Updates| Bilder|Videos |Shop

Reload nach langer Pause. Sorry dafür.

Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Sattel, Reifen, Anhänger, Bekleidung...
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Motte »

Trekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test :mrgreen:
EmilEmil
Beiträge: 2356
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von EmilEmil »

EmilEmil hat geschrieben:..................
Für eine Kettenschaltungs-Konfiguration setze ich den Chainglider Open ein, kann aber mangels Kilometer-Leistung noch nichts *) sagen, was über Schätzungen hinaus geht.
.................
*) Den Chainglider Open gestalte ich derzeit etwas um, da er bei großem Schräglauf und großem Ritzel zum selbstätigem Öffnen neigt (Er bekommt beim Ablauf vom Kettenblatt eine zusätzliche Verbindung, Verschraubung oder Kabelbinder ?).

MfG EmilEmil
"Trekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test."
Danke für den Hinweis. Eigentlich wollte ich nur die Grafik mit den Ergebnissen des Brugger-Tests zitieren.
Den hätte ich dann mit ein paar Hinweisen bearbeiten müssen. Dafür war ich aber zu faul.
Den Chainglider Open habe ich durch einen Neuen ersetzt. Und überraschenderweise hatte sich der Hersteller des Problems "Selbsttätiges Öffnen" angenommen: Der Chainglider hat nun im Bereich des Kettenblatts 5 zusätzliche Klipse. Einen Kabelbinder beim Einlauf der Kette in den oberen Flügel hat er dennoch von mir bekommen.
Nun schätze ich, daß das Problem endgültig ad acta gelegt ist.
Dieser Chainglider Open soll bei mir 3 Funktionen erfüllen:
1) Schutz der Kette vor Partikeln und Schmutzwasser vom Vorderrad
2) Schutz der Kleidung des Radlers
3) Kettenführung
Bei der Tendenz zum 1-fach Antrieb sollte der Chainglider Open eigentlich weiter verbreitet sein. Die entscheidende Frage dabei könnte sein: "Ob es einen passenden gibt ?"
Es gibt ihn nur für 38-er, 42-er und 44-er Kettenblatt (Jede Zähnezahl braucht ein eigenes Werkzeug !). Das ist für MtB zu groß und evtl für Faltrad zu klein. Für einen 20"-Falter mit DualDrive könnte man zB einen geschlossenen Chainglider für 48Z nehmen und den unteren Flügel kappen. Ein bißchen Bastelei wäre dabei nötig. da an der Schnittstelle eine Verbindung (M3 Senkschraube mit Blindnietmutter ?) der beiden vorderen Hälften benötigt wird; die hinteren Hälften (separat kaufbar) braucht man nicht.
Für einen 24" Falter könnte der Chainglider für 44Z vielleicht passen. Die Standzeit der Kette wird auf jeden Fall verlängert.

MfG EmilEmil
Raffineur
Beiträge: 408
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Die Frage lautete eigentlich, welche Kette am längsten hält, nicht wie man die Lebensdauer einer Kette verlängert. Ich habe irgendwo in einem Test gelesen, daß Shimanos HG 7x-Ketten wohl länger halten sollen als die meisten. Habe deshalb auch auf eine solche gewechselt.

Wie bereits festgestellt wurde, mißt man den Kettenverschleiß an der Längung. Man muß sich vorstellen, daß die Rollen im Neuzustand bei der Biegung auf den Zahnrädern nur auf einer ca. 3-4 mm langen Linie an den Hülsen reiben. Das heißt, es entsteht eine sehr hohe Flächenpressung. Erst wenn die Kette etwas eingelaufen ist, wird daraus eine zunehmend größere Fläche, und der Druck vermindert sich.

Was das angeht, ist die Rohloff S-L-T 99 die beste Kette aller Zeiten. Siehe https://www.rohloff.de/de/technik/kette ... index.html. Weil sie eben keine runden Rollen, sondern trochoidförmige hat. Die sorgen für eine wesentlich größere Kontaktfläche von Anfang an. Wird leider nicht mehr hergestellt. Ich habe mir sagen lassen, daß das daran lag, daß Rohloff die erforderlichen Neuinvestitionen in die Herstellungsmaschine zu hoch waren :cry: Wer Glück hat, findet in der Bucht vielleicht noch eine.
Raffineur
Beiträge: 408
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Trekking Bike ist doch die Schwesterzeitschrift von Bike. Das ist der gleiche Test :mrgreen:
Ich habe mir die Testergebnisse von beiden Zeitschriften angeschaut. Und mich gewundert, daß die Bewertungen der TrekkingBike teilweise ganz anders ausfallen als die Meßergebnisse von BIKE :o
  • Bei der Schmierfähigkeit stimmt noch alles: hoher Brugger-Wert -> hohe Punktzahl.
  • Bei der Kriechfähigkeit tauchen die ersten Abweichungen auf. Motorex Wet Power hat beispielsweise 380 und Innobike Xtreme 107 sogar 400 cm2, aber beide bekommen nur 4 Punkte. Finish Line Teflon mit 385 cm2 sogar nur 3 Punkte. Shimano PTFE Lube hat nur 90 cm2, bekommt aber ebenfalls 4 Punkte. Dry Fluid Bike hat 200 cm2 und bekommt nur 2 Punkte. Dagegen kriegt Juicy Lubes Chain Juice Wax mit ganzen 105 cm2 die vollen 8 Punkte. Versteh das, wer will :?
  • Ähnlich bei der Schmutzanhaftung: Der Hanseline PTFE Spray hat den Bestwert von 0,01 g, bekommt aber nur 4 Punkte. Finish Line Teflon, das den Schmutz mit 0,64 g beinahe magnetisch anzieht, bekommt den Bestwert von 8 Punkten. :shock:
Ich denke, ich werde mal die Redaktion darauf anschreiben. Wenn ich etwas erfahre, werde ich es hier posten. Obwohl ein neuer Thread über Pflegemittel eigentlich geeigneter wäre. Bis dahin würde ich mehr auf die hoffentlich objektiven Testergebnisse der BIKE als auf die offenbar subjektiven Punktzahlen von TrekkingBike geben.

Ich verwende Dynamic Kettenöl. Schmiert und kriecht hervorragend, zieht mir aber zuviel Schmutz an. Mein aktueller Favorit ist deswegen der Hanseline PTFE Spray (http://www.hanseline.de/pdf/info-PTFEspray.pdf). In Kürze soll Atlantic Dry 11 herauskommen, das alles noch besser können soll (https://www.atlanticoel.de/de/schmierstoffe/dry11.html). Man darf gespannt sein.
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Motte »

Der Autor ist derselbe. Der Test lief im Februar - und jeweils in der Ausgabe 4/2016 kam der entsprechende Artikel in die Zeitschriften. Der in Bike ist etwas technischer aufgebaut - der in Trekking Bike eher im populäreren Stil. Ich denke die Trekking Bike Kundschaft hat andere Vorlieben als die eher sportlich/technisch orientierten MTBler bei Bike, was auch die unterschiedliche Gewichtung der Produkte erklären könnte.

Die reinen Messwerte müssten aber gleich sein, wenn die nicht zwei Testreihen gefahren haben - was zumindest seltsam wäre - zumal die getesteten Artikel identisch sind.
Raffineur
Beiträge: 408
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Ich denke die Trekking Bike Kundschaft hat andere Vorlieben als die eher sportlich/technisch orientierten MTBler bei Bike, was auch die unterschiedliche Gewichtung der Produkte erklären könnte.
Das denke ich eher nicht. Ich meine, sowohl Mountainbiker als auch Tourenradler haben gleichermaßen ein Interesse daran, daß das Schmiermittel gut kriecht, d.h. die Stellen schmiert, die es sollte, und daß möglichst wenig Schmodder an der Kette kleben bleibt.

Wenn man bedenkt, daß ich die Redaktion der Trekkingbike am Dienstag angemailt und diejenige der BIKE cc mit draufgenommen habe, muß ich mich wundern, daß bis heute noch keine Antwort eingetroffen ist. Deshalb soeben noch einmal nachgehakt.
Zuletzt geändert von Raffineur am Mo Nov 21, 2016 10:58 am, insgesamt 1-mal geändert.
Raffineur
Beiträge: 408
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

Heute kamen von Bike und Trekkingbike gleich mehrere E-Mails. Offenbar hatten sie meine von Dienstag nicht erhalten. Hier die ausschlaggebende von Trekkingbike:
Hallo Herr [...],
ich bin mit den Kollegen den Test nochmal durchgegangen. Sie haben recht, es gibt da einige Abweichungen bei den Testurteilen, die so nicht hätten passieren dürfen, generell aber die Aussage des Tests nicht verfälschen. Obwohl beiden Artikeln der gleiche Test zugrunde liegt, war bei BIKE die maximale Punktezahl jeweils 10, bei TREKKINGBIKE dagegen 8 Punkte. Im Internet ist bei BIKE nicht der gesamte gedruckte Test verfügbar, sondern lediglich einige Tabellen. Dies kann bei einem Vergleich der beiden online verfügbaren Tests zu Unstimmigkeiten führen. Da die Tabellen allein ja nicht für das Testurteil verantwortlich sind.

Konkret haben wir ihre Kritikpunkte mit den gedruckten Artikeln verglichen. Ihre Aussagen weichen da auch in einigen Punkten von den tatsächlichen Werten ab. Die richtigen habe ich in Klammern hinter ihren Aussagen vermerkt.

Sie schrieben:

• Bei der Schmierfähigkeit stimmt noch alles überein: hoher Brugger-Wert -> hohe Punktzahl.
• Bei der Kriechfähigkeit tauchen einige Abweichungen auf. Motorex Wet Power hat beispielsweise 380 und Innobike Xtreme 107 sogar 400 cm2, aber beide bekommen nur 4 Punkte (nicht richtig, im Heft volle Punktzahl). Finish Line Teflon mit 385 cm2 sogar nur 3 Punkte (im Heft auch volle Punktzahl). Shimano PTFE Lube hat nur 90 cm2, bekommt aber ebenfalls 4 Punkte (stimmt, aber stimmt auch mit dem Wert überein.). Dry Fluid Bike hat 200 cm2 und bekommt nur 2 Punkte (hat 8 Punkte bei BIKE, bei TREKKINGBIKE 6 Punkte) . Dagegen kriegt Juicy Lubes Chain Juice Wax mit ganzen 105 cm2 die vollen 8 Punkte (hat bei Kriechfähigkeit 6 von 10 bei BIKE, bei TREKKINBBIKE 4 von 8).
• Ähnlich bei der Schmutzanhaftung: Der Hanseline PTFE Spray hat den Bestwert von 0,01 g, bekommt aber nur 4 Punkte (hat volle Punktzahl). Finish Line Teflon, das den Schmutz mit 0,64 g beinahe magnetisch anzieht, bekommt hingegen den Bestwert von 8 Punkten (hat bei BIKE 4 von 10, bei TREKKINGBIKE 3 von 8).

Ich hoffe wir konnten etwas zur Aufklärung beitragen. Bei beiden Magazinen nehmen wir unsere Tests sehr ernst und wollen da stets ehrlich gegenüber unseren Lesern sein.

-- Mit freundlichen Grüssen
Ich also alles auch noch einmal angeschaut. Und siehe da, ich hatte die Zeilen für Kriechfähigkeit und Schmutzanhaftung vertauscht :oops: Nachdem der Fehler korrigiert war, blieben allerdings immer noch einige Unstimmigkeiten.

Kriechfähigkeit: (höherer Wert ist besser)
  • Juicy Lubes Chain Juice Wax: 105 cm2 -> 4 Punkte
  • Dynamic Kettenschmierstoff: 150 cm2 -> 6 Punkte
  • Hanseline PTFE-Spray: 185 cm2 -> 4 Punkte?!
Schmutzanhaftung: (tieferer Wert ist besser)
  • Dynamic Kettenschmierstoff: 0,16 g -> 6 Punkte
  • Dynamic Trockenschmierstoff: 0,19 g -> 8 Punkte?!
  • Dry Fluid Bike: 0,62 g -> 2 Punkte
  • Finish Line Teflon: 0,64 g -> 3 Punkte?!
Es stimmt, daß im Internet die Punkte, die BIKE jeweils vergeben hat, nicht reproduziert sind. Ist vielleicht auch besser so ;) Wenn ich die Meßwerte sehe, brauche ich keine Punkte und auch keinen "Testsieger" mehr. Den küre ich lieber selbst :D

@Mods: Vielleicht Abtrennung in einem eigenen Schmiermittel-Thread?
Motte
Beiträge: 5778
Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
Faltrad 1: Birdy Grey
Faltrad 2: Tern Verge Tour
Faltrad 3: Tern Link P24
Geschlecht: m
Geburtsjahr: 1922
Status: FALTradfahrer
Wohnort: sachichnich

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Motte »

Die Frage, welche Kette im Neuzustand unter Laborbedingungen die beste Haltbarkeit aufgrund ihrer Konstruktion und Materialzusammensetzung verspricht halte ich für eine rein akademische Angelegenheit ohne praktischen Nutzen. Die Markenketten werden da ziemlich sicher eng beieinander liegen und Noname Produkte haben nach dem Test mindestens schon dreimal den Namen und die Bezeichnung gewechselt.
Die Haltbarkeit in der Praxis wird daher immer vom individuellen Gebrauch, der Pflege, den Pflegemitteln und den Schutzmaßnahmen gegen Verschmutzung/Auswaschen der Kette.
Meiner Meinung nach lässt sich das thematisch nicht voneinander trennen - sollte daher auch in einem Thread stehen bleiben.
EmilEmil
Beiträge: 2356
Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
Faltrad 1: 20" Falter
Faltrad 2: 24" Falter
Faltrad 3: FittiCROSSO
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Beikonstanze

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von EmilEmil »

Martin Michel hat geschrieben:.................
bisher musste ich bei meinem Tern Link D8 schon zweimal eine neue Kette einbauen lassen, jeweils so nach ca. 1500 km.
Ist es normal, dass die Ketten nur so ca. 1500 - 2000 km durchhalten? Ich pflege die Kette regelmässig, fahre allerdings fast täglich 20-30 Kilometer mit dem Rad.............
eine bessere Kette? ich würde einen höheren Preis durchaus in Kauf nehmen, wenn ich dann länger ununterbrochen und ohne Schaltprobleme fahren kann..........
Martin
Erstmal Dank an @Raffineur, daß er den "gleichen" Test in beiden Zeitschriften hinterfragt hat. Schon merkwürdig, daß da diese Ungereimtheiten enstanden sind. Aber bekanntlich ist es so, daß, wenn zwei Personen das Gleiche tun, nicht Dasselbe dabei herauskommt. :lol:
Ich habe nun bei meinem Fittnessrad (10-fach Kettenschaltung; knapp 1400 [km]) die Kettenlängung über 10 Gelenke (=> 127 [mm]) gemessen und einen Wert von 127,3 [mm] festgestellt. D.h. die Längung ist Delta-L = 0,3 [mm]. Extrapoliert würde ich auf eine KM-Leistung von 1,0/0,3 x 1400 [km] = 3,333 x 1400 [km ] = 4666 [km] kommen, um eine Verschleißgrenze von 1,0 [mm] bezogen auf 10 Gelenke (Bolzen) zu erreichen (O,1 [mm]/Gelenk werden für Stahlritzel als Grenzmaß angesehen, um sauber schalten zu können und den Ritzelverschleiß so in Grenzen zu halten, um mit denselben Ritzeln eine 2.-te Kette fahren zu können).
Der Anfangsverschleiß (< 500 [km]) ist sicher höher als der bei höheren Laufleistungen. Das wird bei meiner Konfiguration zu höheren KM-Leistungen führen als derzeit extrapoliert. Ob die von mir prognostizierten 10000 [km] dann erreicht werden. muß die Praxis zeigen. Grundsätzlich wird die Standzeit einer Kette im Wesentlichen von den Umwelt-Einflüssen und einer entsprechenden Pflege beinflußt, weniger von dem verwendeten Material (Hochlegierter und härtbarer Stahl ! Denn der dürfte bei den Herstellern ähnlich sein).
Eine häufig verwendete (ZB 8-fach Schaltungskette Connex 808) Kette für 15 € bis 25 € hält etwa genauso lange wie eine teure Kette für 60 €. Wer allerdings an der See wohnt und ein eifriger Pflegemuffel ist :lol: :lol: , kann über eine Rost-geschützte Kette nachdenken (vernickelt wie die Connex 808 oder ganz aus Edelstahl).
Sich mit einer Super-Kette von allen lästigen Pflege-Einheiten freizukaufen, das läuft nicht. Gibts nicht, geht nicht.
Die Kettenpflege und den Kettenwechsel muß man selber in die Hand nehmen ! Mit einem wiederverwendbaren Schloß ist das einfacher als Chinesisches Baumsitzen.
Ich will nun nicht Alles wiederholen, was ich schon zu diesem Thema geschrieben habe, und ein Tutorial verfasse ich erst, wenn es eine Rubrik "Tutorial" gibt.

MfG EmilEmil
Raffineur
Beiträge: 408
Registriert: Mi Dez 15, 2010 10:08 pm
Faltrad 1: Dahon Jetstream P18
Faltrad 2: GoBike Rohloff Gates
Faltrad 3: Rhine Birdy Rohloff
Geschlecht: m
Status: FALTradfahrer
Wohnort: Südlich des Rheins

Re: Fahrradkette mit besserer Haltbarkeit?

Beitrag von Raffineur »

@Motte: Klar lebt mit guter Pflege auch eine billige Kette länger. Aber doch nicht so lange wie ein gut geschmiertes Markenprodukt. Ich hatte mal irgendwo einen Test gelesen, wonach identisch geschmierte Ketten (anders macht ein Test ja keinen Sinn) verschiedener Hersteller ganz unterschiedlich abgeschnitten haben. Ist aber schon eine Weile her, deshalb kann ich mich nur noch erinnern, daß Shimano HG70/71/72 sehr gut abgeschnitten haben. Die Rohloff S-L-T 99 hat bei dem Test wohl gefehlt, sonst hätte sie vermutlich gewonnen. Insofern finde ich, daß man Kette und Schmiermittel schon trennen könnte.

@EmilEmil:
Grundsätzlich wird die Standzeit einer Kette im Wesentlichen von den Umwelt-Einflüssen und einer entsprechenden Pflege beinflußt, weniger von dem verwendeten Material (Hochlegierter und härtbarer Stahl ! Denn der dürfte bei den Herstellern ähnlich sein)
Ich bezweifle, daß eine billige Baumarkt-Kette für 5 € und eine Rohloff S-L-T 99 für mindestens das Zehnfache aus ähnlichem Material geschmiedet sind.
Die Kettenpflege und den Kettenwechsel muß man selber in die Hand nehmen ! Mit einem wiederverwendbaren Schloß ist das einfacher als Chinesisches Baumsitzen.
Ich habe mal was gelesen, wonach diese wiederverschließbaren Kettenglieder nur einmal verwendet werden und weniger belastbar sein sollen als "normale". Mit einem Kettennietendrücker hatte ich noch nie Probleme. Allerdings mußte ich dank guter Pflege auch noch nicht allzuviele Ketten wechseln. Die zweitletzte war übrigens eine KMC, die den bei meinem Dahon unvermeidlichen Schräglauf mit lautem Rattergeräusch quittiert hat. Das war nicht auszuhalten :shock:
Antworten