Birdy race disc - Tretlagermontage und Umwerfer
Verfasst: Do Aug 16, 2012 7:14 pm
Hallo in die Runde
Gerne will ich Euch im Zusammenhang mit einem kleinen / grossen Problem beim Schaltverhalten des Umwerfers an meinen birdy race disc kurz über eine mögliche Problemlösung bzw. einen Ansatz zur Problemlösung berichten, welcher per se nicht gerade auf der Hand lag:
Beim "Einfahren" meines neuen birdy habe ich festgestellt, dass der Umwerfer vorne nur mit Mühe die Kette vom grossen auf das kleine Kettenblatt schalten konnte. Trotz mehreren Versuchen, die Montageposition des Umwerfers zu verändern und zu optimieren und auch den inneren Endanschlag zu justieren, ist es mir nicht gelungen, ein befriedigendes Schaltverhalten hinzukriegen. Der Umwerfer vermochte die Kette meist einfach zuwenig "nach innen" zu ziehen. Dies auch dann, wenn sogar das Schaltkabel gelöst wurde und der Umwerfer damit völlig entspannt war.
Nach ein paar Nächten darüber schlafen - und schlecht träumen - habe ich mich vor einigen Tagen der Sache nochmals entspannt angenommen und Folgendes festgestellt:
Bei der Montage des Tretlagers wurde werkseitig zwischen Rahmen und "Spannmutter" (ich weiss gar nicht wie man den das Tretlager abschliessenden "Spann"-Ring sagt?) auf der linken Seite auch ein Distanzring verbaut, dieser ist ca. 3mm dick. Genau diese 3mm werden aber auf der rechten Seite des Tretlagers, also dort wo die Kurbelgarnitur und der Umwerfer montiert ist benötigt, damit der Einstellbereich des Umwerfers bzw. der innere Anschlag so eingestellt werden können, dass der Umwerfer die Kette problemlos vom grossen auf das kleine Kettenblatt umwerfen kann. Nach aussen wäre immer noch genügend Luft bzw. Einstellbereich fürs Umwerfen vom kleinen auf das grosse Kettenblatt vorhanden. Klingt alles wahrscheinlich etwas kompliziert gell, bitte um Entschuldigung, bin halt ein Laie.
Ich habe meinen Fachhändler kontaktiert und ihn mit meinen Lösungsansatz konfrontiert - Versetzen des Distanzrings auf die rechte Tretlagerseite. Nach Rücksprache mit Riese und Müller hat sich gezeigt, dass der Distanzring eigentlich werkseitig auf der rechten Seite hätte montiert werden müssen. Weshalb mein Falter das Werk anders konfiguriert verlassen hat, ist allen Beteiligten unklar
. Mein Fachhändler hat den Umbau nun vorgenommen, jetzt schaltet es offenbar endlich so wie es muss. Morgen werde ich mein Rad wieder abholen können, ich bin vorerst ziemlich happy und werde Euch berichten, sobald ich getestet habe!
Übrigens: Seit heute bin ich - eher durch einen Zufall - Besitzer eines Carryme geworden. Ich habe das kleine Rad rein zufällig
auf einer Online-Auktionsplattform gesehen und die Auktion gewonnen
. Das kleine Pocketbike ist nur etwa ein Jahr alt, offenbar kaum bewegt worden, verschiedlich sind gar noch die Schutzfolien auf den Rohren aufgeklebt! Ich werde noch etwas feinjustieren müssen (Bremsen), die Reifen richtig pumpen und dann kann das urbane "pocketbiken" beginnen. Ich konnte das kleine Bike zu weinger als der Hälfte des Neupreises erstehen, ein Schnäppchen sozusagen. Beim Anblick des Carryme kommt mir irgendwie immer wieder die Geschichte von Janosch in den Sinn, als der kleine Tiger ein original Tigerbikel geschenkt bekommen hat. Oder wars der kleine Bär?
Manchmal sind die langen Tage eines Faltradfahrers doch wirklich einfach zu schön!
Werde mal versuchen, igrendwie noch Bilder meiner beiden Falter zu posten.
Bis die Tage, Euer Seelandfalter
Gerne will ich Euch im Zusammenhang mit einem kleinen / grossen Problem beim Schaltverhalten des Umwerfers an meinen birdy race disc kurz über eine mögliche Problemlösung bzw. einen Ansatz zur Problemlösung berichten, welcher per se nicht gerade auf der Hand lag:
Beim "Einfahren" meines neuen birdy habe ich festgestellt, dass der Umwerfer vorne nur mit Mühe die Kette vom grossen auf das kleine Kettenblatt schalten konnte. Trotz mehreren Versuchen, die Montageposition des Umwerfers zu verändern und zu optimieren und auch den inneren Endanschlag zu justieren, ist es mir nicht gelungen, ein befriedigendes Schaltverhalten hinzukriegen. Der Umwerfer vermochte die Kette meist einfach zuwenig "nach innen" zu ziehen. Dies auch dann, wenn sogar das Schaltkabel gelöst wurde und der Umwerfer damit völlig entspannt war.
Nach ein paar Nächten darüber schlafen - und schlecht träumen - habe ich mich vor einigen Tagen der Sache nochmals entspannt angenommen und Folgendes festgestellt:
Bei der Montage des Tretlagers wurde werkseitig zwischen Rahmen und "Spannmutter" (ich weiss gar nicht wie man den das Tretlager abschliessenden "Spann"-Ring sagt?) auf der linken Seite auch ein Distanzring verbaut, dieser ist ca. 3mm dick. Genau diese 3mm werden aber auf der rechten Seite des Tretlagers, also dort wo die Kurbelgarnitur und der Umwerfer montiert ist benötigt, damit der Einstellbereich des Umwerfers bzw. der innere Anschlag so eingestellt werden können, dass der Umwerfer die Kette problemlos vom grossen auf das kleine Kettenblatt umwerfen kann. Nach aussen wäre immer noch genügend Luft bzw. Einstellbereich fürs Umwerfen vom kleinen auf das grosse Kettenblatt vorhanden. Klingt alles wahrscheinlich etwas kompliziert gell, bitte um Entschuldigung, bin halt ein Laie.
Ich habe meinen Fachhändler kontaktiert und ihn mit meinen Lösungsansatz konfrontiert - Versetzen des Distanzrings auf die rechte Tretlagerseite. Nach Rücksprache mit Riese und Müller hat sich gezeigt, dass der Distanzring eigentlich werkseitig auf der rechten Seite hätte montiert werden müssen. Weshalb mein Falter das Werk anders konfiguriert verlassen hat, ist allen Beteiligten unklar
Übrigens: Seit heute bin ich - eher durch einen Zufall - Besitzer eines Carryme geworden. Ich habe das kleine Rad rein zufällig
Manchmal sind die langen Tage eines Faltradfahrers doch wirklich einfach zu schön!
Werde mal versuchen, igrendwie noch Bilder meiner beiden Falter zu posten.
Bis die Tage, Euer Seelandfalter
