@motte
Tante Google habe ich schon befragt, auch was gefunden, wenngleich ich davon nicht begeistert bin.
Wichtig ist aber: ich muss das Ding vor mir liegen haben, dann kann ich besser abschätzen, ob ich es brauchen kann.
Auf Verdacht bestellen via Versuch und Irrtum kann teuer werden. Einen Fehlversuch mit der ProblemSolvers Schelle habe ich schon hinter mir.
Die von dir vorgeschlagene Schelle (Lenkungsdämpfer) hab ich schon im Visier gehabt, ist mit 40 Euro allerdings etwas teuer, sieht dennoch brauchbar aus, die Stellschraube des DuraAce Zuganschlages in das exponierte Gewinde und der Zuganschlag wäre gemacht, denke ich, wenns denn passt.
Mit dem Bohren hast du wohl recht, keinesfalls werde ich wild darauf los werkeln. Hoffentlich krieg ich eine Antwort vom Bernds, alternativ könnte ich jemanden befragen, der diesbezüglich Sachkenntnis hat.
Was die Symbiose von Alu und Stahl angeht: was soll da Grossartiges passieren? Alu kann mit Stahl meines Wissens maximal eine unlösbare Verbindung eingehen. Wenn ich das Loch nicht mehr brauche, dann ist halt an dieser Stelle eine funktionslose Niete und das wars.
Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
-
- Beiträge: 2365
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Unter:
http://www.kurbelix.de/products/Fahrrad ... -0892.html?
gibt es eine Kunststoff- Polyamid) Universalschelle 19-40 [mm] Durchmesser von cat eye.
Von cat eye gibt es auch noch "feste" Schellen für eine ganze Reihe von Durchmessern (Immer ein kleiner Bereich !). ZB unter:
https://www.bike-components.de/de/Cat-E ... le-p11850/
Die wurden bei mir verwendet, um nicht vorhandene Kotflügel Ösen an einen Mtb-Rahmen nachzurüsten.
http://www.faltradforum.de/viewtopic.ph ... ive#p42298
Vierlleicht taugt Dir davon etwas.
Ansonsten viel Erfolg mit der 2x8 Gang Lösung.
MfG EmilEmil
http://www.kurbelix.de/products/Fahrrad ... -0892.html?
gibt es eine Kunststoff- Polyamid) Universalschelle 19-40 [mm] Durchmesser von cat eye.
Von cat eye gibt es auch noch "feste" Schellen für eine ganze Reihe von Durchmessern (Immer ein kleiner Bereich !). ZB unter:
https://www.bike-components.de/de/Cat-E ... le-p11850/
Die wurden bei mir verwendet, um nicht vorhandene Kotflügel Ösen an einen Mtb-Rahmen nachzurüsten.
http://www.faltradforum.de/viewtopic.ph ... ive#p42298
Vierlleicht taugt Dir davon etwas.
Ansonsten viel Erfolg mit der 2x8 Gang Lösung.
MfG EmilEmil
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
- Faltrad 1: Bernds
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1961
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Neusiedlersee, Österreich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Die Schellen von Cateye kenne ich. Ich zweifle daran, dass diese Plastikschelle dauerhaft den Kräften des Seilzuges gewachsen ist. Ich habe am Rad eine Dreifachkurbel, allerdings mit nur 2 Kettenblättern (mittel und gross), der Umwerfer ist auch für 3-fach Komponenten ausgelegt, damit die Indexierung stimmt. Bei der Installation werde ich den inneren Begrenzer vielleicht ganz nach ausssen drehen, mal sehen, den Schaltgriff für die Kettenblätter auf Gang 2 stellen und den Umwerfer so klemmen, dass das mittlere Kettenblatt als Ausgangspunkt fungiert. Das heisst, dass Seil hat dauerhaft ordentlich Spannung. Diesen Kräften (Federspannung des Umwerfers) müsste die Plasteschelle dauerhaft standhalten, was ich nicht glaube, so die graue Theorie. Das Einstellen des Umwerfers betrachte ich allerdings als kleinstes Problem, bin ja kein Anfänger, was das betrifft.
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Moin noha,
der Hinweis mit der Edelstahlschelle war auch nur dazu gedacht, dran zu denken, dass man gelegentlich (bei den Suchworten) etwas um die Ecke denken muss um. Und manchmal fehlt einem das rechte Stichwort.
Auch Vorzeltgestänge und das ganze Gedöns dort kennen diverse Schellen, die man zweckentfremden kann. Ich hab z.B. diese Seite http://www.buisklem.de/html/productgrou ... tgroupId=3 hier gefunden, die Dinge hat, die ich mal dringend gesucht habe. (deine Schellen hat sie auch).
Es gibt auch Kabelbinder aus Metall, die mit einer Schraube gespannt werden. (Befestigungsbinder Metall mit Schraubsockel)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... EqhUBGragM
Fertig montiert sind die recht unauffällig. Das Innenleben diverser Klickfix Schellen für Lenker und Sattel besteht aus solchen Kabelbindern auf die dann einfach der Kunststoffteil aufgesetzt wurde.
Kann man hier im Manual sehen: http://www.klickfix.de/images/downloads/bedqa.pdf
Was die Cateye Schellen angeht - eine solche 40er Schelle hält seit 10 Jahren an meinem Birdy die Fronleuchte an der Lenksäule - über Jahre hinweg waren dort an ihr sogar 2 Scheinwerfer befestigt.
Gruß
Udo
der Hinweis mit der Edelstahlschelle war auch nur dazu gedacht, dran zu denken, dass man gelegentlich (bei den Suchworten) etwas um die Ecke denken muss um. Und manchmal fehlt einem das rechte Stichwort.
Auch Vorzeltgestänge und das ganze Gedöns dort kennen diverse Schellen, die man zweckentfremden kann. Ich hab z.B. diese Seite http://www.buisklem.de/html/productgrou ... tgroupId=3 hier gefunden, die Dinge hat, die ich mal dringend gesucht habe. (deine Schellen hat sie auch).
Es gibt auch Kabelbinder aus Metall, die mit einer Schraube gespannt werden. (Befestigungsbinder Metall mit Schraubsockel)
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... EqhUBGragM
Fertig montiert sind die recht unauffällig. Das Innenleben diverser Klickfix Schellen für Lenker und Sattel besteht aus solchen Kabelbindern auf die dann einfach der Kunststoffteil aufgesetzt wurde.
Kann man hier im Manual sehen: http://www.klickfix.de/images/downloads/bedqa.pdf
Was die Cateye Schellen angeht - eine solche 40er Schelle hält seit 10 Jahren an meinem Birdy die Fronleuchte an der Lenksäule - über Jahre hinweg waren dort an ihr sogar 2 Scheinwerfer befestigt.
Gruß
Udo
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
- Faltrad 1: Bernds
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1961
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Neusiedlersee, Österreich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Mein Umbau ist etwas ins Wanken geraten. Ich hab mir den Entfaltungsrechner angesehen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Bei den Kombinationen vorne 44 und hinten 32, 34 oder 36 ergeben sich viele Überschneidungen, es bleiben effektiv 12 bis 13 Gänge. Eine Half-Step Lösung, an die ich gedacht habe, ohne mich mit Details zu befassen ist damit nicht realisierbar. Das würde nur funktionieren, wenn grosses und kleines Kettenblatt sich von der Zähneanzahl nicht zu sehr unterscheiden. Dann wird die Bergtauchlichkeit aber wieder schlechter. Ich muss die Szenarien noch mal durchrechnen, bevor ich da ans Werk gehe oder es lasse.
Derzeit kann ich mit der Fussspitze problemlos vom grossen aufs kleine Blatt während der Fahrt schalten. Rauf gehts halt nur mit anhalten und Kette hinauflegen. Ich werde in "Klausur gehen" und alles nochmals überdenken...
Derzeit kann ich mit der Fussspitze problemlos vom grossen aufs kleine Blatt während der Fahrt schalten. Rauf gehts halt nur mit anhalten und Kette hinauflegen. Ich werde in "Klausur gehen" und alles nochmals überdenken...
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Mir hat damals mein Umbau (Schlumpf speed Drive für eine Nexus 7 Gang hinten) zwei echte Gänge gebracht. Ich glaubte damals die zu brauchen. Realistisch betrachtet war das Quatsch. (hat trotzdem Spaß gemacht). In der Realität benötige ich z.b. hier in Essen die Gänge am oberen oder unteren Ende meiner Rohloff Schaltung so gut wie gar nicht. Wenn ich in Thüringen oder Nordhessen rumgurke ist das anders.
Wenn man das wenig emotional angehen will, dann sollte man akribisch eine Weile notieren, wo und wie häufig einem Gänge ernsthaft fehlen, die man nicht durch Tausch von Kettenblatt/Ritzel erreichen kann. Denn Kettenspanner, Umwerfer + Schalthebel und die unvermeidbaren Überschneidungen sind ja doch ein ziemlicher Aufwand.
Wenn man das wenig emotional angehen will, dann sollte man akribisch eine Weile notieren, wo und wie häufig einem Gänge ernsthaft fehlen, die man nicht durch Tausch von Kettenblatt/Ritzel erreichen kann. Denn Kettenspanner, Umwerfer + Schalthebel und die unvermeidbaren Überschneidungen sind ja doch ein ziemlicher Aufwand.
-
- Beiträge: 1763
- Registriert: So Okt 13, 2013 9:41 pm
- Faltrad 1: Brompton M8RD
- Faltrad 2: Bickerton Sterling X
- Faltrad 3: Brompton SH2Lx
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Falls die Schlumpferei einen Preisschock zur Folge haben sollte gibt es aktuell gerade den Mitbewerb FSA Metropolis Patterson im Angebot für 129 Euro. Keine Ahnung ob das was kann und ob es von den Maßen, übersetzungshalber und von der Kurbellänge passt - der Preis wäre in jedem Fall günstig: http://www.rosebikes.de/artikel/fsa-met ... tretlager/
-
- Beiträge: 5778
- Registriert: Sa Aug 22, 2009 5:27 pm
- Faltrad 1: Birdy Grey
- Faltrad 2: Tern Verge Tour
- Faltrad 3: Tern Link P24
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1922
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: sachichnich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Das sollte eigentlich keine Empfehlung für eine Schlumpf Schaltung sein - nur ein Hinweis, dass die Zahl an zugewonnenen Gänge manchmal arg bescheiden ausfällt. Obwohl so ein Getriebelager eine saubere unauffällige Lösung ist. Das wäre der Wechsel auf Alfine 11 oder Rohloff aber auch. Wobei die Wohngegend von noha wohl eher für Rohloff spricht - die Nabe ist schlicht vom Drehmoment her belastbarer.
-
- Beiträge: 2072
- Registriert: Di Jul 17, 2012 2:01 pm
- Faltrad 1: Dahon Dash P18
- Faltrad 2: Giant Halfway
- Faltrad 3: Bike Friday Family T
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1970
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Grünes Herz Deutschlands 650 hm
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Halfstep lohnt IMO nur noch wirklich, wenn man hinten 7- oder 8fach fährt, die modernen 10- oder 11fach Schaltungen haben fast immer ausreichend kleine Gangsprünge. In den Bergen ist Halfstep ohne "Granny" nur für sehr sportliche Fahrer geeignet. Überschneidungen finde ich selbst nicht wirklich schlimm. Was stört dich an deiner jetzigen Schaltung eigentlich?noha hat geschrieben:Mein Umbau ist etwas ins Wanken geraten. Ich hab mir den Entfaltungsrechner angesehen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Bei den Kombinationen vorne 44 und hinten 32, 34 oder 36 ergeben sich viele Überschneidungen, es bleiben effektiv 12 bis 13 Gänge. Eine Half-Step Lösung, an die ich gedacht habe, ohne mich mit Details zu befassen ist damit nicht realisierbar. Das würde nur funktionieren, wenn grosses und kleines Kettenblatt sich von der Zähneanzahl nicht zu sehr unterscheiden. Dann wird die Bergtauchlichkeit aber wieder schlechter.
Mac
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi Nov 02, 2011 7:37 pm
- Faltrad 1: Bernds
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1961
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Neusiedlersee, Österreich
Re: Umwerfer und Zuganschlag am Bernds montieren
Die Gangsprünge der Alfine sind mir etwas zu gross. Ich bin in einer Gegend ansässig, in der ständig Wind weht und das nicht zu wenig.Was stört dich an deiner jetzigen Schaltung eigentlich?
Mit der Monoblatt -Version hatte ich eine Entfaltung von 2,4 bis 7,5 Meter, Mit dem Doppelkettenblatt nunmehr 1,8 bis 7,9 Meter.
Aber egal, ich ziehe das jetzt durch. Die Schellen sind im Anmarsch. Es geht auch ohne Bohren. Für die Umwerferfixierung habe ich eine Schelle aus dem SAT-Bereich vorgesehen. Die scheint ausreichend Material zu haben, um eine Loch zu bohren und ein 5mm Gewinde reinzuschneiden. Der Umwerfer wird dann durch eine Schraube ins Gewinde der Schelle fixiert.
Für den Zuganschlag gibt es jede Menge Optionen. Im bin via Stichwort Schellen auf dem Sektor "Auto und Motorrad" fündig geworden.
Derzeit habe ich den Umwerfer ohne Verdrehsicherung montiert. Er hält im Tretlagerbereich bombenfest, allerdings verbiegt er sich ein bisschen, wenn das Schaltseil Zug ausübt. Die Schwierigkeit beim Montieren bestand darin, dass sich der Umwefer beim Anschrauben der Lagerschale mitgedreht hat.
Mein Spezi, der zufällig dabei war hat ihn so gut es ging gehalten. Mehr als 30 NM ging beim Anschrauben aber nicht. Würde wahrscheinlich auch genügen, doch mit der Fixierschelle wird das Problem wohl zu beheben sein. Melde mich wieder wenn der Umbau weiter fortgeschritten ist.