Gobike 3x9
Verfasst: Mo Mai 07, 2012 8:37 pm
Kurzvorstellung meines GoBikes:
Gesehen im Internet, gefahren auf der Eurobike und gekauf 2003 vom Kurzzeitvertriebspartner ECC den es nicht mehr gibt. Farbe orange, Schaltung 3x9 Dualdrive von SRAM, mechanische Tektro-Scheibenbremsen.
Hier ein Bild von der GoBike-Homepage, eigene Bilder bekomm ich hier noch nicht rein:

Das Rad habe ich drei Jahre täglich zweimal in den Zug oder einen Kofferraum gefaltet und pro Tag 15km zurück gelegt. Die Schaltungsentfaltung hat dabei für eine Bergstrecke und das Rennen gegen den Zug zum Bahnhof gereicht. Eine Probetour mit 100km war auch kein Problem und die Federung in Verbindung mit dem langen Radstand macht das Rad sehr bequem. Bei den hohen Felgen musste ich dicke Mäntel montieren um bei Pannen auch ohne Komplettwerkstatt an die Schläuche zu kommen. Gegen die Nässe habe ich Steckschutzbleche montiert, vorn wegen der Einarmschwinge mit einer selbstkonstuierten Aufnahme. Die Einarmschwinge garantiert ständiges Interesse von allen Seiten und spricht vor allem Maschinenbauer mit ihrer wuchtigen Ausführung an. Falten konnte ich das Rad mal in ca. 20 sec. wobei man sehr auf Kette und Seilzüge achten muss. Die Pulverlackierung des Rahmens ist ausreichend robust, aber nicht jeder Transportrempelei gewachsen. Besser sind die unlackierten eloxierten Schwingen.
Mehr auf Anfrage. Wenn mir noch jemand mitteilen könnte wie man Bilder einfügt...
Gesehen im Internet, gefahren auf der Eurobike und gekauf 2003 vom Kurzzeitvertriebspartner ECC den es nicht mehr gibt. Farbe orange, Schaltung 3x9 Dualdrive von SRAM, mechanische Tektro-Scheibenbremsen.
Hier ein Bild von der GoBike-Homepage, eigene Bilder bekomm ich hier noch nicht rein:

Das Rad habe ich drei Jahre täglich zweimal in den Zug oder einen Kofferraum gefaltet und pro Tag 15km zurück gelegt. Die Schaltungsentfaltung hat dabei für eine Bergstrecke und das Rennen gegen den Zug zum Bahnhof gereicht. Eine Probetour mit 100km war auch kein Problem und die Federung in Verbindung mit dem langen Radstand macht das Rad sehr bequem. Bei den hohen Felgen musste ich dicke Mäntel montieren um bei Pannen auch ohne Komplettwerkstatt an die Schläuche zu kommen. Gegen die Nässe habe ich Steckschutzbleche montiert, vorn wegen der Einarmschwinge mit einer selbstkonstuierten Aufnahme. Die Einarmschwinge garantiert ständiges Interesse von allen Seiten und spricht vor allem Maschinenbauer mit ihrer wuchtigen Ausführung an. Falten konnte ich das Rad mal in ca. 20 sec. wobei man sehr auf Kette und Seilzüge achten muss. Die Pulverlackierung des Rahmens ist ausreichend robust, aber nicht jeder Transportrempelei gewachsen. Besser sind die unlackierten eloxierten Schwingen.
Mehr auf Anfrage. Wenn mir noch jemand mitteilen könnte wie man Bilder einfügt...