Seite 1 von 1

Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Mo Feb 23, 2015 9:25 pm
von Patrick79
Tern Link D8 Schaltwerk_2.jpg
Hallo,

bin neu hier im Forum und benötige Eure Hilfe.
Bin seit kurzem Besitzer eines "Tern Link D8" und habe ein Problem damit. Bei der ersten Fahrt ist mir aufgefallen, das die Kette nicht sauber läuft. Zuhause das Rad auf den Kopf gestellt und die Schaltung überprüft. Dabei ist mir aufgefallen, das das Schaltwerk nicht parallel zur Schaltkassette ist :shock: (siehe Foto). Also Foto an meinen Fahrradhändler geschickt und um telefonische Rücksprache gebeten. Der Händler hat sich dann im Laden das Schaltwerk eines "Tern Link D8" angeschaut und gemeint, das dieses auch nicht parallel ist!
Nun meine Frage an Euch: Wer von Euch hat ein "Tern Link D8" und kann diese Aussage bestätigen?
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das das so normal sein soll.

Gruß
Patrick

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Di Feb 24, 2015 9:32 am
von Motte
Doch - das kann das normale Bild bei einer nicht richtig eingestellten Schaltung sein. Die modernen Schaltwerke sind ohnehin ausgesprochen fehlertolerant.

Ich würde zunächst, nach dieser Anleitung, die Schaltung einmal korrekt einstellen: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoeve ... invers.htm Wenn dann alles funktioniert, würde ich nichts weiter tun.

Bei meinem Tern Link mit der 8 Gang Schaltung und dem Neos Schaltwerk steht der Käfig unten - bei sauberer Schaltfunktion - auch parallel zu gar nix - weder der Kette, noch dem Ritzel, noch dem Rahmen. (Die Kette selbst läuft sauber geradeaus) Da alles klappt ist mir das aber egal. :mrgreen:

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Di Feb 24, 2015 10:24 am
von derMac
Das Schaltwerk sieht für mich aus, als wäre es nicht gut eingestellt (so Bilder können aber täuschen). Das Schaltröllchen sitzt nicht exakt bei dem Ritzel auf dem die Kette liegt. Dadurch ist dann alles etwas schief. Was man an dem Bild nicht beurteilen kann ist, ob das daran liegt, dass irgendwas verbogen ist (sowas kann passieren) oder ob es nur schlecht eingestellt ist. Ist es schlecht eingestellt, kann man über das Rädchen wo der Bowdenzug am Schaltwerk ankommt und/oder am Schalthebel das ganze passen einstellen. Wenn das nicht für alle Gänge mit einer Einstellung geht, ist was verbogen. Wenn es geht ist das ok und nicht weiter schlimm, wenn es schief aussieht. Ein wenig wird der Schaltarm auch imme durch die Kette schiefgezogen, das macht aber nichts.

Mac

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Fr Okt 21, 2016 4:24 pm
von Ch.Bacca
Bei meinem Link D8 sieht das genauso aus. Das ist m.E. nicht in Ordnung, sondern ein systematischer Fehler. Im höchsten Gang läuft die Kette manchmal nicht mehr sauber auf der Umlenkrolle, sondern darüber oder gar auf dem Käfigblech. Ich würde erwarten, dass die Kette im mittleren Gang gerade läuft.

Ich habe mir das mal genauer angesehen. Verbogen oder verzogen ist da nichts. Es gibt keine (einfache) Möglichkeit, das Schaltwerk gerade auszurichten. Ich dachte erst an selbst gefräste Unterlegkeile oder sowas. Geht aber nicht, weil die Befestigungsschraube des Schaltwerks schon schief sitzt und kein Spiel hat. Vielleicht werde ich den Käfig so verbiegen, dass die Kette ihn im richtigen Winkel verlässt. Am liebsten wäre mir ein zweites Schaltwerk zum Experimentieren.

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Fr Okt 21, 2016 5:51 pm
von Martin Michel
Vielleicht hilft Dir beim Einstellen diese Anleitung von Tern:

http://cdn2.ternbicycles.com/sites/defa ... eb-v03.pdf

Was ein wenig nervig ist beim Link D8: Um die 2 Schräubchen zu erreichen, mit deren Hilfe man die hohe und niedrige Einstellung justieren kann, muss man die Schaltung vom Rahmen schrauben.

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Fr Okt 21, 2016 6:06 pm
von Ch.Bacca
Danke für den Hinweis, aber das hilft mir nichts. Die äußeren Schaltpositionen sind bei mir in Ordnung. Mit der Schieflage des Schaltwerks hat das gar nichts zu tun. Die Schrauben müssen sicherlich nachjustiert werden, wenn ich einen Weg finde, das Schaltwerk auszurichten.

Vielleicht kann man die bekloppten Schrauben durch leichter zugängliche ersetzen. Innensechskant in Kombination mit Kugelkopf-Inbus oder Sechskantschrauben mit Maulschlüssel. Oder gleich ein ganz anderes Schaltwerk...

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Fr Okt 21, 2016 7:03 pm
von Motte
Bei meinem Tern Link werkelt ein Neos 3.0 - nach wie vor komplett unauffällig. Daher hab ich noch keinen Grund gesehen da was zu ändern. Wenn, dann würde ich den Tern Adapter http://www.probikeshop.com/de/de/schalt ... 20651.html nehmen und damit mein im Kelller liegendes SRAM X7 Schaltwerk verbauen.

Die Neos Schaltwerke sind richtig teuer - http://de.hollandbikeshop.com/fahrrad-k ... f-schwarz/

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Fr Okt 21, 2016 8:30 pm
von Ch.Bacca
Bei mir läuft (lief?) die Kette eben doch manchmal komisch im Käfig. Schalten ist OK. Jetzt ist es mit neuer Kette und neuer Kassette eh wieder anders. Wenn es keine Probleme mehr gibt, mache ich auch nix. Ansonsten habe ich schon wieder eine Idee: vielleicht lässt sich der Käfig mit einem Keil o.ä. schief stellen, um das auszugleichen.

Re: Schaltwerk Tern Link D8

Verfasst: Sa Okt 22, 2016 8:25 am
von EmilEmil
Hallo, @Ch.Bacca, zur Beurteilung , ob etwas "schief" ist, solltest Du die konstruktiv vorhandenen Kettenlinien bestimmen. Bei 8-fach liegt die "Kettenlinie" hinten zwischen dem 4-ten und 5-ten Ritzel (Geometrische Mitte des Ritzelpakets !). Bei einem einfach Kettenblatt vorn genau auf der Mitte der Zähne. Gemessen wird zur Längsebene der Radls. Wunder Dich nicht, wenn da verschiedene Werte gemessen werden. Die meisten Räder (besonders die Trekking- und Mtb-Räder) haben vorn eine nach außen verschobene Kettenlienie, meist ca 4 [mm]. Das ist den häufig außen liegenden Lagerschalen, den großen Reifenbreiten und dem Platzbedarf des Umwerfers u.a. geschuldet.
4 [mm] ist etwa ein Ritzelabstand bei den kleineren Ritzeln. Die Prüfung auf Abweichung sollte mit der verschobenen Kettenlinie erfolgen. Bei den geraden Ritzel-Zahlen ist zu beachten, daß es kein Ritzel genau in der Mitte gibt, und deswegen immer ein Schräglauf beobachtet werden kann. Man kann hinten zur Prüfung nur das der vorderen Kettenlinie nächst positionierte Ritzel schalten !
Das (obere) Schaltröllchen sollte aber parallel zu den Ritzeln ausgerichtet sein. Das bedingt konstruktiv eine angemessene Steifigkeit des Schaltwerks. Das (untere) Spannröllchen wird wegen den konstruktiv bedingten geringeren Steifigkeiten (Torsionssteifigkeit des Spannarms !) versuchen, eine mittlere Position zwischen dem geschalteten Ritzel und dem Kettenblatt einzunehmen. Wenn es da eine Abweichung gibt, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen.
Ich hoffe mit meinen 5 Cent etwas zum Verständnis beizutragen.

MfG EmilEmil