Seite 1 von 2

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Sa Mai 14, 2011 9:01 pm
von RenéH.
Einige Kaufberatung driften mittlerweile etwas ab.

Es geht um Beratung, Teileversorgung, Einsatz der Händler bei individuellen -markenunspezifischen- Lösungen und Glaubenskrieg zwischen Kunden und Händlern.

Hier bei mir in Mainz habe ich das totale Schlaraffenland... für JEDES Problem, weiß ich wo ich hin muss.
Ohne www. und ohne wenn und aber.

Zudem habe ich kurz nach Kauf meines neuen Klappis an meinen Importeur einige Anregung gemailt sowie angefragt, ob sich meine Umbauwünsche negativ auf die Garantie auswirken (die Garantiebestimmungen KÖNNTEN so ausgelegt werden). Auch hier eitel Sonnenschein... keine Bedenken seitens des Importeurs. soweit ich funktionale Einbussen in Kauf nehme... Antwort kam Freitag abend!!! nach weniger als 24 Stunden.

Achja, Ersatzteilverfügbarkeit habe ich vorher testen können, da ich für eines meiner Räder (anderer Hersteller) zuvor auf Ersatzteile dieses Fabrikates zurückgegriffen habe.

Also, für mich ist Service "zuhause" wichtig, der klappt und das kostenneutral. Auch wenn ich selbst sonst hand anlege.

Auf Reaktionen bin ich gespannt.

Grüße aus dem Radparadies Mainz

René

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: So Mai 15, 2011 6:25 am
von Motte
Ich brauche Service für meine Falträder.

Ich brauche niemanden, wenn es darum geht die Lichanlage neu zu verkabeln, die Kette oder das Tretlager zu wechseln. Aber wenn es um Dinge geht, die sicherheitsrelevant sind (Faltgelenke, Lenker etc.)und wo ich selbst keinerlei Übung habe oder mir teures notwendiges Werkzeug fehlt (z.B. Schlumpf Getriebe einbauen) dann brauche ich den Fachhändler mit seinem Rat und seiner Werkstatt.

Beispiel: Laufrad mit SON 28 für das Birdy. Da hätte ich beim Selbstbau derart viel unnötige Zeit und jede Menge Lehrgeld gelassen, dass es mir keinen Spaß gemacht hätte.
Der Laufradbauer in Bochum hat mir nachher erklärt, dass er ihn deshalb radial mit innenliegenden Speichen eingespeicht hat, weil sie sonst dem Rahmen gefährlich nahe kommen (was beim SON XS nicht passiert). Das hätte ich selbst frühestens beim Einbau gemerkt - da bin ich mir sicher - und hätte den ganzen Kram mehrmals machen müssen. Die faltkompatible Verkabelung und das Finden eines idealen Befestigungspunktes für die Leuchte war schon anstrengend genug. Muss ich dazu sagen, dass ich nicht der Mensch bin, dem es Spaß macht immer ein zerlegtes Rad auf der Werkbank zu haben.

Bei Ersatzteilbestellungen sind meine Erfahrungen gemischt. Original Avid Bremsgummis hab ich zwar auch bei "meinem" Händler bekommen - es hat aber gut 6 Wochen gedauert, weil er sie nicht einzeln bestellen wollte. Hat er aber vorher angekündigt.

Es gab auch Händler die wollten sie nicht bestellen, wenn man bereit war den vollen ihm entstehenden Kostenteil zu tragen. Und ich hab auch Händler von meiner "Liste" gestrichen, die über viele Wochen angeblich Dinge bestellt hatten, die der böse Lieferant gar nicht liefen mochte. Hinterher kam dann raus, dass es eine solche Bestellung nie gab. Das kann ich gar nicht ab. :twisted:
Ich hab nix dagegen, wenn mir einer klar sagt "lohnt sich für mich nicht - mach ich nicht" - oder sagt, dass es trotz Versuche nicht geht. Aber anlügen geht gar nicht.
Leider gibt es meine beiden Lieblings Händler nicht mehr - der in meinem Stadtteil ist in den Ruhestand gegangen - der andere Laden hat den Besitzer gewechselt und ist nun so ein "Szene Laden". Muss ich mir wieder neue suchen.

Brauche ich Service für mein Fahrrad?

Verfasst: So Mai 15, 2011 9:04 am
von Rone
Ich würde den Titel gerne auf Fahrrad erweitert wissen und auch den Begriff Service weiter fassen wollen!

Ich kenne ja Euren Fuhrpark nicht, aber ich habe immerhin neun Fahrräder, einen Anhänger, ein Laufrad und zwei Roller in Stand zu halten. Dazu kommen noch die zwei Räder meiner Schwiegermutter, die hier im Ort wohnt.

Das einzige, was ich nicht selber mache, weil mir dazu noch(!) das passende Werkzeug (Zentrierständer) fehlt, ist Laufradbau. Ausrechnen, Aus- und Einspeichen ja, zentrieren eben noch nein. Einfach mit einer alten Gabel und Kabelbindern Einspeichen reicht mir eben nicht. Ich mag es bei meinen Laufrädern ganz genau.
Echte Spezialitäten wie ein Schlumpfgetriebe besitze ich nicht und könnte ich natürlich wegen dem fehlenden Werkzeug ebenfalls nicht montieren.

Da ich einen Montageständer besitze, gehen eigentlich alle Arbeiten am Rad flott von der Hand. Die Werkbank bleibt dem Werkzeug und dem Montagebier vorbehalten :-)

Bei den Teilen achte ich drauf, dass sie Ihr Geld wert sind und kaufe nichts im Baumarkt und/oder NoName. Trotzdem habe ich einen ganz besonderen Bezug zu extrem hochpreisigen Dingen, wie dem technisch nie kritisierten SON von Wilfried Schmidt, auch wenn mir hier ein Gelnhausener Moultoneer ständig unterschwellig Armut unterstellen will.

Ich habe ja anderswo angerissen, dass es schwierig ist, hier in Syke und in meinem Bremer Wirkfeld gewünschte Teile zu bekommen. Dabei waren so triviale Dinge wie Schwalbe Reifenheber, Finish Line Teflon Plus, und ein SRAM i-Light Nabendynamo. Bei letzterem wurde noch nicht einmal nach einer Alternative gesucht. SPD-Schuhe in Größe 45? Fehlanzeige. Passende Pedale gibt's auch nicht zum Anfassen im Laden.
Reifenheber ist auch so ein Ding: Da bekommt man hier ohne Bestellen nur jeweils die Reste von Sets aus der Werkstatt, also einen Contilöffel und irgendwas undefinierbares oder diese ganz billigen Sets, die schon beim Zerlegen zerbrechen. Holen die Leute ihre Reifen immer noch mit Schraubendrehern aus der Felge?

Apropos Conti: Wieso muss mir jeder zweite Radhändler seine Meinung aufpressen wollen? Diese Conti vs. Schwalbe-Diskussion geht mir auf die Nerven. Ich will Schwalbe-Schläuche, weil sie am besten die Luft halten, basta.

Bei Teilen bin ich nicht traurig, wenn ein Händler sie nicht vorrätig hat, sie aber zu einem fairen Kurs beschaffen kann. Bei Verschleißteilen wie Reifen, Schläuche, Flicken, Züge etc. und Pflegemitteln sollten alle Geschmacksrichtungen im Laden sein. Empfehlungen erwarte ich nur, wenn ich danach frage. Ansonsten habe ich meine Wahl bereits im Vorfeld getroffen.

Ich bin gespannt, wohin sich dieser Thread bewegt :D

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Mo Mai 16, 2011 6:44 pm
von RenéH.
Hallo Rone...

es geht um Service ALLGEMEIN!!!

Angefangen bei der Beratung beim Kauf von Teilen UND Rädern und der Betreuung nach dem Kauf von Rädern und Teilen...


Ich zahle gerne für ein Produkt etwas mehr.. wenn das Paket AUF DAUER stimmt... Mein Motorrad kostet zwar mehr als ein Japan, aber weniger als eine BMW... trotzdem ist der Wertverlust in fast 10 Jahren bei grob 15%.. Meine Vespas haben eine Wertsteigerung...

Allen Fahrzeugen gemein: ich kann noch heute bei einem (Vetrags- oder freien) Händler meiner Wahl zu vernünftigen Preisen ALLE Verschleissteilen zu humanen Preisen ordern. Alle Fahrzeuge können von handwerklich einigermassen Begabten anhand der BEDIENUNGSANLEITUNG selbst gewartet werden...

Das erwarte ich auch von meinem Fahrrädchen... ;)

Jetzt wieder zum Alltag:

Am Samstag habe ich von einem Händler im Nachbarvorort meine "Wellgo-Steckpedale" nach 14 tagen warten abgeholt. hat er nach ziemlicher Sucherei aus einem Katalog für mich bestellt. Die von mir bevorzugte Variante war nicht lieferbar, die Order war recht offen.. ich habe die einzig Verfügbaren bekommen.

Heute: am neuen Brommi rutscht die Sattelstütze durch. Der Schnellsanner soll mit 5-7NM angezogen werden werden. Ich habe nur Drehmomentschlüssel von 10-300NM... Ging in der City bei meinem "Beratungshändler" - bei dem ich NICHT gekauft habe... für lau zwischendurch.

Zudem: das Brommi soll einen Sattelstützen-Gepäckträger bekommen.

Der Händler bevorzugt hier Toppeak-Produkte... ich nicht.

TAQ-Gepäckträger CA9 wird für mich geordert und ist noch diese Woche da...

Schwalbe-Produkte... naja, irgendwann wird deren Inflation andere gute Produkte vom Markt verdrängen.

Ob die soviel dichter sind, kann ich nur für die 349er Reiflein eine Aussage treffen. Ich habe Chen-Ching, Schwalbe und ein französisches "No-Name-Produkt" aus einem "BITCH-Supermarche" im Vergleich...
die tun sich nichts. Absolut nichts. Alle haben "Auto-Ventile", der Supermarkt-Schlauch aus unserem Fahrrad-verrückten Nachbarland hat 3,50 EUR gekostet, gegenüber 7,50 EUR dem Schwalbe Produkt.

Wie so oft im Leben, manchmal lebt es sich auch mit Kompromissen gut.

Und: Zentrieren geht mit 100% gleicher Qualität auch improvisiert "homemade"... siehe meinen Blog.

Achja: Für Garantieansprüche muss manche Wartung bei einem Vertragshändler erfolgen... Brompton verlangt nur eine Erstinspektion... da wäre mir der Händler grad´egal.

Auch egal: gerade in der Klappi-Größe 406 gibt es eine UNZAHL von Mänteln... das kann und muß kein Händler haben... bei Preisen die alle Monopol-gemacht sind... 20,- bis 30,- oder sogar 35,- EUR für einen Mantel, nö, das muss nicht sein.

Bezeichnend für meine "Monopol-Preis-Theorie" für Schwalbe-Produkte: der Schwalbe Marathon plus ist in Deutschland (Herstellungsland) 10 Eur teurer als in GB in einem Provinznest!!! Beim Händler vorort! Eine www-Bestellung in GB erhöht den Preisvorteil. ;)

Grüße aus dem Paradies Mainz

René

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Mo Mai 16, 2011 7:57 pm
von Rone
Ich lass das mal so stehen, unterstreichen kann ich davon wenig. Meine persönliche Meinung habe ich hier ja bereits breit gestreut.

Auf einen Fehler möchte ich trotzdem hinweisen: Bohle (Schwalbe) produziert GAR NICHT in Deutschland. Conti immerhin einen Teil seiner Produkte. Bohle ist dafür aber extrem streng bei der Qualitätskontrolle...

Das wir Deutschen IMMER draufzahlen, wissen wir auch nicht erst seit Deinem Beitrag. Ich kaufe auch gerne in UK und auch gerne UK-Produkte. Nur die Räder konnten mich bisher nicht überzeugen...

Zu den Conti-Mänteln habe ich keine Meinung. Soll jeder nehmen, was er will. Aber bei dem Schläuchen liegt dank der Gummimischung zwischen China-Müll und Conti kaum ein Unterschied. Schwalbe liegt da weit vorne. Vergleiche dazu meine Rad-Auswahl mit minimum 20 Laufrädern und lese er mal de.rec.fahrrad im Nutznetz!

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Mo Mai 16, 2011 8:26 pm
von RenéH.
vergessen...

Bei mir laufen mit 349er Rädern: Moulton, Bickerton und Brompton... siehe Schlauch-Vergleich...

Moutain-Bike derTochter und 26 Zoll der Schwiegermama.

406er Boxen-Schlampe... das 70iger Rixe-Klappi bei Wind und Wetter vorm Haus...

700er Raleight 501er und 531c Reynolds-Rohr...

Zudem ein Anhänger.

Mit Motor 2x Vespa 150 und 125ccm (Conti-Schläuche made in India) und Harley Dunlop-Schläuche (unklar woher)...

In den Fahrrädern sind Schlauch-Hersteller aller Länder vereinigt... und tun sich -wie geschrieben- nichts.
Selbst der Cheng-Chin ist made in Taiwan...

Gruß René

Achja: das ganze Zeug wird selbst gewartet, lediglich die Harley darf zum Wechsel des Mantels in die Werkstatt... (Radausbau wird selbst gemacht)

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Mo Jun 06, 2011 7:52 am
von ede
Brauche ich Service für mein Faltrad???
Hallo!

Ja - eindeutig!

Wenn ich nicht einen hochmotivierten "Local Dealer" um die Ecke hätte, hätte ich sicher schon das Handtuch geworfen... :roll: Gerade wenn man ein "exotisches" Faltrad fährt, benötigt man diesen. Von meinen durchschnittlichen Instandhaltungskosten von 280.- €/Jahr sind nur 20 - 30% Arbeitslohn. Fahrradtechnik ist sicherlich ein nettes Hobby, aber wenn man familiär und beruflich stark eingespannt ist, nervt es eher sich z.B. um die Berechnung von Speichenlängen und Know-How bezüglich Laufrad einspeichen aufzubauen.

Da zahle ich gerne für allerdings auch tolle Service-Qualität.

Mein Leidensweg: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=344707

@Motte:
"lohnt sich für mich nicht - mach ich nicht"
Dafür habe ich allerdings kein Verständnis!

Der Kunde darf aber ruhig zuarbeiten und bei der Teile Recherche etc. unterstützen oder defekte Teile schon mal ausbauen. Warum sollte der Händler denn z.B ein Teile zum Service / Garantieabwicklung des Herstellers einschicken - da verdient er auch nix dran.

Gruß
Ede

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: Mi Jul 06, 2011 3:01 pm
von Falt-Fee
Macht eigentlich jeder Fahrradhändler eine normale duchsicht? egal um was für ein Rad es sich handelt?
Die Frage bezieht sich jetzt auf mein bald eintreffendes EDELWEISS :D
Es sollte doch nach paar km ma durchgesehen und eingestellt werden, oder?

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: So Jul 10, 2011 4:10 pm
von RenéH.
das ist unklar...

Hier in Mainz NICHT! Einige werben dann aber auch.. "wir machenService für jedes Rad, EGAL wo Sie es gekauft haben...".


Gruß aus Mainz

René

Brauche ich Service für mein Faltrad???

Verfasst: So Jul 10, 2011 4:54 pm
von hahahaben
Hallo!
Also ich bringe mein Rad immer zu Beginn der Saison in die Fahrradwerstatt, diese wird hier von Arbeitslosen ein Euro Jobbern betrieben und die machen Ihre Arbeit absolut top außerdem fühle ich mich auch noch gut dabei ;)
Meiner Meinung nach braucht auch ein Fahrrad einen Service den jeder auch selber durchführen kann
m.f.g.