Seite 5 von 8

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Mo Feb 11, 2013 4:41 pm
von PeterHeinz
Ich habe das Autoverstellen beim Flusswandern mit Kanadier so gemacht: Mit Auto zum Ausgangspunkt, Luftkanadier (Grabner Outside) aufgebaut, mit Auto und Faltrad zum (voraussichtlichen) Ankunftsort gefahren, mit dem Faltrad zurück zum Boot, Faltrad ins Boot (mit Frau und Hund) und gemütlich den Rhein runter. Und mit dem Boot kannst du bis WW IV fahren, und im Rucksack transportieren. Da ich aber immer mehr Seen fahre, bin ich auf Festboot umgestiegen.

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Mo Feb 11, 2013 5:07 pm
von Pibach
PeterHeinz hat geschrieben:Ich habe das Autoverstellen beim Flusswandern mit Kanadier so gemacht: ...
Interessante Kombi. Endlich mal zu verstehen. Hab mich immer schon gefragt, wie dieser Sport logistisch funktionieren kann.
Erinnert mich ein wenig an diesen Klassiker: Wolf, Schaf und Kohl sollen über den FLuß. Z.B. hier interaktiv zu spielen ;)

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Mo Feb 11, 2013 7:39 pm
von PeterHeinz
So ähnlich, Pibach... :mrgreen:
Ganz spannend wird es, wenn 7-8 Kanufahrer mit 2-3 Autos unterwgs sind und es um die Organisation des Verstellens geht. Ich habe mich ganz dezent immer aus diesen Diskussionen herausgehalten, dann wäre es nämlich wirklich ein logistisches Problem - das man aber nicht mit Kollegen ohne Logistikverständnis diskutieren sollte... :roll:

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Di Feb 12, 2013 8:33 pm
von hahahaben
Habe ebenfalls etwas zu diesem Thema gefunden.
http://www.faltbootbasteln.de/fbb-faltboot-fahrrad.html

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Fr Feb 15, 2013 4:05 pm
von cyran
@hahahahahaben
Kenn ich! Das hat mich erst auf die Idee gebracht.
Hatte das Kajak fahren vorher schon abgeschrieben (bis auf die jährliche Gruppenfahrt).

@Pibach:
Hab jetzt mal wegen dem Curve geschaut. Am Curve SL bis 2011 stört mich das Schaltwerk. Curve SL 2008 ist nur noch in den USA zu bekommen.
Curve D3 Baujahr 2012 sollte besser passen. Gepäckträger und Bleche kämen dann ab.
Hat eine Nabenschaltung mit Schnellspanner, d.h. Vorteil des leichten Laufradausbaus und Vorteil, weil kein Schaltwerk was ich der Luft hängt!
Sattel inkl. Stütze muss raus.
Die 3 Gänge müssten einigermaßen ausreichen. Bei einer Spreizung von 186% erhalte ich bei 7km/h im 1. Gang mit 55 U/min noch 21 km/h im 3. Gang bei 90 U/min (mit Klickpedalen wären dann auch noch 26 km/h drin ~110 U/min). Das sollte für den Transport reichen. Viel schneller kann man mit dem Kajak ja eh nicht fahren.
Mit dem Lenker müsste ich mal überlegen, ob man da noch was optimieren könnte (der stört evtl. noch), z.B. geteilter Lenker mit Hülse in der Mitte. Hab den fähigen Metallbauer in der Bekanntschaft, der könnte da sicher was drehen.

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Fr Feb 15, 2013 5:36 pm
von Harry
Das Schaltwerk ist vll. etwas störend, aber dafür lässt sich das Hinterrad sehr schnell herausnehmen. Ein Hinterrad mit Nabe ist trotz Schnellspanner etwas fummelig ein-/auszubauen finde ich, aber vll. bin ich nur nicht so geübt darin.
Den Lenker kannst du auch über den Schnellspanner herausnehmen, oder, bei Teleskoplenksäulen, Schnellspanner lösen und Vorbau samt Lenker komplett herausziehen. Das dürfte am einfachsten sein.

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Fr Feb 15, 2013 11:25 pm
von Pibach
cyran hat geschrieben: Hab jetzt mal wegen dem Curve geschaut. Am Curve SL bis 2011 stört mich das Schaltwerk.
Die mit Schaltwerk sind aber etwas länger im Radstand und damit fahrstabiler. Wie groß bist Du? Die kurzen Curves gehen nur bis circa 180cm sinnvoll. Das SL ist ausserdem leichter und mehr Übersetzungsbandbreite. Wie Harry ja schon schrieb, ist mit Schaltwerk auch leichter zum Rad rausbauen, da nur ein Handgriff. Bei Naben geht die Kette nicht so leicht drüber und muss auch gespannt werden und genau justiert. Ob das Schaltwerk im Boot stört, wär mal zu testen.
Übesetzung brauchste da schon. Ich bin ansonsten Freund von Singlespeed. Aber hier ziehst Du ja ein Boot und das meist bergauf, wenn ich den Plan richtig verstehe. Ansonsten wirst Du das Rad vielleicht auch ohne Boot benutzen, z.B. bei einem Mehrtages-Bootsausflug. Da brauchst Du dann die schnelleren Gänge.

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Sa Feb 16, 2013 3:15 am
von Harry
Ich hätte an meinem Dreigang Stadtrad auch gerne Stollenreifen aufgezogen, als es geschneit hat. War mir aber für die paar Schneetage den Aufwand nicht wert. Bei Kettenschaltung, hätte ich es gemacht. Mit dem Hinterrad muss auch jedes Mal der Schaltzug entkoppelt und bei Einbau die Schaltung erneut eingestellt werden. Geht bei Dreigang recht flott, aber...

Zum Curve D3 (oder hier, keine Ahnung warum es zwei Adressen gibt), ohne Räder hätte das Curve eine Stellfläche von ca. 38x48 (Kurbel- bzw. Pedalstellung ist ja verstellbar)
Bild

Das Pedal auf der Antriebseite nimmt ca 6cm in Anspruch. Muss entweder ab oder Steckpedale dran. Wenn sich die Gabel (und die Lenksäule) in den Hinterbau falten lassen, sind nochmal min. 7cm drin. Das Curve hätte dann eine Höhe von rund 20cm.
Bild

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Sa Feb 16, 2013 8:03 am
von Pibach
Harry hat geschrieben:Wenn sich die Gabel (und die Lenksäule) in den Hinterbau falten lassen, sind nochmal min. 7cm drin. Das Curve hätte dann eine Höhe von rund 20cm.
Ja, Gabel und Lenksäule lassen sich bei allen Dahons durch etwas drehen in den Hinterbau einfalten.

Das Curve SL mit Capreo hat ja 130mm .
Die Oberrohrlänge beim SL ist 3cm länger.
Die 3-Gang Curves glaub ich 120mm Hinterachbreite, spart also 1cm.
Das Curve XL mit der Nexus Nabe, ist dann vermutlich wieder 130nn breit (weiß das jemand genau?).

Man kann auf etwas schmaler bauende Kurbeln umrüsten, also weniger Kröpfung, ergibt dann geringen Q-Fakor, spart vielleicht noch mal 2cm.

Ein Schaltwerk, das da unten rausschaut stört wahrscheinlich schon erheblich. Schon die Schaltbox hier bei der 3-fach Schaltung ist ja blöd. Es ginge auch eine Nexus Premium 8-Gang rein (mit Umspacern) die braucht keine Schaltbox (rotary gear selector), oder eine Automatix, die den Vorteil hätte ohne Schaltzüge auszukommen (und erheblich leichter), dafür aber nur 2 Gänge.

Re: Faltrad für Kajak

Verfasst: Sa Feb 16, 2013 9:57 am
von cyran
Danke Harry für die Bilder. Das mit dem fummeligen Ausbau hab ich auch. Aber bei mir eher weil noch der Chainglider stört. Hier wird der ja nicht dran sein

Damit bestätigst du das Ganze nochmal!

Pibach: Bin 1.80 mit eher langen Beinen. Ich habe jetzt aber eher WEGEN des kurzen Radstades zum D3 tendiert. Laut Aussage von Boxbike sind es nur 93 cm, d.h. 5 cm weniger als beim Renner, eher so wie bei meinem alten Zeitfahrrad. Ich denke damit kann ich leben. Ich würde sagen, das mag ich ich erstmal so probieren. Scheint mir am sinnigsten. Falls die Spreizung nicht ausreicht, kann ich immer noch umrüsten auf eine SA 5-Gang S-RF5(W). Die hat 256% bei 119 mm Einbaubreite. Hieße dann 6 km/h (55 U/min) im 1. bis 25 km/h. im 5. (bei 90 U/min)

Beim Curve XL müsste die Einbaubreite 130 mm sein. Die Nexus gibts nicht für 120 mm.

Von meinen Radreisen weiß ich, dass ich selbst an Steilstücken kaum unter 6 km/h komme, bei 25 kg Gepäck. Ist natürlich hier auch eine Frage der Stabilität. Andererseits sitze ich nicht 8h auf dem Rad.