Seite 6 von 9

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 12:00 pm
von Pibach
D-ULI hat geschrieben:Laut meinem Fahrradhaus ist das Problem das Einfädeln des Lenkers in den nicht teilbaren Andros-Vorbau. Ein Riser-Lenker wäre schön für mich.
Ja, das ist korrekt, geht so nicht. Aber es dürfte mit Syntace Vro klappen, die lassen sich zwar auch nicht aufklappen, sind aber einzeln und daher leicht über einen Riser zu verschieben. Das ist ohnehin leichter und stabiler. Die Klappfunktion benötigst du ja eh nicht, wenn du den senkrecht stehen hast. Gibt die auch auf ebay als günstigeren Nachbau:

Bild

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 1:44 pm
von Motte
Laut meinem Fahrradhaus ist das Problem das Einfädeln des Lenkers in den nicht teilbaren Andros-Vorbau.
Vor dem Lenkerwechsel würde ich den Händler wechseln.

Hier ein Bild des angeblich nicht teilbaren Andros Stems:
Andros.JPG

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 3:50 pm
von D-ULI
Da geht ja ein Licht (Andros) auf. Danke Motte, Pibach und alle anderen.

Wäre das hier nicht auch eine alternative Lösung?
http://www.zweirad-stadler.com/shop/zeg ... 3o20cmhtd6

Gruß
Uli

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Sa Mär 23, 2013 4:58 pm
von Motte
So was kann man doch nicht an ein Faltrad bauen. Wie sieht das denn aus? :mrgreen:
Bar End.jpg
Klar, musst sie nur entsprechend hoch stellen. Ich hatte meine mit einem Weichschaumüberzug. Das fasst sich angenehmer. Nachteil wie beim Brompton Lenker - zum Bremsen musst Du umgreifen.

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: So Mär 24, 2013 12:20 pm
von EmilEmil
Motte hat geschrieben:
Laut meinem Fahrradhaus ist das Problem das Einfädeln des Lenkers in den nicht teilbaren Andros-Vorbau.
Vor dem Lenkerwechsel würde ich den Händler wechseln.

Hier ein Bild des angeblich nicht teilbaren Andros Stems:
Andros.JPG
Ich denke @Motte, daß der Händler mit "nicht teilbar" sich auf die einfach geschlitzten Klemmungen für die Lenkstange/Vorbau bezieht.
Klemmungen, die aus Oberschale/Unterschale bzw Vorderschale/Hinterschale bestehen, lassen einen An-/Abbau des Lenkers zu, ohne das ganze Lenker-Geraffel (Hebel,Griffe etc) entfernen zu müssen. Wer hin und wieder mal den Lenkungssatz fettet, weiß eine zweiteilige Konstruktion zu schätzen.


MfG EmilEmil

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: So Mär 24, 2013 2:06 pm
von Motte
Ich gebe zu, das ist eine Berufskrankheit. Aber ich orientiere mich am Wortlaut. Und wenn jemand einfädeln sagt, dann gehe ich davon aus, dass er einfädeln meint und nicht entnehmen. (Dann hat er entweder keine Lust oder keine Ahnung - beides eine ungesunde Gemengelage für ein vertrauensvolles Miteinander beim Umbau)

Ich warte meinen Vorbau auch - ich klappe ihn auf, dann entspannt sich die Klemmung - der Schlitz vorne wird größer - einmal Monategpaste rein, Lenker in geöffneter Klemmung drehen - fertig. Was daran umständlich sein soll, erschließt sich mir nicht. Bei den umschlingenden verspannten Vorbauten früherer Jahre hast Du natürlich recht. Die konnte man im auch ungeklemmten Zustand nur mit großer Mühe drehen.
Nur der Andros Stem erlaubt ja gerade mit einem einzigen Hebel den Lenker in der Höhe und in axialer Richtung zu justieren. Damit kann man nämlich Ergon Griffe und Bremshebel für jede Höheneinstellung wieder optimal ausrichten.

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Mo Mär 25, 2013 2:26 pm
von EmilEmil
Das verstehe, wer will.
Ich wills nicht verstehen.
Mfg
EmilEmil

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: Sa Apr 06, 2013 2:15 pm
von D-ULI
Ich habe die ca. 12 Jahre alten Innenklemmhörnchen, die ich früher an meinem Fahrrad fuhr, montiert. Morgen werde ich damit mal fahren.

Bild

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: So Apr 07, 2013 6:49 pm
von D-ULI
Die heutige Testfahrt war ernüchternd. Die 15 cm höher gelegenen Hörnchen brachten die Lenksäule(?) oder Andros-Vorbau(?) zu einem leichten Verwinden. Das Gefühl sagt mir, dass dies auf die Dauer nicht gesund sein kann. Ich habe sie wieder demontiert.

Re: Tern Verge S11i

Verfasst: So Apr 07, 2013 7:09 pm
von Pibach
Im Falle eines Abfluges nach vorn wären solche Griffe wohl auch gefährlich.