Rev 5 und Rev 4 unterscheiden sich durch das Doppel-Kettenblatt und damit durch den größeren Entfaltungsbereich (Erweiterung von 340% (Original-i-Motion 9) auf 510 % (2x9 Version)).
Beim Doppel-Kettenblatt benötige ich einen größeren Käfig, der ist von mir zugeschnitten und auf eine Schweißlehre geschraubt und liegt beim Schlosser zum Verbinden. Dieser Schlosser wartet aber auf Ersatzteile für sein WIG-Schweißgerät.....
Grundsätzlich mag ich keine Umwerfer,Schwenkarm-Kettenspanner und ähnliches Gedöns (Alles Krücken für Leute, die sich keine Rohloff-Nabe leisten können !). Was ich mag, ist halt eine gekapselte Kette, die wird der Folding*Star in der Revision 4A auch bekommen. Ein Chainglider für 48-er Blatt ist bestellt, aber noch nicht geliefert (Wen wundert das nach dem oben gesagten ?) Revision 4A bekommt die gekapselte Kette. Die Entfaltung liegt dann wie bei meinen anderen Rädern von 2,20 m bis 7,48 m (Dies geht beim 20-Zöller mit 48-er Blatt und 18-er Ritzel gerade noch so auf). Die Revision 5-Teile bleiben dann als Umbau-Satz für besondere Fahrten in Reserve. (Großglockner,St. Gotthard,Gampen bei Blumberg oder Randen-Aufstieg von Füüützen zum Hagenturm !). Entfaltung dann von 1,66 m bis 8,47 m . Ach ja, endlich ein Faltrad mit gescheiten Bremsen ! Gewicht ist 17,5 kg, hauptsächlich dieser Eisensaite von Rahmen (4,6 kg mit Gabel) geschuldet. Machbar ist 13 Kg + XXX Gramm bei gleicher Ausstattung. Übrigens, ein Lenker mit dieser Petrus-Kreuz-Klappung, wie er von den Bromptonieers eingeführt wurde und vielfach nachgekupfert wird, steht nicht auf meiner Wunschliste.
Die Revision 5 fährt seit Mitte April 2011 als 2x9 (SRAM i-Motion 9 mit Campa Veloce Umwerfer an 36/54 Kettenblatt).
Schon beim ersten ( und warscheinlich letzten) Mal konnte ich eine gute Testgeschwindigkeit erreichen. Ja und leichter ist der Folding*Star auch geworden : Es sind jetzt nur noch 16,8 kg .
Edit: 01/04/2017 Verlorenen Link der Bilder korrigiert.
MfG EmilEmil