Die Entscheidung:
Ich stand wieder vor der Herausforderung, der ich mich vor ca. 2 Jahren stellen mußte, als ich mir mein Reiserad zulegte. Rohloff Nabe, Scheibenbremsen, Chainglider, SON Dynamo ... aber zu einem akzeptablen Preis. Meine Reiserad war mir 2500 Euronen Wert, ich habe bisher keinen Cent bereut, aber 3500 Euronen oder weit mehr für ein Faltrad (Birdy, Bernds, Speed Werx) - das erschließt sich mir nicht.
Daher mußte ich Kompromisse machen und überlegen, welche Kriterien für mich (und meine Frau) wichtig sind:
- bergtaugliche Schaltung (Entfaltung erheblich unter 2)
- Tourentauglichkeit (im Idealfall für eine langjährige Weltreise)
- StVZO konform (Beleuchtung)
- belastbare Gepäckträger
- Möglichkeit für breite Reifen (50/60er) und Verfügbarkeit von Spikereifen
- Möglichkeit der ausgiebigen Probefahrt
In die engere Wahl kam das Dahon Speed TR und das Dahon Mµ P8N (obwohl hier das Kriterium der Entfaltung nicht erfüllt wird, was sich aber durch einen Umbau auf Alfine 11 korrigieren ließe). Nachdem die Entscheidung zwischen Speed TR und Mµ P8N noch immer nicht eindeutig gefallen war, haben wir die Gelegenheit genutzt gemeinsam unseren Radhändler zu besuchen um eine ausgiebige Probefahrt mit beiden Modellen zu unternehmen.
- Meine Frau wollte unbedingt eine Rücktrittbremse
- Ich habe eine Abneigung gegen eine Kettenschaltung, ich will nicht putzen, justieren und schrauben ... ich will fahren.
Resümee der Probefahrten:
... mit dem P8N könnte ich mir vorstellen kurze, gemütliche Runden zu drehen ... oder mal eben zum Bäcker zu düsen ... - mehr nicht! Der Grund dafür ist, das mir der Alu Rahmen einfach zu hart ist und die Geometrie für mich nicht stimmt. Vom Speed TR wollte ich nicht mehr absteigen, mit dem Teil könnte ich um die Welt radeln ... es passte einfach alles.
Meine Frau war nach den Probefahrten nicht ganz so überzeugt ... was aber nicht grundsätzlich an den 2 genannten Modellen lag. Sie drehte daher nochmals eine längere Runde mit dem Speed TR , mit dem Ergebnis, das sie sich auch für das Speed TR entschieden hat (es lag aber nicht nur an der Farbe, sondern auch am Fahrkomfort).
So sind wir zu unseren 2 Speed TR 2011 gekommen … und soviel sei jetzt nach über 1000 Kilometer Laufleistung gesagt … wir lieben diese Räder.

Zur Übergabe:
Beide Räder machten einen optisch guten Eindruck. Das Zubehör (Transporttaschen, Schlösser und ReCharger sowie die gesamte Dokumentation, das Werkzeug, Lackfläschchen, Spanngurt und diverse Adapter für den ReeCharger waren komplett. Die Klingel und die Reflektoren für die Pedale waren wie vereinbart montiert – bedauerlich, das sie nicht zur Grundausstattung des Rades gehören.
Auch technisch war nichts zu beanstanden. Auf den ersten Blick schien alles richtig eingestellt und justiert, die Räder liefen ohne Höhen- oder Seitenschlag, die Bremsen funktionierten.
Die Nabe und auch die Kettenschaltung ließen sich butterweich und fast geräuchschlos schalten.
Zur Ausstattung:
Ich möchte hier nicht viel darüber schreiben, wie das Rad vom Werk her ausgestattet ist, sondern Hinweise darauf geben, worauf zusätzlich geachtet werden sollte.
Ich persönlich finde es sehr bedauerlich, das ein Rad mit diesem Listenpreis nicht der StVZO entspricht (auch wenn der Leistenpreis derzeit drastisch unterschritten wird), hier meine Kritik:
- Keine Klingel
- Keine Reflektoren an den Pedalen
- Batterierücklicht
- Nabendynamo (keine 3 Watt, keine Zulassung)
Noch bedenklicher halte ich aber die mit den V-Brakes ausgelieferten Bremsgummis. Das Rad ist damit nur sehr schwierig abzubremsen … ich spreche hierbei von trockener Strasse, einer Geschwindigkeit von 20 – 25 km/h und einem Fahrergewicht von ca. 93 Kg … über das Bremsverhalten bei Regen rede ich besser nicht, es war übelst!
Änderungen bisher:
- Austausch der montierten Bremsgummis gegen Kool Stop Triple Compound Cross Pad Bremsgummis (nach Wechsel der Bremsgummis und Justage der Bremsen ähnelt das Bremsverhalten meinen Erfahrungen mit Scheibenbremsen)
- Austausch des ausgelieferten Sattels gegen einen Brooks B17
- Montage eines Flaschenhalters
- Montage einer Halterung für mein Navi
- Montage einer Halterung für meine B&M IXON IQ Akkuleuchte
- Montage eines B&M Spiegels mit kurzem Arm am Lenkerende
- Montage einer Ortlieb Gepäckträgertasche TRUNK BAG 2010 einschließlich Gepäckträgeradapter. Eine Lenkertasche war für mich bezüglich der Möglichkeiten für die Befestigung sowie der Nutzung (Kollision mit den vielen Zügen) keine Alternative
Mit diesen Änderungen konnte ich das Rad mit in den Urlaub nehmen
Weitere geplante Änderungen:
- Dynamo betriebenes Rücklicht (von meinem Reiserad, da kommt ein anders ran)
- Austausch der mickrigen Frontfunzel gegen eine B&M 40er Cyo (von meinem Reiserad, da kommt eine 60er Lampe mit Tagfahrlicht ran)
Ich muß mir aber erst einmal Gedanken über die Kabelverlegung und die Befestigung machen.
Fahrbericht und praktische Erfahrung folgen