Ich denke schon, dass der funktioniert. Probieren geht über Studieren Übrigens hatte der Erfinder Sean Hacking an der Eurobike in Frankfurt den Prototypen einer Zweigang-Riemenschaltung vorgestellt. Es sah aus wie Zauberei, zumal die Riemenlinie unverändert bleibt und sich nur der Durchmesser des hinteren Riemenrads ändert. Ich musste um eine Vorführung in Zeitlupe bitten, bis ich das geniale Prinzip verstanden hatte. Leider kein Video auf Youtubeforerunner910 hat geschrieben: ↑Mi Feb 28, 2024 3:42 am Danke für den Tipp. Jedoch bin ich von dem geteilten Riemen nicht überzeugt.
Das Rhine ist jetzt voll einsatzfähig: Die Riemenlänge mit 1392 mm stimmt jetzt. Und die hintere Feder hat jetzt auch die passende Farbe
Wenn man bedenkt, wie einfach es war, den hinteren Federweg zu verlängern, frage ich mich, warum Birdy/Rhine das nicht serienmäßig machen. Aus meiner Sicht eine riesige verpasste Chance. Vor ein paar Jahren hatte ich einen Riese+Müller-Menschen auf der Eurobike darauf angesprochen. Antwort: Die rudimentäre Gummipuffer-Federung solle nur den Komfortnachteil der kleinen Räder ausgleichen. So kann man es natürlich auch sehen
Wie ich bereits geschrieben hatte, ist der Fahrkomfort bei meinem jetzt unübertroffen. Im Vergleich dazu ist allerdings die Vorderradfederung ziemlich hart. Deswegen gleich eine neue Feder mit 2-mm-Draht statt 3 mm bestellt. Lieferfrist maximal zwei Monate. Vor allem, wenn das Schiff ganz Afrika umrunden muss, weil einige wildgewordene Fanatiker mit Raketen um sich ballern