Zum Radfahreranteil gibt es wohl nur die Erhebung der TU Dresden für 2013 und 2008, siehe
hier. Ich glaub die sind aber so nicht vergleichbar. Daher lässt sich keine Entwicklung ableiten. Man tappt also weitgehend im Dunkeln. Die eingerichteten
Zählstellen können demnächst mehr Fundament an Daten liefern, die zählen aber erst seit 2016. Der Berliner Radverkehrsanteil wächst stark, wie stark genau, ist aber offenbar weitgehend unbekannt.
Leider wird bei der Zählung zum Modal Split der Pendelverkehr nicht berücksichtigt. Zahlen repräsentieren also nur das Verhalten der Berliner Bürger, nicht unbedingt den Mix der Berliner Straßen. Während Berliner immer weniger Autos fahren, kommen immer mehr Menschen nach Berlin, u.a. mit dem Auto. Oder nutzen hier Mietwagen.
Der LKW Verkehr wird auch nicht berücksichtigt. Viele der tödlichen Unfälle gehen aber auf LKWs zurück, deren Anteil in der Stadt vermutlich stark gestiegen ist. Ein Anstieg des MIV und insbesondere der LKWs würde die hohen Zahlen der tödlich Verunglückten in den letzten Jahren plausibel erklären.
Solange man das Verkehrsaufkommen aber nicht ordentlich erfasst, lassen sich kaum gehaltvolle Aussagen dazu treffen.