Ich merke schon, es gibt noch viel zu lernen über Falträder und Fahrräder allgemein. Ich freue mich daß ihr mir dabei helft, euro Posts sind sehr interessant zu lesen. Auch wenn es vermeintlich OT ist
Liegt vielleicht daran, dass du eine ungünstige Ritzelübersetzung hast? Bei meinem Rad war ich im Originalzustand meist im 3. Gang unterwegs und konnte dort nur mit relativ hoher Trittfrequenz über 20 km/h hinauskommen. Habe das hintere Ritzel so verkleinert, dass ich im 2. Gang in der Ebene und bei Windstille gemütlich 20 km/h fahren kann und bei Bedarf (Wind, Anstiege, Gefälle) noch einen Gang hoch oder runter schalten kann. Daher bin ich bei den günstigeren 3 Gängen geblieben und langsam bin ich damit nicht unterwegs.
Das wußte ich nicht daß man daran etwas ändern kann. Also bei mir ist es so daß der 3. Gang so leicht ist, daß 13km/h das schnellste ist was geht, dann ist die Pedale im Leerlauf und ich kann nicht mehr treten. Also wie ändert man es so daß der gang "schwerer" wird um bei höherem Tempo noch treten zu können? Soll ich damit zu einem Fahrrad Laden gehen die das dann machen, scheint nicht als könnte man es selbst. 3 Gänge würden mir reichen wenn der 3, Gang reicht 20km/h zu fahren wenn ich will. Selbst wenn ich will macht das ding gerade mal 10km/h, mehr geht kaum.
Wie bei jedem Gebrauchsgegenstand lohnt sich auch beim Faltrad bei intensiverer Nutzung die Investition von mehr Geld - macht mehr Spass und ist langfristig billiger. Da würde ich in jedem Falle zuraten. Bei Deinem Prophete gilt jetzt ja sozusagen der alte Spruch: Wer billig kauft kauft zwei mal.
Ja, das stimmt. Aber bei dem Faltrad wußte ich nicht ob es mir gefallen würde, es war zunächst ein Experiment und dafür gebe ich erstmal nicht 700 euro aus

der Grund warum ich ein Faltrad wollte, war einfach daß ich es im ICE mitnehmen wollte, um in Freiburg Fahrrad zu fahren. Ein Leihrrad war mir zu teuer für jeden Tag. Dann aber erkannte ich die vielen praktischen Möglichkeiten eines Faltrades. Ich möchte das nie mehr missen. Das war genauso bei meinem Smartphone, erst hatte ich ein billiges zu probieren und als ich die Vorteile erkannte habe ich mir ein Teures besorgt und bin super zufrieden damit. Derselbe Effekt tritt jetzt beim Fahrrad ein, ich brauceh es fast täglich. Weil ich kein Auto habe, ist es zusammen mit der Bahn meine Hauptmobilität. Dafür möchte ich jetzt mehr investieren, damits noch bequemer wird
Das Offensichtlichste ist, dass das Romet eine Griffmöglichkeit aufzuweisen scheint zum Tragen in der Nähe des Tretlagers, die Deinem abgeht - vielleicht ist das schon das ganze Geheimnis.
Nein, ist es nicht. Glaub mir, es ist deutlich leichter als mein Faltrad. Ich kann meins gut am Rahmen tragen. Eigentlich kein Problem, es ist aber extrem schwer. Das Rad meines Bekannten ist dagegen sehr leicht. Ich bin extrem neidisch darauf, weil ich mein Rad oft tragen muß und dieses Blei schleppen leid bin. Warum es diesen Unterschied gibt bleibt wohl ein Rätsel. Ich glaube dir daß die angegebenen Gewichte so stimmen, aber meins ist lächerlich schwer. Das Rad meine Mutter mit 28 zoll wiegt genauso viel! Und das ist auch so ein altes Billigrad.
Von daher wäre meine Tendenz in Deiner Situation das Birdy: Gibt es mit Rücktritt und gebraucht regelmässig in der angepeilten Preisrange, die Modellpalette ist übersichtlich, die Historie brauchbar dokumentiert
Ja, Birdy finde ich auch toll, besonders das falten was aussieht wie ein Igel der sich einrollt. Das habe ich draußen schonmal gesehen und war fasziniert davon wie schnell das geht. Ich komme immer einiges früher zum Bahnhof damit es kein "Faltstress" gibt (dauert eher lange).
@PetraS: Hier wären z.B. noch zwei Birdyexemplare etwas neueren Datums als das Birdy green, die auf's Stück gerechnet hart an deiner Preisgrenze langschrammen und vielleicht auch Rücktritt haben:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 5-217-5570
Danke, das ist sehr schön aber 2000 Euro kann ich nicht anlegen, soviel hatte ich im leben nie auf einmal besessen. Ich weiß viele müssen hier vermögend sein aber mein Einkommen ist auf unterstem Niveau. Ich kann 900 Euro ansparen, halte ich auch für sinnvoll, mehr geht aber nicht. Ich kann so ein extrem wertvolles Rad ja nichtmal draußen stehen lassen, ohne Angt vor Diebstal. Ich kanns schließlich nicht ÜBERALL mitnehmen
Deine Kriterien find' ich klasse!
Ich bin auch großer Freund der zuverlässigen Rücktrittbremse.
Wenn Du mit Handbremsen allerdings gar nicht sicher fahren kannst, solltest Du doch noch bischen üben.
Mit üben geht das nicht. Ich fahre fast 40 Jahre Fahrrad, fast täglich und habe die Handbremse immer ignoriert weil der Rücktritt schnell und effektiv bremst, war eine Umstellung nie nötig. JETZT umstellen ist chancenlos...stell dir vor du hast ein leben lang im Auto mit dem Fuß gebremst, nun gibt es die neue bequeme Bremse am Lenkrad, das bekommst du auch nicht mehr hin ohne Unfall. Das alte Gehirn kann so ein jahrzehnte altes Programm nicht mehr umstellen. Bewußt denkend ja, aber bei Gefahrensituationen reagiert der Instinkt, und das nutzt das "alte" Programm zuerst, denken dauert da zu lange.
Ich werde NIE verstehen warum Rücktitt Nachteile haben soll. Ich bremse damit zuverlässig und schnell, mit Hand kann ich mir das nicht vorstellen.
P. S. Vermess doch mal deinen Rahmen. Wir sind auf die ermittelten
Werte gespannt...
Meine Werte? Wie soll ich das vermessen?
Also es gibt nur wenige Modell zur Auswahl, eine Entscheidung habe ich noch nicht. Ich habe ja noch Zeit. Es kann auch 3 Gang sein, vorrausgesetzt, sie sind "schwerer" daß man damit auch schneller fahren kann.
Ich bleibe dabei daß es Rücktritt sein muß, 20 zoll, Marke egal, weniger als 14KG (wichtig, ich muß es viel tragen)
Fahren und Falten macht mir mit der Vitesse VIEEL Spaß

Wegen des geringen Gewichtes macht auch das Tragen (Treppe und so) keine Mühe.
Die Vitesse ist sehr preiswert im Unterhalt
Sie funktioniert einfach, schnell und ist zuverlässig
ich nutze sie Seehr gerne.

Die geforderten Preise für alles, wo Dahon draufsteht (und was nach meiner Beobachtung von E.Bucht etc dann auch verkauft wird,) belegen eine erstaunliche Wertstabilität.
Mehr brauche ich auch nicht
