigentlich" zu verbesserter - weil leichterer Klemmung. Plastik - wie Kupfer haben an der Stelle die Aufgabe die Kraftspitzen aufzunehmen. Sonst verformt sich das Alu von Schnellspanner oder Gegenlager und die Klemmung hält nicht mehr.
Guck mal, was Syntace als Lieferant von hochwertigen Klemmteilen dazu schreibt: http://www.bikediscount.com/ItemDetail. ... ebi=0&pr=0
Ich hab ja eine Federsattelstütze - die "Cane Creek Thudbuster LT". Die hat natürlich auch einen anderen Schaft als die original Dahon Stütze.
Bist Du sicher, dass an der Kupferplatte kein Fett ist? Das würde die Funktion herabsetzten. Dort eine Kupferplatte zu verbauen statt des sonst üblichen Kunststoffes führt "eigentlich" zu verbesserter - weil leichterer Klemmung. Plastik - wie Kupfer haben an der Stelle die Aufgabe die Kraftspitzen aufzunehmen. Sonst verformt sich das Alu von Schnellspanner oder Gegenlager und die Klemmung hält nicht mehr.
Guck mal, was Syntace als Lieferant von hochwertigen Klemmteilen dazu schreibt: http://www.bikediscount.com/ItemDetail. ... ebi=0&pr=0
-
Pibach
- Moderator
- Beiträge: 8367
- Registriert: Mi Aug 05, 2009 10:09 pm
- Faltrad 1: Dahon Mu Ex
- Faltrad 2: Dahon Mu Singlespeed
- Faltrad 3: Gotway MCM V3
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1968
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Wenn das der "Turtleneck" ist, der an allen Dahons seit 2008 ist, dann kann ich von meinem Mu Ex (Kore Stütze) bestätigen: einwandfrei von der Funktion. Und Deutlich besser greifbar als die ältere, sicherer Sitz und kein Verdrehen.Motte hat geschrieben:Bei mir funktioniert dieser Schnellspanner sehr gut. Leichtgängig mit wenig Kraft und präzise.
Liegt also wohl entweder an der "Kupferschelle" oder an der Schraube...
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Peter - ja, wir reden von der Turtleneck Sattelklemme.
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Das Reinigen allein hat jedenfalls nichts geholfen, auf den 11 km Rückfahrt bin ich wieder ca 2 cm tiefer gerutscht... Naja jetzt zerlege ich das Teil mal irgendwann in Ruhe, so nervt es doch sehr!
Schönen Abend!
Michael
Schönen Abend!
Michael
-
Muc-Falter
- Beiträge: 1740
- Registriert: Mi Apr 21, 2010 8:12 am
- Faltrad 1: Brompton-m2l
- Faltrad 2: Dahon Speed TR
- Faltrad 3: Hercules E-Versa
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: München
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Gestern Abend habe ich den Schnellspanner mal zerlegt und wieder neu eingebaut. Dabei habe ich das Metallplättchen um 180 Grad gedreht eingebaut. So passt es besser und der Schnellspanner funktioniert auch besser. Das Sattelrohr ist bei der ersten Fahrt auch besser fixiert, obs ausreicht werden ein paar Probefahrten zeigen...
-
Motte
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Neu in meiner Falterfamilie: Dahon Speed TR
Zur Not kannst Du das ganze Teil ja auch austauschen. Wäre es möglich, dass der Schnellspanner anfangs so richtig heftig angeknallt wurde? (Und das Plättchen dadurch schon verformt)