EmilEmil hat geschrieben: ↑Sa Sep 26, 2020 4:24 pm
Danke für diesen Beitrag. Gemerkt habe ich Nichts.
Die Schweißnaht klebt noch an der Gelenkplatte. D .h. die Spannungsvergrößerungen durch Kerbwirkung (Einbrandkerbe) bzw. Festigkeits-Abminderung (Wärmeeinflußzone) sind eine zentrale Ursache.
Ein Diamantrahmen ist aufgrund seiner Konstruktion natürlich deutlich stabiler.
Ich habe mich auch schon gefragt, ob es nicht besser wäre, für ein Faltrad auch zwei Rohre übereinander (vielleicht 10 cm Abstand) zu nehmen und das Gelenk entsprechend zu verlängern. Naja, Kosten, Gewicht, ...
Bei meinem Dahon ist das Hauptrohr immerhin ovalisiert. Aber wenn der Rahmen bricht, vermutlich auch an dieser Stelle. Die Konstruktiven Gegebenheiten sind wie bei deinem Rad, von der Ovalisierung mal abgesehen.
EmilEmil hat geschrieben: ↑Sa Sep 26, 2020 4:24 pm
Das Alter eines Rades würde nur dann eine Rolle spielen, wenn Korrosion eine Ursache wäre. In den letzten 10 Jahren des Rahmens in meinem Besitz wurden 9700 [km] zurückgelegt. In den 35 Jahren nur etwa 6000 [km]. Das ist eine Schätzung auf der Basis 333 [km] (Deutsche Jahre-Durchschnittsleistung/Rad), davon 50 % Abminderung wegen Faltrad (Falträder werden im Schnitt weniger oft gefahren). Der Rahmen gehörte vorher zu einem Rad mit 3-Gang Shimano-Schaltnabe. Der Vorbesitzer und damit das Vorleben des Rahmens ist mir nicht bekannt, da ich das Rad Second-Hand bei einem Händler gekauft habe.
Das gilt auch nur, wenn der Rahmen sachgerecht behandelt wurde.
Wenn der Vorbesitzer zwar nur auf dem Campingplatz zum Klo und zurück gefahren ist, aber auf dem Hinweg (es muß ja schnell gehen...) ein paar Treppenstufen mit Effet heruntergedonndert ist, sieht es schon anders aus.
Bei unbekannter Vorgeschichte kannst du das nicht ausschließen.
Solche Dinge kann auch ein achtsamer Konstrukteur nicht berücksichtigen.
Du müßtest sozusagen die Konstruktion incl. Schweißnaht nachrechnen oder nachentwerfen, um zu überprüfen, ob es theoretisch hätte halten müssen. Keine Ahnung, wie man sowas macht.
Nicht sachgerechte Behandlung ist auch mir untergekommen. Als ich das gebrauchte Dahon bekommen habe, war der Lenker auf einer Seite etwas nach unten gebogen. Knickspuren unten, wo der Lenker an der Lenksäule festgeschweißt ist. Der Lenker muß also einen ziemlichen Schlag von oben abbekommen haben, die Gabel dann wohl auch. Den Lenker habe ich getauscht, an der Gabel ist nichts zu sehen, aber es könnte natürlich sein, dass...
bergauf