Seite 1 von 3
Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 4:18 pm
von Weinbergschnecke
Bisher war ich eigentlich ein Fan von dem Big Apple, der bei unseren Rädern auf dem 24 Zoll Dahon und einem normalem 28 Zoll Rad montiert ist. Dagegen laufen die beiden 20 Zoll Falträder inzwischen auf Marathon Plus, mein 28 Zoll Tourenrad ebenfalls.
Leider sind hier im Ort Straßen und Radwege teilweise in schlechtem Zustand, ausgeflickt nach der Verlegung der sogenannten Glasfaserkabel für das Internet usw. Aber unsere Stadtwerke haben da wohl Narrenfreiheit, wenn es um das große Geschäft geht.
Big Apple mit gutem Luftdruck ( um die 3 Bar) reagiert bei diesen Unebenheiten nervig, das Vorderrad springt immer gleich hoch. Schräger Kantstein und Nässe, da fühlt es sich schon bedenklich an, es rutscht. Unübertroffen ist hier nur die Kurvengeschwindigkeit bei ebenem Untergrund.
Dagegen fühlt sich der Marathon Plus (in breitester Ausführung) bei 4 Bar deutlich geschmeidiger an. Der Reifen federt die Unebenheiten viel besser weg und versetzt auch bei Nässe nicht.
Ich vermute mal, das liegt einfach auch an diesem Pannenschutzgürtel, der eine feinfühligere Federung ermöglicht.
Mein Fazit: Für die leider üblichen schlechten Pisten ist der Marathon Plus geeigneter.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 4:45 pm
von Pibach
Weinbergschnecke hat geschrieben:
Big Apple mit gutem Luftdruck ( um die 3 Bar) reagiert bei diesen Unebenheiten nervig, das Vorderrad springt immer gleich hoch. Schräger Kantstein und Nässe, da fühlt es sich schon bedenklich an, es rutscht.
BigApple entspricht Luftfederung, halt keine Dämpfung.
Kann schon sein, dass die Panneneinlage des Marathon Plus demgegenüber dämpfend wirkt. Das ist dann aber auch nachteilig für die Rollleistung. Und für das Gewicht.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 5:08 pm
von Weinbergschnecke
Hallo,
was nützt das etwas leichtere Rollen, wenn man ständig durchgeschüttelt wird? Dieses Springen kostet mit Sicherheit auch Antriebskraft. Zumindest bei uns gibt es kaum noch Radwege, wo man den Zustand als gut bezeichnen kann. Die Frechheit ist, dass nach dem Verlegen von Gasrohren, Breitbandkabeln usw. nur noch ausgeflickt wird, die Städte und Gemeinden das willig akzeptieren. Der letzte Knaller hier war, die Kabelhaie haben den Radweg an einer Hauptstraße nur wieder mit Sand ausgeflickt. Dabei ist es momentan frostfrei.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 5:37 pm
von Pibach
Hast du den BA mal mit etwas weniger Luftdruck probiert?
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 6:32 pm
von EmilEmil
Pibach hat geschrieben:...........
BigApple entspricht Luftfederung, halt keine Dämpfung.
Kann schon sein, dass die Panneneinlage des Marathon Plus demgegenüber dämpfend wirkt. Das ist dann aber auch nachteilig für die Rollleistung. Und für das Gewicht..............
Auch ein Big Apple federt wie jeder luftgefüllte Reifen nach der Vorgabe von Luftdruck und Latsch (Abplattungsfläche). Der Ausdruck "Luftfederung" ist irreführend, weil man da in der Fahrwerkstechnik von Autos und Motorrädern "Gasfedern" drunter versteht, die etwa nach dem Prinzip einer Luftpumpe auf Stöße (=> Kolbenweg) mit einer erheblichen Druckänderung reagieren. Der Druck in den Reifen von Fahrrädern bleibt demgegenüber nahezu konstant (Über ca 2 % sollte man kein Aufhebens machen !), während sich die Latschfläche vergrößert.
Die Feder-Kennlinie eines Big Apple wird durch geringen Luftdruck weich eingestellt und zusammen mit dem größeren Federweg kann der Reifen auf Stöße weicher reagieren (Ohne, daß man besorgt sein muß, einen Durchschlag zu erleiden !). Deswegen ist der Apple ja auch ein bißchen "big".
Für die Dämpfung eines Reifens ist die Viskosität des Gummi-Materials verantwortlich. Eine Federung an Fahrzeugen funktioniert nur mit einer angepaßten Dämpfung. Andernfals springt der Reifen (Stichwort: Kaputter Stoßdämpfer bei Autos)
Was für die Dämpfung positiv ist, ist für den Rollwiderstand negativ. Da kann der Reifenhersteller nur mit einem Kompromiß arbeiten.
Das hat @pibach in seiner Aussage schon deutlich gemacht. Eine Variation des Luftdrucks kann zum Optimum führen.
MfG EmilEmil
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 7:06 pm
von Pibach
Ich hab da auch gute Erfahrungen mit Pantour Nabenfederung in Kombination mit leichten Reifen gemacht. Die Pantour kann dann, besser als schwere Federsysteme, kleine und frequente Stöße rausnehmen.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Fr Feb 21, 2014 8:12 pm
von Harry
Weinbergschnecke hat geschrieben:Big Apple ... bei ... Nässe, da fühlt es sich schon bedenklich an, es rutscht. Unübertroffen ist hier nur die Kurvengeschwindigkeit bei ebenem Untergrund.
Bei Nässe ist der Reifen sehr bescheiden. In Kombination mit Kurven krieg ich einfach nur Bauchweh. Dafür dass er so wenig Profil hat und einem Slick ähnelt, hätte ich mir bessere Eigenschaften erhofft.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Sa Feb 22, 2014 1:30 pm
von Weinbergschnecke
Nachbesserung: Ich hatte in Bezug auf die Kurven "trockenen" Untergrund gemeint aber nicht hingeschrieben, natürlich keine gute Kurvenhaftung bei Nässe.
Bei Eis und Schnee ist der Big Apple meiner Ansicht nach auch die völlig falsche Wahl und das Rad sollte da lieber zu Hause bleiben.
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Sa Feb 22, 2014 7:12 pm
von EmilEmil
Acker, Bauer, Pantour = Dreck
Re: Fahrverhalten Reifen: Big Apple kontra Marathon Plus
Verfasst: Mo Feb 24, 2014 10:07 am
von derMac
Weinbergschnecke hat geschrieben:Nachbesserung: Ich hatte in Bezug auf die Kurven "trockenen" Untergrund gemeint aber nicht hingeschrieben, natürlich keine gute Kurvenhaftung bei Nässe.
Mit welchen Reifen hat du den Big Apple auf trockenem Untergrund verglichen?
Ballonreifen machen nur Sinn, wenn man bereit ist, sie auch weich zu fahren. 3 bar sind da schon ziemlich viel.
Mac