10 Cent pro km oder 10 Euro pro 100 km. Aber der Strompreis wird definitiv nicht bei 25 Cent/kwh bleiben. Ein wenig mehr bei denen zu Hause, aber wenn man davon ausgeht, daß die meisten Städter an irgendeiner Ladevorrichtung aufladen, werden diese die Infrastruktur mitbezahlen dürfen + Gewinn der Betreiber. Mein Tip Richtung 1 Euro/kwh.
Und Solar ist natürlich gut, aber wenn ich wieder von den Städtern ausgehen, die zur Miete wohnen da wird es ein wenig eng mit Solar. Aber vielleicht bilden sich Mietergemeinschaften und finanzieren zusammen mit dem Vermieter eine Anlage auf dem Dach. Bei uns wäre noch genug Platz.
Elektroleichtautos - eine Alterative?
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
@ PeterHeinz
"Welches eAuto hast du? Übrigens, in dem Twizy kann man doch zu Zweit fahren, oder?"
Das ist ein VOLTA eTransporter aus Frankreich, war nicht teuer, da gebraucht gekauft. Fährt 70-100km/h schnell und 80-100km weit, Zuladung 500kg, Zweisitzer mit Öl-Standheizung und ganz intelligent gemacht, GFK-Karosserie auf verzinktem Stahlrohrrahmen. Den Wagen gibt es auch als Pick Up oder nur mit Plattform, optional 2. Sitzreihe.
Für mich ist das Fahrzeug ideal, da ich immer mal schwere Sachen zu transportieren habe, aber meist im Stadtbereich, es ist sehr agil und hat einen kleinen Wendekreis. Das Fahrzeug wird leider nicht mehr hergestellt, es sind vor 20 Jahren nur 700 Einheiten produziert worden, die weitgehend verschwunden sind; Nachfolger wäre der Mia mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen und Fahrleistungen, der VOLTA hat 26PS.
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 85158.html
Im Twizzy kann man zu zweit fahren, interessantes Konzept - ich hätte bei einem solch eingeschränktem Raumangebot eher Interesse an einem Twike Active - da kann man zusätzlich noch etwas Sport machen.
Wer sich mit Elektromobilität beschäftigt, findet zahlreiche Angebote von spannenden gebrauchten eFahrzeugen - es muß nicht unbedingt ein neuer Wagen sein, finde ich. Kewet, Hotzenblitz, Twike, Reva, Think City, Golf City Stromer sind gute Entwicklungen die immer wieder angeboten werden.
Viel Erfolg!
Gruß TIL
"Welches eAuto hast du? Übrigens, in dem Twizy kann man doch zu Zweit fahren, oder?"
Das ist ein VOLTA eTransporter aus Frankreich, war nicht teuer, da gebraucht gekauft. Fährt 70-100km/h schnell und 80-100km weit, Zuladung 500kg, Zweisitzer mit Öl-Standheizung und ganz intelligent gemacht, GFK-Karosserie auf verzinktem Stahlrohrrahmen. Den Wagen gibt es auch als Pick Up oder nur mit Plattform, optional 2. Sitzreihe.
Für mich ist das Fahrzeug ideal, da ich immer mal schwere Sachen zu transportieren habe, aber meist im Stadtbereich, es ist sehr agil und hat einen kleinen Wendekreis. Das Fahrzeug wird leider nicht mehr hergestellt, es sind vor 20 Jahren nur 700 Einheiten produziert worden, die weitgehend verschwunden sind; Nachfolger wäre der Mia mit ähnlichen Ausstattungsmerkmalen und Fahrleistungen, der VOLTA hat 26PS.
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte ... 85158.html
Im Twizzy kann man zu zweit fahren, interessantes Konzept - ich hätte bei einem solch eingeschränktem Raumangebot eher Interesse an einem Twike Active - da kann man zusätzlich noch etwas Sport machen.
Wer sich mit Elektromobilität beschäftigt, findet zahlreiche Angebote von spannenden gebrauchten eFahrzeugen - es muß nicht unbedingt ein neuer Wagen sein, finde ich. Kewet, Hotzenblitz, Twike, Reva, Think City, Golf City Stromer sind gute Entwicklungen die immer wieder angeboten werden.
Viel Erfolg!
Gruß TIL
-
alterfalter2
- Beiträge: 1392
- Registriert: Do Mär 29, 2012 9:09 pm
- Faltrad 1: Brompton M RD10
- Faltrad 2: BikeFriday PocketLla
- Geschlecht: m
- Geburtsjahr: 1952
- Wohnort: Hamburg
Re: Elektroleichtautos - eine Alterative?
@ frankd
"Aber vielleicht bilden sich Mietergemeinschaften und finanzieren zusammen mit dem Vermieter eine Anlage auf dem Dach. Bei uns wäre noch genug Platz."
..das! http://www.pkw-faltgarage.de/18.html -- ein eCarport wäre auch eine Lösung auf Stellplätzen, die vermietet werden. Die Einheit ist völlig autark, braucht keinerlei Anschlüsse, nicht einmal einen Bodenanker, weil sie auf den mitgelieferten Betonfüßen sicher steht.
Gruß TIL
"Aber vielleicht bilden sich Mietergemeinschaften und finanzieren zusammen mit dem Vermieter eine Anlage auf dem Dach. Bei uns wäre noch genug Platz."
..das! http://www.pkw-faltgarage.de/18.html -- ein eCarport wäre auch eine Lösung auf Stellplätzen, die vermietet werden. Die Einheit ist völlig autark, braucht keinerlei Anschlüsse, nicht einmal einen Bodenanker, weil sie auf den mitgelieferten Betonfüßen sicher steht.
Gruß TIL