Harry hat geschrieben:... dass besonders hochpreisige Falträder von ihren Besitzern auch besondere Beachtung genießen. Ab einer gewissen Preisklasse wird möglicherweise auch vorausgesetzt, dass es "ewig" hält oder halten muss
Ich bin schon immer sehr pfleglich auch mit preiswerten Sachen umgegangen. Meine 50€ Regenhose habe ich z.B. erst nach 7 Jahren entsorgt - weil sie nicht mehr meinen Ansprüchen an Gewicht und Packmaß entsprach. Ich hoffe die Leutz in der Altkleidersammlung erkennen den Wert der Hose und bringen sie wieder in Umlauf, weil sie noch einwandfrei ist. Und meine Erfahrung ist: Mit etwas Pflege halten Dinge sicher nicht ewig aber wesentlich länger. Ich finde vor dem Hintergrund beschränkter Ressourcen (sowohl global als auch meiner eigenen finanziellen), dass man dafür Sorge trägt, dass Sachen lange halten. Läden wie Primark, deren Klamotten wohl oft keine 5 Wäschen halten, gehören meiner Überzeugung nach verboten.
Ich hatte ja auch mal ein Dahon Vitesse D7 und dass war qualitativ einfach so mies, dass ich es nach wenigen Wochen verkauft habe. Ständig hat irgendwo was geklappert, waren Schrauben lose, die Bremsen ließen sich nicht brauchbar einstellen,.... Im Verhältnis zum Birdy musste ich da viel mehr dran machen - es viel mehr "beachten". Das birdy tut auch ohne ständge Beachtung klaglos seinen Dienst.
Entsprechend zielt meine Frage ja auch in die Richtung: Was kann / muss ich tun damit ich hier keinen Stress mit der Technik bekomme. Zumal das Rad ja noch nicht mal 2 Jahre alt ist. Bin ja durchaus bereit da auch ein wenig Geld in die Hand zu nehmen.
Reimund hat geschrieben:der Regen ist in diesem Monat aber auch besonders heftig.
Jap, erinnert mich an die Starkregenereignisse, die ich im August im Raum Koblenz erleben durfte. Da war ich sogar trotz 100% GoreTex-Bekleidung bis auf die Haut nass

. (Seither setze ich im Alltagsgebrauch wieder auf Wachscotton.)
Reimund hat geschrieben:Ich bin ja sowieso der Meinung, dass man mit einem einzigen Faltrad nicht glücklich werden kann und das eine oder andere Ersatz-Faltrad nicht schadet.
Ich bin da auf einem völlig anderem "Trip" - Minimalismus! Habe bei meinem letzten Umzug 4-6 große Umzugskartons voll "Sachen" entsorgt (Altkeidersammlung, Givebox,...) und mich auch von Möbeln getrennt. Mittlerweile habe ich schon wieder 3 Kartons voll, einen von 2 Fernsehern und ein Möbelstück zum "entsorgen". Wo ich gerade eh auf Arbeitssuche bin, möchte ich die Gelegenheit nutzen zukünftig weniger zu arbeiten und auch in eine 1ZKDB-Wohnung umziehen. Das hat auch den Vorteil, dass ich nochmals die notwendige Arbeitszeit reduzieren könnte, weil eine kleinere Wohnung billiger ist, weniger Energiebedarf hat,... Bei der Gelegenheit werde ich mich dann auch noch weiter von Möbeln trennen (Schlafcouch statt Bett & Couch z.B.) Insofern möchte ich mich nicht mit >1 Fahrrad "belasten". Nur ein Teil mehr, um dass ich mich kümmern muss, für dass ich arbeiten gehen muss. (Wartung, Pflege, Ersatzteile, ...). Insofern stelle ich mir gerade die Frage: Trekkingrad oder birdy verkaufen? Eines von beiden muss auf jeden Fall nächstes Frühjahr "dran glauben". (Ich tendiere zum Trekkingrad

)
Zur Ausgangsfrage: Bzgl. der Pflege bin ich zwischenzeitlich auch fündig geworden:
Schwingenlager (pdeleuw.de). Da es nicht schwergängig ist, mache ich da mal nichts und bei der nächsten Inspektion kann die Werkstatt ja mal gucken.
Grüße