bergauf hat geschrieben: ↑Sa 24. Mär 2018, 23:21
Zur Not basteln.......
"2" ist einfach ein Stück Blech mit Löchern drin und die Enden umgebogen.
"1" kann man aus "Flachstangen" oder "Flachmaterial" basteln.
bergauf, ich persönlich würde für die Streben wahrscheinlich Stahl und nicht Alu nehmen.
Nicht zur "Not", sondern überhaupt.
Was "ihr" immer nur mit eurem Stahl habt. Eine Stahl-Legierung ist verglichen mit einer Alu-Legierung fast 3x so schwer und rostet (Ausnahme Edelstahl). Al 7075 hat gegenüber Standard-Stahl wie dem St 37 ( = 370 [N/mm²] Zugfestigkeit ), neue Bezeichnung ? : zu faul, um nachzuschauen

) selbst bei einer nicht besonders hochwertigen Herstellung (Ohne Wärmebehandlung) etwa die gleiche Festigkeit (Mit Wärmebehandlung über 500 [N/mm²]). Alu korrodiert nicht (Ausnahme Salz-haltige Umgebung).
Bei Selberbau kannst Du den vorhandenen Träger benutzen und die nötigen Teile auch besser an das vorhandene Rad anpassen. Teil 2 ist nur ein Blechstreifen ( [4 - 5 mm] Wanddicke ?) im Schraubstock abgekantet und mit den entsprechenden Bohrungen versehen. Ähnliches gilt für Teil 1. Das sind im Prinzip zwei ebene Blechstreifen, die an den vorhandenen Blechstreifen angeschraubt sind (Insgesamt ein kinematisch stabiles Dreieck für die Umlenkung). Das kann man genauso machen (Nicht besonders elegant !) oder nur ein Teil fertigen, das in der Ecke einen größeren Querschnitt besitzt (Zwei Bohrungen je Seite sind für die Befestigung angebracht !). Für Eigenfertigung sehe ich keine besonderen Schwierigkeiten. Aussägen der Teile geht am besten mit einer Bandsäge, aber auch mit einer Stichsäge (da braucht man wegen der Schwingungsneigung aber eine feste Einspannung des Blechs, möglichst ringsrum), ja es geht bei 4 [mm] sogar mit einer Laubsäge, mühsam zwar, aber geht

). Wenn man für Metallarbeiten nur zwei rechte Hände hat (Zwei linke sind manchmal besser !) läßt man sich so etwas beim Schlosser machen oder nur das Aussägen.
MfG EmilEmil