Speed TR im Auto
Verfasst: Mo Jun 04, 2012 11:08 pm
Mich würde mal interessieren, wie Ihr Eure Speedies im Auto transportiert.
Ich habe heute mal beim Händler getestet--unter erschwerten Bedingungen im Regen--und verstand dann recht gut, was den Charme eines Brompton ausmacht
Zum Hintergrund:
Auto ist ein Octavia Combi, mit dem wohl größten Kofferaum der Mittel- und Oberklasse, weil sehr "eckig". Der Keller als Abstellraum fürs Fahrrad ist sehr umständlich zu erreichen und ich merke, daß ich mir das Gewürge oft spare und deshalb nicht das Rad nehme. U.a. deshalb kam die Idee auf, das Rad dauerhaft im (meist leeren) Kofferraum zu parken und nur im Bedarfsfall auszuladen. Zudem gäbe es bei mir wirklich oft Gelegenheiten Auto- und Rad-Strecken zu koppeln. Aber da will man nicht immer vor Abfahrt überlegen "Nehme ich's mit oder nicht", sondern hat es halt idealerweise dabei. Da sollte da Rad dann aber tunlichst unter die geschlossene Jalousie passen, damit nicht immer und für jedermann sichtbar. Ein zweites Rad für die LAG käme wiederum im Bedarfsfall dazu, dann können beide gern "sichtbar" sein, weil dann geht's eh auf Tour. Also das Handling rein/ raus ins Auto ist für mich recht wesentlich.
Heute also beim "Fröhlichen Radl":
Das gefaltete Speed TR hält schlecht zusammen, man muß sehr gut überlegen, wo man es anfasst zum hochheben, sonst lösen sich die Verbindung der zwei Rahmen-Teile bzw. des Lenkers zum Rahmen. Das wurde ja mehrfach auch für andere Dahons bemängelt. Rollen ist, wenn man den Bogen raus hat, verblüffend gut möglich.
Mit dem Gelenk nach vorn geht das Speed aufrecht in den Octavia--die Sattelnase liegt oben auf der Strebe der offenenen Jalousie auf. Das Bike müßte mit einem Gurt am Radkasten befestigt werden. Ein zweites würde wohl daneben passen und noch Platz für die sprichwörtliche Wasser-Kiste lassen.
Soll die Jalousie zu sein, muß das Speed gelegt werden. Wenn man es der Länge nach reinlegt, mit dem Gelenk zur Rückbank, den Reifen zur Stoßstange, passt die Kiste noch rein. Allerdings ... auf welche Seite legen? Auf der einen Seite läge es auf dem Lenker, das ist wenig plan und wackelig, da liegt es auf Zügen, Lampe und ähnlich fragilen Teilen. Auf der anderen läge es auf der schmierigen Kette und dem Nabenschaltungs-Mechanismus. Mmm...?
Das Handling für die Lege-Variante (Hochheben, Drehen, Runterlassen) dieses unhandlichen 15kg Pakets aus dem Kreuz ist nicht ohne. Zwingend hat man die behosten Schienbeine in Kontakt mit der Stoßstange. Auch die Finger werden kaum sauber bleiben. Je nachdem, was man dann noch vorhat und wie man angezogen ist, nicht so der Hit.
Liegend gehen keine zwei nebeneinander. Stehend auf der Rückbank wäre ok, nur müßte natürlich die Bank abgedeckt werden und das Rad fixiert (Kopfstütze).
Soweit meine Erfahrung heute bei Lucky Bike. Richtig happy bin ich damit jetzt nicht. Vielleicht habt Ihr andere Ideen und Erfahrungen (oder seid alle Van-Fahrer
).
Hendrik
Ich habe heute mal beim Händler getestet--unter erschwerten Bedingungen im Regen--und verstand dann recht gut, was den Charme eines Brompton ausmacht
Zum Hintergrund:
Auto ist ein Octavia Combi, mit dem wohl größten Kofferaum der Mittel- und Oberklasse, weil sehr "eckig". Der Keller als Abstellraum fürs Fahrrad ist sehr umständlich zu erreichen und ich merke, daß ich mir das Gewürge oft spare und deshalb nicht das Rad nehme. U.a. deshalb kam die Idee auf, das Rad dauerhaft im (meist leeren) Kofferraum zu parken und nur im Bedarfsfall auszuladen. Zudem gäbe es bei mir wirklich oft Gelegenheiten Auto- und Rad-Strecken zu koppeln. Aber da will man nicht immer vor Abfahrt überlegen "Nehme ich's mit oder nicht", sondern hat es halt idealerweise dabei. Da sollte da Rad dann aber tunlichst unter die geschlossene Jalousie passen, damit nicht immer und für jedermann sichtbar. Ein zweites Rad für die LAG käme wiederum im Bedarfsfall dazu, dann können beide gern "sichtbar" sein, weil dann geht's eh auf Tour. Also das Handling rein/ raus ins Auto ist für mich recht wesentlich.
Heute also beim "Fröhlichen Radl":
Das gefaltete Speed TR hält schlecht zusammen, man muß sehr gut überlegen, wo man es anfasst zum hochheben, sonst lösen sich die Verbindung der zwei Rahmen-Teile bzw. des Lenkers zum Rahmen. Das wurde ja mehrfach auch für andere Dahons bemängelt. Rollen ist, wenn man den Bogen raus hat, verblüffend gut möglich.
Mit dem Gelenk nach vorn geht das Speed aufrecht in den Octavia--die Sattelnase liegt oben auf der Strebe der offenenen Jalousie auf. Das Bike müßte mit einem Gurt am Radkasten befestigt werden. Ein zweites würde wohl daneben passen und noch Platz für die sprichwörtliche Wasser-Kiste lassen.
Soll die Jalousie zu sein, muß das Speed gelegt werden. Wenn man es der Länge nach reinlegt, mit dem Gelenk zur Rückbank, den Reifen zur Stoßstange, passt die Kiste noch rein. Allerdings ... auf welche Seite legen? Auf der einen Seite läge es auf dem Lenker, das ist wenig plan und wackelig, da liegt es auf Zügen, Lampe und ähnlich fragilen Teilen. Auf der anderen läge es auf der schmierigen Kette und dem Nabenschaltungs-Mechanismus. Mmm...?
Das Handling für die Lege-Variante (Hochheben, Drehen, Runterlassen) dieses unhandlichen 15kg Pakets aus dem Kreuz ist nicht ohne. Zwingend hat man die behosten Schienbeine in Kontakt mit der Stoßstange. Auch die Finger werden kaum sauber bleiben. Je nachdem, was man dann noch vorhat und wie man angezogen ist, nicht so der Hit.
Liegend gehen keine zwei nebeneinander. Stehend auf der Rückbank wäre ok, nur müßte natürlich die Bank abgedeckt werden und das Rad fixiert (Kopfstütze).
Soweit meine Erfahrung heute bei Lucky Bike. Richtig happy bin ich damit jetzt nicht. Vielleicht habt Ihr andere Ideen und Erfahrungen (oder seid alle Van-Fahrer
Hendrik