Angefangen hat alles letztes Jahr mit dem 9-Euro-Ticket: Ich habe mit dem Faltrad und der Bahn ab und zu Wochenendausflüge im weiteren Umland unternommen. Sightseeing in Kombination mit Fahrrad fahren ein Stück weg von zuhause.
Heuer mit dem Deutschlandticket habe ich das wieder aufgenommen. Ich hatte die "Brandenburgische Orgelreise" gebucht, das ist eine ganztägige Bustour mit Start- und Endpunkt in Berlin. Für den Weg von Chemnitz nach Berlin und wieder zurück hatte ich mir je einen Tag Zeit genommen und bin mit Bahn und Faltrad gereist.
Auf dem Hinweg mit der Bahn bis Wittenberg, ab da mit dem Rad über Treuenbrietzen, Beelitz und Caputh nach B.-Wilmersdorf. Zurück mit dem Rad von Erkner über Fürstenwalde, Storkow, Märkisch-Buchholz nach Golßen, den Rest mit dem Zug.
Hier ein paar Eindrücke:
Beelitz mit den Heilstätten (wer entdeckt das Dahon?):
Fähre Caputh: (nur zum Foto machen, ich bin nicht übergesetzt). Die dunklen Wolken gehören zum zweiten Unwetter, das ich an diesem Tag durchfahren habe:
Spreeradweg kurz vor Fürstenwalde:
Und vor großer Kulisse:
Am Rückreisetag war es fast regenfrei
Fazit: Kann man wieder machen.
Reisen mit dem Deutschlandticket
-
- Administrator
- Beiträge: 2736
- Registriert: Di Mai 04, 2010 9:52 am
- Faltrad 1: Birdy 10th Jubi
- Faltrad 2: Brompton S1LX + M2LX
- Faltrad 3: Frog 12" 3 Gang
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1978
- Status: Händler
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reisen mit dem Deutschlandticket
ich hab das Dahon gefunden/gesehen.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Do Jul 28, 2016 10:42 pm
- Faltrad 1: Dahon mu uno
- Faltrad 2: Dahon Hemingway D8
- Faltrad 3: Dahon E20
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1969
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Berlin
Re: Reisen mit dem Deutschlandticket
Gerade erst entdeckt, das das Forum wieder online ist! Hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr mit gerechnet.
Das Deutschlandticket habe ich letztes Jahr auch viel genutzt, vor allem für Bootstouren und Tagestouren mit Bike und Boot, Bikerafting sozusagen.
Eine Tour war auf dem alten Rhin entlang. Allerdings musste ich die erste Tour bereits an der Schleuse abbrechen, da ein ordentliches Gewitter aufzog.
Die Kombination geht echt super! Bisher habe ich vor allem Tagesausflüge gemacht, wenn ich den Falter dabei hatte. Mit dem ganzen Zeltkrams war mir das dann doch zuviel Gepäck. Aber evtl mache ich das noch, weil bei vielen Touren die Anreise mit den Öffentlichen ziemlich schwierig ist.
Wieso werden die Bilder denn nochmal so extrem komprimiert? Ich hatte extra alle unter 500kb gebracht und trotzdem werden sie nochmal verkleinert?
edit: ich habs jetzt anders gelöst!
Das Deutschlandticket habe ich letztes Jahr auch viel genutzt, vor allem für Bootstouren und Tagestouren mit Bike und Boot, Bikerafting sozusagen.
Eine Tour war auf dem alten Rhin entlang. Allerdings musste ich die erste Tour bereits an der Schleuse abbrechen, da ein ordentliches Gewitter aufzog.
Die Kombination geht echt super! Bisher habe ich vor allem Tagesausflüge gemacht, wenn ich den Falter dabei hatte. Mit dem ganzen Zeltkrams war mir das dann doch zuviel Gepäck. Aber evtl mache ich das noch, weil bei vielen Touren die Anreise mit den Öffentlichen ziemlich schwierig ist.
Wieso werden die Bilder denn nochmal so extrem komprimiert? Ich hatte extra alle unter 500kb gebracht und trotzdem werden sie nochmal verkleinert?
edit: ich habs jetzt anders gelöst!
-
- Beiträge: 2361
- Registriert: So Okt 17, 2010 8:50 am
- Faltrad 1: 20" Falter
- Faltrad 2: 24" Falter
- Faltrad 3: FittiCROSSO
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Beikonstanze
Re: Reisen mit dem Deutschlandticket
Sehr schön ! Die Erfahrungen mit der Deutschen Bahn lassen sich in einem Satz zusammen fassen:
Der einzige Zug ohne Verspätungen ist der, dessen Fahrt gestrichen ist.
Und da soll man nicht die Nase gestrichen voll haben ! Ein Land wie die Bundesrepublik, das seine Verteidungsfähigkeit so verrotten läßt , das hat auch seine Bundesbahn genauso verrotten lassen. Das paßt alles zusammen, denn seine Politiker sind vergleichbar am Ende.
Eigentlich haben die bisher (besonders seit etwa 2000) unfähigen Politiker alle so abgewirtschaftet, daß Alternativen notwendig wären. Aber, wenn ich mir so anschaue, was es da an Angebot gibt: Schlimm, schlimm und nochmals schlimm. Auf der nach unten offenen Schlimm-Bimm-Scala ist aber immer genügend Platz. Pisa läßt grüßen. Z.B. Unfähig, ein Wahlrecht zu machen, daß die Aufblähung der Diäten (Zahl der Abgeordneten) verhindert. Nebenbei, das Wahlrecht sollte Verfassungs-Rang haben (2/3 Mehrheit, Eselsbrücke für die Pisa-Versager ) und nicht von den Politikern so einfach wie jetzt (Einfache Mehrheit !) manipuliert werden können.
Mehr sag ich gar nicht. Oder sollte man doch ?
Und der Wähler mit seiner Vorliebe für den Elektro-Panzer ? Schwer, schwerer am allerschwersten (Det büjelt der Motor schon wechch.......).Die Faltrad-Konstrukteure waren, seit ich zurückdenken kann, noch nie auf einer guten Linie. Der Idealtypus (Idealtyphus ?) ist immer noch der Campingplatz-Toiletten-Express. Änderungen sind nicht in Sicht !
Dennoch ein schönes Neues Jahr !
EmilEmil
Der einzige Zug ohne Verspätungen ist der, dessen Fahrt gestrichen ist.
Und da soll man nicht die Nase gestrichen voll haben ! Ein Land wie die Bundesrepublik, das seine Verteidungsfähigkeit so verrotten läßt , das hat auch seine Bundesbahn genauso verrotten lassen. Das paßt alles zusammen, denn seine Politiker sind vergleichbar am Ende.
Eigentlich haben die bisher (besonders seit etwa 2000) unfähigen Politiker alle so abgewirtschaftet, daß Alternativen notwendig wären. Aber, wenn ich mir so anschaue, was es da an Angebot gibt: Schlimm, schlimm und nochmals schlimm. Auf der nach unten offenen Schlimm-Bimm-Scala ist aber immer genügend Platz. Pisa läßt grüßen. Z.B. Unfähig, ein Wahlrecht zu machen, daß die Aufblähung der Diäten (Zahl der Abgeordneten) verhindert. Nebenbei, das Wahlrecht sollte Verfassungs-Rang haben (2/3 Mehrheit, Eselsbrücke für die Pisa-Versager ) und nicht von den Politikern so einfach wie jetzt (Einfache Mehrheit !) manipuliert werden können.
Mehr sag ich gar nicht. Oder sollte man doch ?
Und der Wähler mit seiner Vorliebe für den Elektro-Panzer ? Schwer, schwerer am allerschwersten (Det büjelt der Motor schon wechch.......).Die Faltrad-Konstrukteure waren, seit ich zurückdenken kann, noch nie auf einer guten Linie. Der Idealtypus (Idealtyphus ?) ist immer noch der Campingplatz-Toiletten-Express. Änderungen sind nicht in Sicht !
Dennoch ein schönes Neues Jahr !
EmilEmil
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Fr Okt 16, 2015 9:13 pm
- Faltrad 1: Dahon
- Faltrad 2: Brompton
- Geschlecht: m
- Status: FALTradfahrer
- Wohnort: Chemnitz
Re: Reisen mit dem Deutschlandticket
ich war '24 auch wieder mit dem D-Ticket & Faltrad unterwegs.
Der Trend geht zum Zweitfaltrad (Brompton), wie man sieht. Das Brompton ist aber noch nicht so 100% reisereif. Mir fehlt es noch an Gepäckmitnahmemöglichkeiten. Ich hätte gern mehr als die Fronttasche.
Daher hatte ich auch '24 den meisten Spaß mit dem Dahon.
Point Alpha bei Hünfeld an der ehemaligen innerdt. Grenze:
oder viel weiter im Osten, Kraftwerk Schwarze Pumpe:
Oder in Weißwasser:
Und Dresden hat auch eine neue Sehenswürdigkeit:
Die Bahn (das sind eigentlich ja viele verschiedene Unternehmen) ist manchmal so eine Sache, ja. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kapazität. Seufz.
Aber es wird offenbar kräftig gebaut und saniert. Ich habe mittlerweile einen überwiegend guten Eindruck von Wissing. Wenn ich da an einige seiner Vorgänger zurückdenke... Schade, dass er möglicherweise nach dem 23. Februar nicht weitermachen können wird.
Der Trend geht zum Zweitfaltrad (Brompton), wie man sieht. Das Brompton ist aber noch nicht so 100% reisereif. Mir fehlt es noch an Gepäckmitnahmemöglichkeiten. Ich hätte gern mehr als die Fronttasche.
Daher hatte ich auch '24 den meisten Spaß mit dem Dahon.
Point Alpha bei Hünfeld an der ehemaligen innerdt. Grenze:
oder viel weiter im Osten, Kraftwerk Schwarze Pumpe:
Oder in Weißwasser:
Und Dresden hat auch eine neue Sehenswürdigkeit:
Die Bahn (das sind eigentlich ja viele verschiedene Unternehmen) ist manchmal so eine Sache, ja. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kapazität. Seufz.
Aber es wird offenbar kräftig gebaut und saniert. Ich habe mittlerweile einen überwiegend guten Eindruck von Wissing. Wenn ich da an einige seiner Vorgänger zurückdenke... Schade, dass er möglicherweise nach dem 23. Februar nicht weitermachen können wird.