Seite 7 von 7

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Mo Dez 02, 2013 11:12 pm
von EmilEmil
Wenn Du ein Radl haben willst mit Kurven: Die Gerade ist die kürzestete Verbindung zweier Punkte, die Kurve die schönste......... :D
Wer aus der Geometrie die Volumenberechnung kennt, weiß sogar, welche schwerer ist. Von den zusätzlichen Biegemomenten(= Gewichts-Penalty) will ich gar nicht reden.
Was,Wer und Wo mit "Nähmaschinenklackern" gemeint ist, keine Ahnung....Gibts an meinen Rädern nicht.
"Dann das ewige nachölen, ich musste das mindestens einmal pro Woche inkl. reinigen. Oder die Schmiere an den Klamotten oder beim mitnehmen ihm Wagen und das Laufgeräusch" da meinst Du was anderes als ich.
Deswegen diese Richtigstellung: Eine mit Chainglider gekapselte Kette hält > 20 000 [km], muß alle 2000 [km] mal gereinigt und nachgeschmiert werden, versaut weder die eigene Hose noch die Kleider anderer im Bus, Auto, Flugzeug , Schiff, Bahn noch beim Verstauen, Einräumen etc und muß auch nicht in der Badewanne geduscht werden. Das Laufgeräusch ist während der Fahrt gegenüber dem Abrollgeräusch der Reifen nicht wahrnehmbar. Der Chainglider-Widerstand beträgt ca 0.5 [Watt].
Aber "SUUM CUIQUE"
Wer sich über die Vorteile und Nachteile der neueren Radl-Riemen informieren möchte, wird im Mtb-News-Forum fündig.
Ich will hier nicht weiter über den Zahnriemen diskutieren, ich bin froh, keinen zu haben. Basta !
MfG EmilEmil

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Di Dez 03, 2013 8:02 am
von habi155
Die Chainglieder finde ich ziemlich hässlich. Wenn die Kette sauber ist, sind es vielleicht nur 0,5W aber wie lange bleibt das so? Im Sommer ist das vielleicht ganz nett.
Zahnkranzpakete zu reinigen ist bestimmt auch total klasse :D Nee danke.

Fahr mal den Riemen von Haberstock, dann wirst du selbst merken das sich einiges getan hat.

Gruß

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Di Dez 03, 2013 9:29 am
von EmilEmil
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters, das ist kein Objekt, über das man diskutieren kann.
Wenn die Kette sauber ist, sind es vielleicht nur 0,5W aber wie lange bleibt das so?
Mindestens 7800 [km]. Das hab ich dokumentiert.
Der Ordnung halber: Der geschlossene Chainglider geht nur bei Naben-Schaltung mit einem Ritzel. Ritzelpakete bringt der Hermes- (DHL) Mann, wenn man neue Ritzel geordert hat. Es ist nach >= 20 000 [km] vielleicht nötig Kette, Kettenblatt und das Ritzel (In Zahlen "1") zu wechseln. Da ich bei 10 000 [km] bin, kann ich evtl. in 5 Jahren darüber berichten.
Ein offener (oder ein geöffneter für 48 Zähne) geht bei 1-fach Kettenblatt (1x9,1x10,DualDrive). Die vollständige Kapselung ist dann ausgeschlossen.
Aber die Hose kann nicht in "die Kette" geraten und bleibt sauber; das Abfallen der Kette wird auch verhindert (KeFü-Funktion) :D
Da muß man schon das Ritzelpaket säubern. :cry:

MfG EmilEmil

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Di Dez 03, 2013 9:52 am
von habi155
Wie hast du das denn dokumentiert? Bzw. überhaupt gemessen.

Gruß

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Mi Dez 04, 2013 10:59 pm
von habi155
Tach, war klar das da nichts mehr kommt. 0,5 W Leistungsverlust messen, sehr gut. :D
Naja ist auch egal.

Ich habe mich jetzt für das Dahon Mu Uno entschieden. Ich werde mir dafür 451mm Felgen besorgen und die mit den Duranoreifen von Schwalbe bestücken. Als Nabe hatte ich erst die Automatix und die S2 Duomatic im Blick. Die Übersetzung ist aber für mich einfach nicht ausreichend, zumindest nicht wenn ich einen Riementrieb verwende. Also nehme ich die super leise Nexus 4 Gang Nabe, eventuell mit Rücktrittbremse. Dann spar ich wenigstens ein Kabel :) Als Riementrieb werde ich den Carbon Drive CenterTrack verwenden oder die ältere Variante mit 60/22 wie Roman_WM. Mein Advanced Belt Drive vom Herkules passt leider von der Übersetzung her gar nicht. Mit 60/22 und der 4 Gang Nabe komme ich auf eine Entfaltung von 4,3-8m. Genau der Bereich, in dem ich am liebsten fahre. Der Riemen müsste dann wohl laut Roman_WM eine Länge von 1243mm haben, jedenfalls beim alten Riemensystem.

Meine Fragen sind im Moment:
-Mit welcher Entfaltung wird das Rad normalerwiese als Singlespeed verkauft?
-Fühlt sich die gleiche Entfaltung bei unterschiedlicher Radgröße immer gleich an bzw. auf glatter Fahrbahn?
-Warum sehen die beiden Räder trotz gleicher Reifengröße so unterschiedlich aus?
Das erste wirkt viel bulliger:
klick und klick

Gruß

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Do Dez 05, 2013 5:36 am
von Harry
das erste hat eine kurze lenksäule (die vom jetstream), daher wirkt es etwas untersetzt

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Do Dez 05, 2013 9:37 am
von derMac
habi155 hat geschrieben:Tach, war klar das da nichts mehr kommt. 0,5 W Leistungsverlust messen, sehr gut. :D
Wenn du wissen willst, wie man das misst, musst du dich selbst fragen, die 0,5 W stammen nämlich von dir, EmilEmil hat die nur zitiert. ;) Seine Aussage war nur, dass die Kette 7800 km sauber bleibt.
Fühlt sich die gleiche Entfaltung bei unterschiedlicher Radgröße immer gleich an bzw. auf glatter Fahrbahn?
In Bezug auf die Endgeschwindigkeit bei gleicher Kurbeldrehzahl ja, in Bezug auf andere Fahreigenschaften wie z.B. Beschleunigung nicht unbedingt.

Mac

Re: Mein Hercules Faltrad

Verfasst: Do Dez 05, 2013 4:02 pm
von habi155
Okay, ich dachte das wäre nicht auf die saubere Kette bezogen. So macht das auch wieder etwas Sinn. Der Leistungsverlust ich aber mit großer Wahrscheinlichkeit trotzdem höher.

Beziehst du dich da auf den Unterschied was die bewegten Massen angeht und den Mantel-Schauch-Kram?
Bei dem Sprung von 16 zu 20 Zoll wird das wohl kaum spürbar sein, hoffe ich. Wahrscheinlich werde ich noch schneller werden, da ich das Speeddrive nicht mehr benutzen muss und ich mit den größeren Reifen leichter über kleine Unebenheiten komme.

Gruß