Seite 8 von 13

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:24 am
von EmilEmil
frankd hat geschrieben:......
Nichts ist am Anfang perfekt, aber ein Anfang ist gemacht. Das Problem der Deutschen ist doch, alles perfekt und sinnhaftig entwickeln zu müssen.
Dabei wäre eine spielerische lowcost crossover Heransgehensweise mit dem dazugehörigen Auszuprobieren vielleicht auch ein interessanter Entwicklungsansatz. Aber dies bekommen die deutschen Ingenieure in ihrer Ausbildung nicht vermittelt.
.........
Mein lieber frankd,
Deine Aussagen sind Grund-falsch und und in Ihrer Überheblichkeit geradezu unverschämt.
Betrachten wir das Produkt "Pedelec" von zwei Seiten: Einmal ist da die Fahrradtechnik (eine Spezialform des Maschinenbaus) und zum anderen die Antriebstechnik über einen Elektromotor mit der entsprechenden Steuerung (ene Spezialform der Elektrotechnik). Nimmt man das Erscheinungsjahr 1890 des Niederrades (mit allen wesentlichen Merkmalen des heutigen Rades) von dem britischen Konstrukteur Humber als Meilenstein, so werden Fahrräder seit gut 120 Jahren in einer angemessenen Konzeption gebaut und weiterentwwickelt.
Wenn einer meint, man müßte diese gut 120 Jahre Entwicklungszeit negieren, um etwas Neues zu entwickeln, dann liegt er aber mit seinen Ansichten absolut schief .
Wenn ein Deutscher Ingenieur fordert, der Fahrradteil solle den Stand der Technik repräsentieren, dann ist das absolut legitim und hat nichts mit einer falsch verstandenen Perfektionierung zu tun.
Der Fahrradteil dieses "Spielzeugs" ist noch nicht mal unterste Schublade der gegenwärtigen Technik. Neuer Terminus " Unter-Baumarktqualität" !
Auch wenn man meine Ausbildung einige Jahre zurückliegt, ich erinnere mich gut an die Aussagen meines Maschinen-Elemente Professors "nicht da, wo es überflüssig sei, enge Passungen oder auf's Feinste polierte Oberflächen vorzuschreiben, die nur die Kosten nach oben treiben". Aber vielleicht ist die Ingenieurs-Ausbildung in Deutschland auch nicht mehr das, was sie mal war.
Ähnliches gilt für die Elektrotechnik, deren Elektro-Motoren auch eine ähnlich lange Entwicklungszeit (über 100 Jahre) durchlaufen haben. Das Neue an Pedelecs sind die Energie-Speicher und die elektronische Regelung der Leistungsabgabe. Auch bei Elektro-Motoren darf man legitimer-weise Stand der Technik einfordern. Das genügend Potential für einen "spielerischen" Umgang mit den Themen "Energie-Speicher" und "elktronischer Regelung" vorhanden ist, liegt auf der Hand, hängt aber letzten Endes davon ab, wieviel Geld dafür zu Verfügung gestellt wird. Und da sind wir bei der entscheidendebn Schwäche, die es in Deutschland gibt:
Ohne das nötige Kapital (= Spielgeld) gibt es in Deutschland auch keinen spielerischen Umgang mit Innovationen.
Schon die Herstellung neuer Energie-Speicher kann vom Kapital-Einsatz und Umfang der Organisation und den Fertigungs-Einrichtungen von Einzel-Personen nicht mehr geleistet werden. In den Kapital-Gesellschaften hat in den letzten Jahren eine fast ausschließliche Rendite-Orientierung stattgefunden, die dazu führt, kein Kapital für besonders Risiko-reiche Entwicklungen zur Verfügung zustellen (Schmälert die Rendite, weg damit !)..
Damit ist alles gesagt. Es liegt also nicht an den "bösen" oder "blöden" Ingenieuren. Das einzige, was man den Ingenieuren in Deutschland vorwerfen kann, ist, daß sie in der Gesellschaft keine ordentliche Lobby-Arbeit verrichten in dem Sinne, daß man nicht den "schwarzen Peter" zugeschoben kommt für Dinge, die von anderen (weitaus weniger kompetenten) entschieden werden. Die Gesellschaft hat in den letzten Jahren eine Wendung zur "Spaß"-Gesellschaft vollzogen, die auf der anderen Seite durch ein verbiestertes Sektierertum begleitet wird. Die Vernunft bleibt dabei auf der Strecke.

Mfg EmilEmil
PS: Ich halte das hier besprochene Spielzeug für ausgemachten Schrott. Aber es gab ja schon immer Leute, die anderen nicht glauben wollen, daß man nach einem Sprung vom Kölner Dom auf der Dom-Platte kaputt ankommt, und lieber selber springen.

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:31 am
von Pibach
vmax hat geschrieben: Wenn es ein Tretlagermotor währe, würde das ganze System wesentlich Effizienter arbeiten.
Nicht unbedingt.
Es gibt 2 schwierige Probleme bei Tretlagermotoren
a) muss man die Drehzahl auf den sehr niedrigen RPM Wert der Kurbel runterbringen. Das erfordert komplexe Getriebe mit Gewicht, Verlust und Lärm.
b) ist im Tretlager für ein effizientes Getriebe wenig Platz, denn am einfachsten und effizientesten ist ein kleines Zahnrad gegen ein großes. Besonders toll, wenn das Laufrad dabei bereits als großes Zahnrad mitbenutzt wird, so wie hier am eego-noahk. Wenn man dagegen mehrere Getriebestufen hintereinander koppelt mit kleinen Zahnraddurchmessern, hat man erhebliche Effizienzprobleme. Auch hohe Belastungen und geringer Verschleiß und gute Wartbarkeit sind dann schwierig zu realisieren. Niedrigtourige Elektromotoren wollen auch einen großen Durchmesser haben, das ist im Tretlager wegen des Platzproblems auch nicht so einfach zu realisieren. Bei Radnabenmotoren bestehen diese Probleme im Prinzip auch, allerdings ist die Drehzahl eines Rades ja einiges höher als die Drehzahl der Kurbel, hier funktionieren auch Kuststoffgetriebe, die etwas leiser laufen als Stahlgetriebe. Insbesondere für kleine Räder (Falträder) sind Radnabenmotoren daher eine sehr gute Wahl.

Der prinzipbedingte Vorteil des Tretlagerantriebes, dass man die Schaltung nutzen kann und damit immer im idealen Lastbereich des Motors bleiben kann ist natürlich gegeben. Kann die anderen Nachteile aber nur überkommen, wenn ein größerer Anteil der Strecke auch tatsächlich mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. Unterstützungsleistungen - "Berg und Tal" - zu fahren sind. Im Flachlandeinsatz - "Cruzing" - also wenn man überwiegend in der "Reisegeschwindigkeit unterwegs ist, ist es ohne den Umweg über die Kurbel dagegen einiges effektiver. Würde Tretlagerantriebe also eher für elektro MTB-Einsatz empfehlen - hierbei ist es auch vorteilhaft, dass ein Tretlagerantrieb eben nicht auf die ungefederte Masse beiträgt. Oder für Cargo-Einsatz.

Die Lösung am eego-noahk finde ich dagegen für den typischen Commuting Einsatz erstmal prinzipbedingt ideal. Es vereint geringstmögliches Gewicht mit bestmöglicher Effizient beim "Cruzing", sehe da keine anderes Konstruktionsmöglichkeit, die dem hier überlegen sein könnte.

Die konkrete Realisierungsqualität kann ich dabei natürlich nicht einschätzen, da würden mich Eure Eindrücke sehr interessieren.

Also, berichtet doch mal bitte Genaueres über die Fahreigenschaften. Vieleicht auch ein Fahrvideo? Mit Geräuschaufnahme. Mich würde auch interessieren, wie die Biegesteifigkeit der Konstruktion ist, z.B. bei Wiegetritt und zerren am Lenker, bleibt da der Antrieb sauber?

Noch was zu dem Drehgriff: Üblicherweise ist es so, dass beim Erkennen des Tretens volle Kraft auf den Motor gegeben wird. Das ist natürlich ideotisch, wird aber mangels besserer Sensorik bzw. intelligenterer Steuersoftware so gehandhabt. Mit dem Drehgriff lässt sich hier nun die Stromzufuhr einstellen. Der Tretsensor bleibt dabei natürlich massgeblich, wäre sonst ja nicht Straßen-legal.

Der Sensor misst dabei nur die Kurbeldrehung und gibt Impulse an den Controller, wenn sich was dreht. Der mancht daraus normalerweise eine simple an/aus Steuerung. Sensoren, die das Drehmoment abgreifen können wären viel schwieriger zu relasieren, sieht dann etwa so aus und kostet allein >100,- EUR, daher eher unüblich.

Die verbauten Controller sind normalerweise Massenware aus China, die Belegungen kann man leicht rausbekommen und wenn man möchte sicher leicht "umstöpseln" für jegliche Sonderwünsche. Ggf. kann man auch den Controller tauschen, es gibt diverse, die versuchen, die Anfahrprobleme und andere Sachen besser zu lösen, unter anderem auch ein interessantes Open Source Projekt, sowie diverse Ideen, wie man das alles mit Smartphone als Bordcomputer koppeln kann. Wäre für weitere Vorhaben in dieser Richtung sicher geschickt mal im Pedelec Forum einen Thread zu eröffnen.

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:47 am
von Muc-Falter
Pibach hat geschrieben:...Mich würde auch interessieren, wie die Biegesteifigkeit der Kosntriktion ist, z.B. bei Wiegetritt und zerren am Lenker, belibt da der Antrieb sauber?
Überforder mal das kleine Ding nicht ;)
Ich fürchte auch das es von der Qualität nicht als Dauerfahrzeug, bzw Alltagspedelec reicht.
Aber wie so viele günstige Angebote als Brötchenholradl beim Camping wirds schon gehen.

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 11:05 am
von derBasti
@EmilEmil:
Bis auf das P.S. war dein kompletter letzter Beitrag a) off topic und b) beleidigend. Der einzige Beitrag zum Thema war eine Bekräftigung deines bereits mitgeteilten Standpunkts und insofern überflüssig, davon abgesehen auch noch unsachlich. Die Lebensgefahr bei der Investition von 599€ in ein Spielzeug dürfte sich in Grenzen halten. Und dass dein Beitrag ehrlicher Sorge um unser Geld entsprang, wage ich mal anzuzweifeln.

Um dann selbst was zum Thema beizutragen:

Ein Fahrvideo wäre natürlich perfekt! :) Danke auch an Pibach für die technische Stellungnahme!

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 12:22 pm
von EmilEmil
Hallo @derBasti,
sag mit Bescheid, wann Du vom Kölner Dom springst, ich sage Dir vorher, wie kaputt Du unten ankommst......(Nachher geht wohl kaum ?)
Da Du mir ohne Begründung Unsachlichkeit vorwirfst, werfe ich Dir auch ohne Begründung sektiererische Unbelehrbarkeit vor.
Die Forderung nach dem "Stand dder Technik" mit dem Vorwurf der Unsachlichkeit zu kontern, kann ich mit meinem kleinen Spatzen-Gehirm leider nicht nachvollziehen. Das ist sicher meine Schuld...
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa .... :lol:
MfG EmilEmil

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 2:25 pm
von vmax
"sektiererische Unbelehrbarkeit" das muß ich mir merken ;)

Jungs kommt mal runter und entspannt mal etwas :D

Der Motor als Tretlagermotor währe die Aldi Ausführung des Gruber Asisist bez. vivax der hatte zuerst auch nur 120Watt, jetzt aber angeblich 200 Watt, da er einen Motor hat der mit 40000 Umin dreht und ein mehrstufiges Getriebe antreibt, verliert er Leistung die am Hinterrad nicht ankommt.

Trotzdem: wenn man die Schaltung mit nutzen kann hat man eine enorme Steigfähigkeit auch mit nur 120 Watt.

Pibach: ich gebe dir recht: als Stadt Antrieb ohne Steigungen in Einfachausführung ist das eego richtig.

Ich habe festgestellt das je nach Kardenz der Pedale die Leistung des Motors ansteigt, (wie das Gocycle)
wird über die Magnetscheibe des Pedelecsensors erzeugt, je schneller die unterbrechungen
des Reedkontakts sind, um so mehr wird Leistung frei gegeben.


In der Anleitung ist beschrieben das die Reichweite ohne treten 25 Km? und mit treten 40 Km? sei....
Auf alle Fälle kann ich mir nicht vorstellen das das Rad rein elektrisch überhaupt fahrbar währe,
außer von einer 40Kg Person :D

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 2:53 pm
von Muc-Falter
Das wird eben an den120w Leistung liegen. Beim Herkules kann man ja durchaus rein elektrisch fahren, einfach Motor an und nach der ersten Kurbelumdrehung reicht ja pseudo mittreten ohne Kraft aus....

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 3:03 pm
von vmax
Muc-Falter hat geschrieben:Das wird eben an den120w Leistung liegen. Beim Herkules kann man ja durchaus rein elektrisch fahren, einfach Motor an und nach der ersten Kurbelumdrehung reicht ja pseudo mittreten ohne Kraft aus....

Ja das ist so! Nur das E-Versa hat auf Volllast ca. 400 Watt! Dauerleistung früher 200 Watt, Aktuell 250 Watt,

Beim eego ist wahrscheinlich bei 120 Watt Schluss, wenn man bedenkt das ein normalo Radler 120-150 Watt auf die Pedale bringt, währe der eego als Tretlager Motor mit 9 Gang hinten für Berg die Lösung!

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 3:21 pm
von Pibach
derBasti hat geschrieben:@EmilEmil:
Bis auf das P.S. war dein kompletter letzter Beitrag a) off topic und b) beleidigend.
Oha, wird ja hier wieder wechselseitig emotional.
Bevor das eskaliert sei darauf hingewiesen, dass Emil^2 nicht nur Forums-Ingenieur, sondern auch Aggressions-Toleranz-Tester ist, sozusagen eine umfassende Materialprüfung von Bike und Fahrer ;)
Nach den Erfahrungen hier beruhigt sich das irgendwann wieder in "russischem Wodka", oder ähnlichem.

Ich denke begonnen hat es mit einem Missverständnis, Frank hat das gar nicht den deutschen Ingenieuren anlasten wollen. Die sind ja bekannt für ihr "German Overengineering". Wer würde das in Abrede stellen wollen?

Genau das ist allerdings auch wesentlicher Faktor unseres Weltrekords der Aussenhandelsbilanz - unsere Maschinenbauprodukte sind weltweit die besten. Allerding gibt es in Deutschland auch eine ziemliche Regelungsaffinität. Die bremst Innovationen. Und der "Brain Drain" ins Ausland war auch schon immer ein typisch deutsches Phänomen.

Deswegen werden viele deutsche Technikerrungenschaften eher im Ausland umgesetzt bzw. angewendet. Leider haben wir mit dieser Grundhaltung in vielen Zukunfsttechnologien den Anschluss verpasst. So z.B. in der Akkutechnik. Und auch der gesamte Bereich der Elektromobilität, da ist Deutschland Schlußlicht.

Ist der Automobilindustrie aber auch kaum zu verdenken, ist bisher einfach nicht rentabel. Bei S-Pedelecs und Spaßmaschinen wie dem australischen "Bomber" fällt Deutschland auch bereits zurück. Im Bereich faltbarer Pedelecs und Commuting wird sich aber voraussichtlich noch einiges tun.

Das eego scheint mir hier ein paar sehr vielversprechende Innovationen umzusetzen und ist erstmal eine Referenz hinsichtlich Geringem Gewicht, einfachem Antrieb und Kosteneffektivität - derzeit gibt es da nichts Vergleichbares.

Re: eego-noahk pedelec mit 10kg jetzt bei Netto

Verfasst: Fr Aug 17, 2012 3:30 pm
von vmax
Hier ein Video



Ist aber beim fahren auf der Straße leiser.