Seite 1 von 1

A star is reborn!

Verfasst: Mo Mai 27, 2019 9:49 pm
von EckehardD
Hallo liebe Faltradgemeinde, endlich ist es soweit: mein Record 2000 ist wieder am Start.
Da der Hinterbau nicht aus Dreiecken, sondern einem Parallelogramm besteht, haben die Entwickler jede Menge Stahl eingeplant, um das Ganze verwindungsarm am Sattelrohr zu fixieren - das macht sich beim Gewicht bemerkbar.
Durch unermüdliches Studium des Forumthemas "Leichtbau" bin ich zu der Lösung gekommen, kleinere Räder einzubauen. (Das eine Foto zeigt, dass vorn sogar 22" reinpassten.)
Und so habe ich es auf sensationelle 15 kg runtergemagert!!!
Liebe Verkäufer: wäre das nicht mal ein eye-catcher neben einer modernen hightech-maschine?
LG von EckehardD

Re: A star is reborn!

Verfasst: Mo Mai 27, 2019 9:57 pm
von EckehardD
Folie4.JPG

Re: A star is reborn!

Verfasst: Di Mai 28, 2019 4:28 am
von Motte
Moin

wie fährt sich das denn so? Du sitzt da ja direkt über der Hinterachse.


Auf jeden Fall "spannend" :)

Re: A star is reborn!

Verfasst: Di Mai 28, 2019 9:14 am
von EmilEmil
Auf jeden Fall ein Rad, das vor (oder kurz nach ?) der Erfindung des Schwerpunkts konstruiert wurde.
Der Schwerpunkt wurde während der Amerikanischen Invasion des Atlantikwalls von einem Mr. Waldo Emerson Bigpoint erfunden und während des Rückzugs nach Paris wurde durch einen Deutschen Übersetzer "Bigpoint" fälschlicherweise mit "Schwerpunkt" übersetzt. Bierernst und stur nahmen die Deutschen den Schwerpunkt für bare Münze (wenn auch in Dollar, die Mark war schon am schwächeln !). Das Ergebnis sind solche Fahrräder. Der Konstrukteur soll auf die Frage "Warum der Schwerpunkt (Bigpoint) so weit hinten liegt" gesagt haben, "Dat hamm wa schon imma so jemacht". Der wollte nicht zugeben, daß er von den Amerikanern abgeschaut hatte. "Von den Amerikanern lernen, heißt siegen lernen " kam offiziell erst ein wenig später.
Das Miss-(Welche Miss ?)-Verständnis mit dem Schwerpunkt (Bigpoint) besteht auch heute (fast 75 Jahre nach der Invasion) in Deutschland immer noch und wurde von dort weltweit exportiert.
Das Positive (Es gibt nichts Gutes außer den Ecken eines Hutes) zum Abschluß:
Für eine Verwendung dieses Zerlege-Rades zum Radballspielen gibt es eigentlich keine negativen Meinungen. :D :mrgreen: :D .
Halt doch, gefederte Sättel ohne Dämpfung sind beim Radball nicht üblich.

MfG EmilEmil